Anleihefonds / Global Corporate Bond - USD Hedged

Globale Unternehmensanleihen (USD-gehedged)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Allspring (Lux) Worldwide Fund - Climate Transition Global Investment Grade Credit Fund LU1826612795 USD / Dist. / Retail 08.11.2019 5,7 Jahre 67,07 -6,69% +1,57% +4,05% +2,50%
Amundi Funds - Global Corporate ESG Improvers Bond LU2280506101 USD / Acc. / Retail 16.04.2021 4,2 Jahre 82,64 -6,72% +1,30% +2,82% N/A
Amundi Funds - Net Zero Ambition Global Corporate Bond LU2531475718 USD / Acc. / Retail 07.11.2022 2,7 Jahre 263,22 -6,64% -10,10% N/A N/A
Amundi Index Solutions - Amundi Global Corporate Bond 1-5Y Highest Rated ESG UCITS ETF LU2780870932 USD / Acc. / Retail 21.05.2024 1,1 Jahre 369,42 -6,31% +2,25% N/A N/A
Aviva Investors - Global Investment Grade Corporate Bond Fund LU1220879487 USD / Acc. / Retail 11.05.2015 10,2 Jahre 5.882,60 -7,38% +0,87% +3,20% +0,03%
Barings Umbrella Fund plc - Barings Global Investment Grade Credit Fund IE000ZC7TC35 USD / Acc. / Retail 27.08.2024 0,8 Jahre 211,38 -6,82% N/A N/A N/A
BlackRock Funds I ICAV - BlackRock Advantage Global Corporate Credit Screened Fund IE000CD9D4K8 USD / Dist. / Retail 02.11.2022 2,7 Jahre 98,15 -7,14% +1,69% N/A N/A
BlackRock Global Funds - Global Corporate Bond Fund LU0297942194 USD / Acc. / Retail 19.10.2007 17,7 Jahre 1.313,31 -6,68% +1,66% +4,02% +0,84%
BNP Paribas Funds Sustainable Global Multi-Factor Corporate Bond LU2355552980 USD / Acc. / Retail 08.10.2021 3,7 Jahre 39,01 -6,74% +1,77% +4,67% N/A
BNY Mellon Global Credit Fund IE00BYZW5L40 USD / Acc. / Retail 29.02.2016 9,3 Jahre 2.361,71 -7,11% +1,68% +6,15% +6,22%
« 1 2 3 4

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen

Zölle verunsichern die Märkte – aber Schwellenländeranleihen halten stand

Die Ankündigung der USA vom 2. April 2025, Zölle einzuführen, sorgte für erhebliche Marktvolatilität, da die Zölle als höher, umfassender und strafender als erwartet und die Umsetzung als schneller als erwartet wahrgenommen wurden. Seitdem hat sich der Zollkrieg mit vielen Ländern entschärft, aber die Unsicherheit hält die Marktvolatilität aufrecht. Positiv zu vermerken ist, dass der Ausverkauf am Markt unserer Meinung nach Anlegern attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Allokationen in Schwellenländeranleihen zu erhöhen.

» Weiterlesen