Archiv (Artikel 81 bis 100 von 130)

Aktienmarktausblick: Kein „Goldene Zwanziger“-Effekt, aber zu niedrige Gewinnschätzungen

Nach drei schwierigen Jahren mit sehr guten Ergebnissen fragen sich Anleger zu Recht: „Wie geht es 2022 weiter?“ Was bleibt für die Zukunft, jetzt, da eine Drosselung der Wertpapierankäufe durch die Notenbanken bevorsteht und die Inflation stark steigt? Die dunklen Wolken am Horizont trüben den posi... 11.01.2022 / » Weiterlesen

Hochzinsanleihen-Ausblick: Niedrige Ausfallraten erwartet | Energie, Wohnungsbau und Spieleindustrie besonders attraktiv

„Starke Kreditfundamentaldaten dürften in den nächsten zwei Jahren für niedrige Ausfallraten bei US-Hochzinsanleihen sorgen, und wir gehen davon aus, dass die Ausfallrate bei Hochzinsanleihen Ende 2022 bei 0,9 % und Ende 2023 bei 1,0 % liegen wird. Bilanzdisziplin, die relative Abwesenheit von aggre... 10.01.2022 / » Weiterlesen

Gastkommentar | Wer Risiken künstlich unterdrückt, destabilisiert die Märkte

Ende Dezember legen Volkswirte und Strategen ihren Ausblick für das neue Jahr vor. Weil die Märkte auf unerwartete Ereignisse reagieren, kommt es dann meist doch anders. Ich verzichte daher auf einen klassischen Ausblick und schreibe allgemein über meine Erwartungen angesichts der – wie ich glaube... 09.01.2022 / » Weiterlesen

Loomis Sayles Stratege: 2022 weiter auf Aktien setzen

Die Sorge vor anhaltender Inflation, steigenden Zinsen und geopolitischen Risiken belastet derzeit die Aktienmärkte. Anleger sollten dennoch auch 2022 auf Aktien setzen, wenn sie bereit sind, mehr Volatilität in Kauf zu nehmen, rät Craig Burelle, Senior Macro Strategies Analyst beim amerikanische In... 07.01.2022 / » Weiterlesen

M&A-Aktivitäten 2022: Candriam-Fondsmanager rechnet mit zähem Jahresstart

Wie die Wirtschaft insgesamt haben auch die Fusionen und Übernahmen seit dem Sommer 2020 einen enormen Aufschwung erlebt. Diese neue Welle von M&A-Aktivitäten hat die meisten Wirtschaftssektoren erfasst, aber wie üblich gab es eine größere Anzahl von Deals im Gesundheitswesen und im Technologieberei... 07.01.2022 / » Weiterlesen

Asset Allocation 2022: Aktien wichtigster Performancetreiber, Anleihen bleiben Diversifikator

Die Welt befindet sich nach wie vor im Bann von COVID, die lange prophezeite „Rückkehr zur Normalität“ ist bislang ausgeblieben. Wie schon 2020 war die Finanzwelt auch im Jahr 2021 auf einem holprigen Weg unterwegs: Die Märkte tendierten stetig nach oben, mussten aber mit einem hohen Maß an Volatili... 07.01.2022 / » Weiterlesen

Ein aggressiveres, volatileres und taktischeres Jahr 2022?

Eine restriktivere Haltung der US-Notenbank, das Auftauchen einer neuen Variante und ein Wiederauftreten von Winter-COVID-Fällen in der nördlichen Hemisphäre haben zu einem Anstieg der Marktvolatilität geführt. Michael Dyer, Investment Director, wirft einen Blick auf die Ursachen der aktuellen Volat... 07.01.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt: Inflation sollte im Jahresverlauf deutlich zurückgehen

Die Inflation in Deutschland verharrt aktuell auf einem Niveau, wie es seit den frühen Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr zu sehen war. Gemäß dem Statistischen Bundesamt stiegen die Preise im Dezember im Jahresvergleich um 5,3 Prozent, nach 5,2 Prozent im Vormonat. 07.01.2022 / » Weiterlesen

Ostrum AM Analyse: Vier Risiken in 2022

Schwellenländer, Geopolitik, Aktienbewertungen und Spreads in der Eurozone: Diese vier Risiken für das vor uns liegende Investmentjahr sieht das Strategieteam von Ostrum Asset Management. In ihrem aktuellen „MyStratWeekly“ analysieren sie den Gegenwind für die Emerging Markets, die geopolitischen Im... 06.01.2022 / » Weiterlesen

ESG-Ausblick 2022: Daten und internationale Zusammenarbeit als Herausforderungen

Nachhaltige Investitionen verzeichneten ein erstaunliches Jahrzehnt, indem Initiativen von Unternehmen, Individuen und politischen Entscheidungsträgern aufeinandergetroffen sind. Letztere waren in den letzten drei Jahren besonders aktiv. Es hat sich gezeigt, dass der zunehmende Einfluss der Regulier... 04.01.2022 / » Weiterlesen

Was ist los mit der Inflation? Ein Ausblick auf 2022 und darüber hinaus

Jedes Jahr kürt die Wiener Börse das „Börsen-Unwort“ des Jahres. Wenig überraschend hat dieses Jahr das Wort „Inflationsgespenst“ das Rennen gemacht. Die letzten Wochen und Monate begleitete die Börsianer die Angst vor einer viel zu hohen Inflation. Während am Anfang alle Experten noch von vorüberge... 03.01.2022 / » Weiterlesen

3 Banken-Generali-Fondsjournal: 10 Leitplanken für das Anlagejahr 2022

Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal unsere 10 Gedanken und Leitplanken für das Anlagejahr 2022. 31.12.2021 / » Weiterlesen

PGIM-Ökonomin: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen aktuell weitaus unsicherer als Ende 2020

Ellen Gaske, Lead Economist – G10 Economies, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income mit einem Kommentar zum Thema wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahre 2022 und die Unsicherheiten, mit denen Anleger im kommenden Jahr zu kämpfen haben. 29.12.2021 / » Weiterlesen

Kapitalmarktstratege Böhmer: "2022 wird das Jahr der Stockpicker"

Nach dem Rekordjahr 2021 an den Börsen deutet sich jetzt eine andere Entwicklung an: Das Potenzial vieler Indizes ist nach den deutlichen Zuwächsen begrenzt. Das Potenzial einzelner Aktien jedoch nicht. Somit könnte 2022 das Jahr der Stockpicker werden – also der Investoren, die durch die Auswahl vo... 29.12.2021 / » Weiterlesen

Das neue China – Witz oder tödlicher Ernst?

Hört bei Geld die Freiheit auf? Die Volksrepublik China steht 2022 vor gewaltigen Aufgaben. Die Pandemie hat auch das Reich der Mitte aus der Bahn geworfen. Jan Boudewijns und Paulo Salazar, Co-Heads of Emerging Market Equities bei Candriam erläutern in einem Gastkommentar unter anderem den Interess... 28.12.2021 / » Weiterlesen

Federated Hermes Ökonomin: "2022 wird Konturen einer neuen Normalität offenbaren"

Wird das Jahr 2022 den Beginn einer Post-Covid-Ära einleiten? Ein Gastkommentar von Silvia Dall’Angelo, Senior Economist bei Federated Hermes: 27.12.2021 / » Weiterlesen

Janus Henderson Fondsmanager: Wie geht es bei den US-Wachstumsgiganten weiter?

In den letzten Monaten erreichten die Märkte neue Höchststände, um dann mit dem Auftauchen der Omikron-Variante wieder ins Wanken zu geraten. Es ist noch zu früh, um die Schwere der neuen Variante und ihre eventuellen wirtschaftlichen Auswirkungen zu bewerten. Allerdings ist die Impfquote jetzt deut... 27.12.2021 / » Weiterlesen

Kurswechsel der Zentralbanken und drei entscheidende Risiken

Mit der Ausbreitung von Omikron treten weitere Hygienevorschriften und entsprechende Einschränkungen in Kraft. Des Weiteren scheint die US-Notenbank Fed weiterhin fest entschlossen zu sein, die Geldpolitik 2022 rasch zu straffen, während die EZB die Debatte über ihre Zinserhöhung auf sehr spät im Ja... 23.12.2021 / » Weiterlesen

DJE-Experte Stefan Breintner & Markus Koch: Value vor Growth im Seitwärtsmarkt

Die US-Notenbank zieht die Zügel schneller an als gedacht. An den Bond- und Aktienmärkten dürfte es im neuen Jahr zu stärkeren Schwankungen kommen, und die Zinsen könnten steigen. Value-Werte und Dividendenaktien könnten hochbewerteten Wachstumstiteln den Rang ablaufen. 22.12.2021 / » Weiterlesen

Schwellenländeranleihen: Was bringt 2022?

Anleger in den Schwellenländern (Emerging Markets, EM) sehen sich einer Reihe von Belastungsfaktoren gegenüber. Die Inflation fällt hoch aus und steigt weiter. Das chinesische Wirtschaftswachstum verlangsamt sich aufgrund der Nulltoleranzpolitik des Landes in Bezug auf Covid-19. Die Zentralbanken in... 22.12.2021 / » Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7