Wir gehen nicht davon aus, dass es auf der COP 28 zu einem Durchbruch kommt, der eine schnelle Anpassung an die Ziele des Pariser Klimaabkommens auslöst. Aber da derzeit alle Augen auf die Konferenz in den Vereinigten Emiraten blicken, haben wir die Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank dar...
06.12.2023 /
» Weiterlesen
Ich will nicht schon wieder über die Anleihenrallye vom November schreiben. Schließlich hatte ich im 3. Quartal noch falsch gelegen, als die US-Wirtschaft boomte und man so bald nicht mehr Zinssenkungen rechnete. Jetzt scheint meine These von der Anleihenrenaissance besser zu passen, erwartet man do...
06.12.2023 /
» Weiterlesen
Nach endlosen Diskussionen über den richtigen Zeitpunkt für ein Ende der Zinserhöhungen in den USA macht man sich jetzt erste Gedanken über Zeitraum und Ausmaß der Zinssenkungen im neuen Jahr. Natürlich können auch die klügsten Pläne durch überraschende Entwicklungen Makulatur werden. Dennoch lässt...
29.11.2023 /
» Weiterlesen
Zum Auftakt des Jahres 2024 dürften zwei zentrale Fragen die Anleger beschäftigen: Können Anleihen ihre Verlustserie abschütteln, und können Aktien ihren Schwung aufrechterhalten?
28.11.2023 /
» Weiterlesen
Die Fed wird die Zinsen nur dann weiter anheben, wenn die Inflationsbekämpfung keine weiteren Fortschritte macht. Das geht aus dem Protokoll der jüngsten Offenmarktausschuss-Sitzung hervor. Damit ändert sich die Lage gegenüber der Septembersitzung, als die Mehrheit noch eine weitere Zinserhöhung für...
27.11.2023 /
» Weiterlesen
Der so schlüssige und scheinbar unproblematische Inflation Reduction Act (IRA) in den USA scheint das genaue Gegenteil der komplexen europäischen Netto-Null-Strategie mit ihren hohen CO2-Steuern zu sein. Auch das erklärt, warum man einen immer größeren Vorsprung der US-Wirtschaft rechnet.
22.11.2023 /
» Weiterlesen
Das Makroumfeld ändert sich. Weil Konjunktur und Inflation nachlassen, scheint eine noch straffere Geldpolitik unnötig. Dennoch werden die Notenbanken nicht nachlässig und versuchen, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen zu zerstreuen. Das Umfeld für Anleihen ist gut, auch wenn die Geldmarktzinse...
21.11.2023 /
» Weiterlesen
Erstmals seit drei Monaten ist die US-Jahresinflation gesunken – von 3,7% im September auf 3,2% im Oktober. Ein Grund für den Rückgang waren sinkende Treibstoffpreise. Auch die unter Ausklammerung der volatilen Energie- und Lebensmittelpreise berechnete Kerninflation ist zurückgegangen – von 4,1% au...
20.11.2023 /
» Weiterlesen
AXA Investment Managers veröffentlicht heute den ersten Bericht zum Fortschritt des Unternehmens im Hinblick auf seine Netto-Null-Ziele. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine deutschsprachige Übersicht der acht Metriken mit jeweiligem Zwischenstand zur Verfügung, im Anhang finden Sie die zugehörige Pr...
15.11.2023 /
» Weiterlesen
Risikoaversion und Alter seien positiv korreliert, heißt es. Soll ich jetzt also weniger Risiken eingehen? Schließlich habe ich gerade einen runden Geburtstag gefeiert, der mir zeigt, dass der Ruhestand immer näher rückt. Die gestiegenen Renditen und die Aussicht auf langfristig höhere Erträge mache...
14.11.2023 /
» Weiterlesen
Zugleich könnten sie in nachhaltige Lösungen investieren, also in Unternehmen, die sicherere Alternativen entwickeln und Technologien einsetzen, die helfen, Umweltherausforderungen anzugehen.
13.11.2023 /
» Weiterlesen
n Reaktion auf eine nahezu perfekte Datenkombination sind die US-10-Jahres-Renditen letzte Woche deutlich zurückgegangen. Die Aussage von Jerome Powell war so zu verstehen, dass die Fed zwar weiterhin eher zu einer straffen Geldpolitik neigt, sich aber die Messlatte für eine weitere Zinserhöhung zun...
08.11.2023 /
» Weiterlesen
Wie ist Ihr aktueller Marktausblick?
Boutaina Deixonne: Das letzte Jahr war für die Rentenmärkte weltweit ein sehr schwieriges Jahr. Die Aktienmärkte sind an ein hohes Maß an Volatilität gewöhnt, aber Renditen von -10% bei festverzinslichen Wertpapieren und Krediten sind eher ungewöhnlich. Seitdem...
07.11.2023 /
» Weiterlesen
„Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Fed das Ende der Zinserhöhungen erreicht hat. Wir sehen allerdings mehr Anzeichen für eine Verlangsamung als für diese Prognose unbedingt notwendig ist.“
02.11.2023 /
» Weiterlesen
Das dank des privaten Konsums immense Wachstum im 3. Quartal zeigt einmal mehr, wie immun die US-Wirtschaft gegen die straffere Geldpolitik ist. Anfang des Jahres waren wir davon ausgegangen, dass den US-Verbrauchern die übermäßigen Ersparnisse ausgehen, und ihr Konsum nachlassen würde, wenn der Arb...
02.11.2023 /
» Weiterlesen
Auch nach der letzten Zinserhöhung der Fed blieb der US-Dollar stark. Die amerikanische Wirtschaft ist so stabil, dass man kaum gegen den Greenback wetten mag. Weil Europas Wirtschaft schwächer wächst, könnte die EZB ihre Geldpolitik lockern. Am ehesten noch könnte der Dollar gegenüber dem Yen abwer...
01.11.2023 /
» Weiterlesen
COP28 ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Es ist die Weltklimakonferenz nach der ersten weltweiten Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen, dem sogenannten Global Stocktake.
31.10.2023 /
» Weiterlesen
„Aufgrund des aktuellen Ausverkaufs von Anleihen und der Tatsache, dass auf dieser Sitzung darüber nicht diskutiert wurde, sind wir nicht davon überzeugt, dass die (teilweise) Beendigung der Reinvestitionen im Rahmen des PEPP bereits in der Dezember-Sitzung erfolgen wird. Wir gehen immer noch davon...
28.10.2023 /
» Weiterlesen