Mit Verweis auf die anhaltenden Unsicherheit und Spannungen im Zusammenhang mit Handelszöllen hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft deutlich gesenkt. Für 2025 geht die Organisation nunmehr von einem Wachstum von 2,8% und für 2026 von 3% aus, nachde...
30.04.2025 /
» Weiterlesen
Präsident Trump will keine grosse Wirtschafts- und Finanzkrise. Deshalb ist er von seiner Extremposition beim Thema Zölle abgerückt und will nach dem Aktien- und Anleihenmarkteinbruch auch Notenbankchef Jerome Powell nicht mehr entlassen. Wir kennen aber auch Trumps Sprunghaftigkeit, die die amerika...
29.04.2025 /
» Weiterlesen
AXA Investment Managers gibt die Ernennung von Gordon Happell zum Portfoliomanager innerhalb des Global Equity Teams bekannt. Von London aus berichtet er an Dominic Byrne, Head of Global Equities bei AXA IM Core.
16.04.2025 /
» Weiterlesen
Vor dem Hintergrund eskalierender Handelsspannungen waren die Märkte letzte Woche erneut immer wieder sehr volatil. Nachdem die USA zunächst Zölle in Höhe von 10% auf alle Importe verhängt hatten, wurden Dutzende von Staaten mit noch höheren Aufschlägen belegt. Am Mittwoch kündigte US-Präsident Dona...
15.04.2025 /
» Weiterlesen
Die neusten Nachrichten bestätigen unsere Einschätzung, dass sich die USA in der 2. Jahreshälfte 2025 einer Rezession gegenübersehen könnten.
14.04.2025 /
» Weiterlesen
AXA Investment Managers hat seinen jüngsten Stewardship Report veröffentlicht und zeigt darin die im Jahr 2024 erzielten Fortschritte in der Förderung von verantwortungsbewussten Investmentpraktiken und dem Wandel von Portfoliounternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit auf.
11.04.2025 /
» Weiterlesen
Billionen von Dollar gingen durch die Aktienmarktturbulenzen verloren. Wenn das Konsum- und Geschäftsklima einbricht, droht eine üble Abwärtsspirale. Da hilft es auch nicht, nach jedem Pressetermin auf Trumps Theoriedefizite hinzuweisen. Anleger müssen ihr Vermögen schützen – defensivere Assetklasse...
10.04.2025 /
» Weiterlesen
AXA Investment Managers feiert das zehnjährige Jubiläum seines Flaggschiff-Fonds im Bereich europäische Unternehmensanleihen, dem AXA WF Euro Credit Total Return.
09.04.2025 /
» Weiterlesen
Wenn die US-Zölle so hoch bleiben, wie sie jetzt sind, könnten sich sowohl die USA als auch der Euroraum einer Rezession gegenübersehen.
07.04.2025 /
» Weiterlesen
Rachel Reeves‘ Frühjahrsstatement am 26. März stabilisierte britische Anleihen nicht. Die Renditen sind höher als in den USA und deutlich höher als im Euroraum. Niemand rechnet ernsthaft damit, dass die Bank of England die Zinsen weiter kräftig senkt. Der Wachstums- und Inflationsausblick ist schwac...
01.04.2025 /
» Weiterlesen
AXA Investment Managers feiert das zehnjährige Jubiläum seines Flaggschiff-Fonds im Bereich europäische Unternehmensanleihen, dem AXA WF Euro Credit Total Return.
27.03.2025 /
» Weiterlesen
Die Unsicherheit wird auch nach der für den 2. April erwarteten Bekanntgabe der US-Zollplanung anhalten. Wir untersuchen, welche „Kosten“ den USA infolge der Auswirkungen dieser Unsicherheit auf Unternehmensinvestitionen und Verbrauchervertrauen entstehen. Unsicherheit belastet auch die Fed. Seiner...
26.03.2025 /
» Weiterlesen
Anleger werden pessimistischer, aber sie schichten kaum um. Nach meinen Erfahrungen mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Putsch gegen Gorbatschow 1991, der Tequila- und der Asienkrise, dem 11. September und dem Subprime-Debakel würden mich stärkere Kursschwankungen jetzt wirklich nicht überraschen....
25.03.2025 /
» Weiterlesen
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat in ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins unverändert gelassen. Während die Inflation weiterhin ein zentrales Thema für die Geldpolitik bleibt, sieht David Page, Head of Macro Research bei AXA Investment Managers, kaum Spielraum für eine baldige Zinssenkung....
20.03.2025 /
» Weiterlesen
Um den US-Dollar zu schwächen, könnte die Trump-Administration auf das „exorbitante Privileg“ verzichten, das den USA uneingeschränkt hohe Staatsausgaben ermöglicht. Falls der US-Dollar seine Stellung als wichtigste Reservewährung verlieren sollte, wird es nicht leicht sein, Ersatz zu finden. Aber w...
19.03.2025 /
» Weiterlesen
US-Präsident Donald Trump kann der wirtschaftlichen und politischen Weltordnung nicht viel abgewinnen. Seiner Ansicht nach wurden die USA in diesem System unfair behandelt. Besonders deutlich wird dies an seinem Ärger über die Höhe der Nettoverschuldung der USA, die sich im dritten Quartal (Q3) 2024...
17.03.2025 /
» Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich geschätzt, dass sich der nominale Zinssatz r* – der kurzfristige Zinssatz, bei dem die Wirtschaft mit voller Kraft wächst und die Inflation auf einem stabilen Niveau verharrt – in einer Spanne zwischen 1,75% und 3% bewegt. Sie räumt zwar ein, dass diese...
17.03.2025 /
» Weiterlesen