Viele Anleger beschränken sich auf Anleihen mit einem Rating von BBB oder höher. Sie könnten höhere Renditen erzielen, ohne das Risiko zu erhöhen.
17.02.2024 /
» Weiterlesen
Nach den Extremen der Pandemie-Ära dürften sich Wachstum und Inflation im Jahr 2024 normalisieren. Was das für Multi-Asset-Anleger bedeutet.
10.02.2024 /
» Weiterlesen
Schwellenländeraktien haben einen schlechten Ruf. Doch ein verlorenes Jahrzehnt könnte erhebliches Potenzial für eine Erholung geschaffen haben.
09.02.2024 /
» Weiterlesen
Defensive Aktienstrategien, die Verluste begrenzen, aber in Haussen zu sehr hinterherhinken, greifen zu kurz. Doch es geht auch anders.
06.02.2024 /
» Weiterlesen
Die sinkende Inflation hat bei den US-Verbrauchern noch nicht für gute Stimmung gesorgt. Nach den jüngsten Daten könnte sich das ändern.
05.02.2024 /
» Weiterlesen
2024 ist für den Gesundheitssektor ein vielversprechendes Jahr. Mit rentablen Geschäftsmodellen und zahlreichen Wachstumschancen ist die Branche auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gut aufgestellt. Insbesondere Künstliche Intelligenz könnte in diesem Sektor Potenziale freisetzen. In seinem Heal...
30.01.2024 /
» Weiterlesen
Die Anlegerstimmung gegenüber China hat sich nach einem schwierigen Jahr eingetrübt. Doch der schmerzhafte wirtschaftliche Wandel bietet auch Chancen.
29.01.2024 /
» Weiterlesen
Schwächere Konjunkturdaten sollten Anleger in Unternehmensanleihen 2024 nicht abschrecken – vorausgesetzt, sie behalten die Bonität genau im Auge.
26.01.2024 /
» Weiterlesen
In unruhigen Zeiten ist die Navigation an den Börsen schwierig. Da sich die gesamtwirtschaftliche Unsicherheit nach einem Jahr extremer Marktkonzentration fortsetzt, sollte die Aktienallokation für 2024 eine Reihe von Szenarien berücksichtigen, meint Chris Hogbin, Global Head of Investments bei Alli...
24.01.2024 /
» Weiterlesen
Angesichts der Annäherung der europäischen Inflationsraten an die Zielwerte erwarten die Märkte baldige Zinssenkungen. Verfrüht?
20.01.2024 /
» Weiterlesen
Private Credit hat sich in kurzer Zeit von einer Nischenanlageklasse zu einem wichtigen Bestandteil für diversifizierte Anlageportfolios entwickelt.
19.01.2024 /
» Weiterlesen
Die Weltwirtschaft steht Anfang 2024 vor einem Wandel: Nach zwei Jahren, in denen sich die Zentralbanken auf den Kampf gegen die Inflation konzentrieren mussten, sind in den kommenden Monaten Zinssenkungen wahrscheinlicher als Zinserhöhungen. Neben einer sich weiter abkühlenden Weltkonjunktur wird d...
18.01.2024 /
» Weiterlesen
In unruhigen Zeiten ist die Navigation der Börsen schwierig. Unsere Thesen zu einigen der großen Fragen, denen Anleger im neuen Jahr gegenüberstehen.
12.01.2024 /
» Weiterlesen
Trotz einer Reihe von Schocks blieb die Weltwirtschaft im Jahr 2023 bemerkenswert stabil. Welchen Kurs wird sie 2024 einschlagen?
19.12.2023 /
» Weiterlesen
Anleger müssen die potenziellen Schäden durch Naturkatastrophen verstehen, bevor sie deren finanzielle Auswirkungen einschätzen können.
19.12.2023 /
» Weiterlesen
Eine Lockerung der Geldpolitik dürfte Staatsanleihen zugutekommen, während fundamentale und Bewertungsfaktoren für die Bonitätsmärkte günstig sind.
18.12.2023 /
» Weiterlesen
Die Fed hat bei Ihrer gestrigen Sitzung die Leitzinsen wie erwartet unverändert bei 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Obwohl die US-Währungshüter die Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen offenhalten, ist die Botschaft klar: Der Zyklus der Zinserhöhungen ist vorbei – es sei denn, es gibt signifikante un...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Das britische Wirtschaftswachstum zeigt schon seit einiger Zeit Anzeichen einer Stagnation, bislang war jedoch die Situation am Arbeitsmarkt zu angespannt. Die BoE musste daher die Zinsen anheben, um das Lohnwachstum zu bremsen, oder hätte andernfalls eine langfristige und hartnäckige Inflation risk...
13.12.2023 /
» Weiterlesen