Die Situation der Emerging Markets (EM) hat sich nach der Coronapandemie neu geordnet. Die nächste Wachstumsphase von EMs wird anders verlaufen als in den letzten 20 Jahren: Chinas Wirtschaft durchläuft eine schwierige Phase der Reformen. Geopolitische Spannungen und die Energiewende treiben Investi...
29.04.2024 /
» Weiterlesen
In den letzten Monaten sind japanische Aktien kontinuierlich gestiegen. Der Nikkei 225 durchbrach seine Rekordmarke aus dem Jahr 1989 und stieg erstmals überhaupt über die psychologisch wichtige Grenze von 40.000 Punkten. Diese Nachrichten zogen zwar alle Aufmerksamkeit auf sich, aber wichtiger ist,...
26.04.2024 /
» Weiterlesen
In diesem Video erläutert der erfahrene Politikbeobachter von Capital Group, John Emerson, wie sich die Lage im Vorfeld der US-Wahlen im November gestaltet, und wirft einen Blick auf andere Wahlaktivitäten auf der ganzen Welt.
25.04.2024 /
» Weiterlesen
Die kräftigen Gewinne hochkapitalisierter Technologieaktien haben die Frage aufgeworfen, wie stark die Bewertungen noch steigen können, vor allem in den USA.
23.04.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngste Ankündigung von Apple, das neueste iPhone-Modell in Indien produzieren zu wollen, hat der anhaltenden China-plus-one-Debatte weitere Nahrung gegeben. „Mit einer China-plus-one-Strategie vermeiden es globale Unternehmen, ausschließlich in China zu investieren, um so ihre Lieferketten zu d...
22.04.2024 /
» Weiterlesen
Die Fed hat Zinssenkungen signalisiert, äußert sich aber nur vage zum Zeitpunkt. Auf ihrer letzten Sitzung ließ sie die Federal Funds Rate von zurzeit 5,25% bis 5,50% zum fünften Mal unverändert. Notenbankchef Jerome Powell sprach auch über Quantitative Tightening (QT). Er deutete an, die Bilanzsumm...
20.04.2024 /
» Weiterlesen
Analysen zufolge gehen Wahlperioden mit einer expansiveren Fiskal- und Geldpolitik einher. Umfassenden Einfluss auf die Konjunktur haben sie dagegen kaum.
19.04.2024 /
» Weiterlesen
Die Situation der Emerging Markets (EM) hat sich nach der Corona-Pandemie neu geordnet. Die nächste Wachstumsphase von EMs wird anders verlaufen als in den letzten 20 Jahren: Chinas Wirtschaft durchläuft eine schwierige Phase der Reformen. Geopolitische Spannungen und die Energiewende treiben Invest...
18.04.2024 /
» Weiterlesen
Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern das Lebenselixier des Anlageerfolgs. Es fördert das Wachstum, treibt die Wettbewerbsfähigkeit voran und prägt die Zukunft von Unternehmen. Doch wenngleich Innovation entscheidend ist, sind nicht alle aufkommenden Trends gleichwertig.
17.04.2024 /
» Weiterlesen
Die Spanne zwischen weiter entwickelten Schwellenländern und Frontier Markets nimmt zu. Anlegern sollte klar sein, dass dies nicht ohne Folgen für die Investments in den Regionen bleibt, sagt Anleihen-Experte Peter Becker von Capital Group.
16.04.2024 /
» Weiterlesen
Angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, der schwelenden Spannungen zwischen den USA und China und eines umstrittenen US-Präsidentschaftswahlkampfs sind viele Anleger weiterhin verunsichert. Aber es gibt auch positive Trends, die häufig von negativen Ereignissen überschattet werden....
09.04.2024 /
» Weiterlesen
In den letzten Monaten hat sich das Makroumfeld grundlegend verändert. Anleger fragen sich nicht mehr, wie oft die Zinsen wohl noch erhöht werden, sondern wann und wie häufig die Notenbanken sie in nächster Zeit senken.
05.04.2024 /
» Weiterlesen
Für viele Investoren sind Emerging-Market-Anleihen eine strategische Anlage, aber wer sich für diese Assetklasse interessiert, muss die Besonderheiten von Hart- und Lokalwährungsanleihen kennen. Im Portfolio können diese beiden wichtigsten Arten von Emerging-Market-Anleihen Unterschiedliches leisten...
04.04.2024 /
» Weiterlesen
China reihte sich 2023 in die lange Liste der Länder ein, die mehr Todesfälle als Geburten verzeichnen. Ein weiterer Beleg für den Trend zum Bevölkerungsrückgang, der die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft beeinträchtigen könnte. Demografische Veränderungen haben große Auswirkungen.
30.03.2024 /
» Weiterlesen
Mit 20% Minderertrag gegenüber dem Gesamtmarkt haben Gesundheitsaktien 2023 so schlecht abgeschnitten wie zuletzt 1999. Ohne Novo Nordisk und Eli Lilly – zwei klare Ausnahmen, deren hohe Umsätze mit Diabetes- und Adipositasmedikamenten im letzten Jahr für außerordentliche Kursgewinne sorgten – läge...
27.03.2024 /
» Weiterlesen
78% der vermögenden Anleger (High Net Worth Individuals) weltweit halten aktuell relativ hohe Bargeldreserven. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage1 von Capital Group hervor, dem weltweit grössten aktiven Fondsmanager2 mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2,5 Billionen US-Dollar3. Fast die H...
26.03.2024 /
» Weiterlesen
In den letzten Jahren hat sich der Abstand zwischen niedrig und hoch kapitalisierten Aktien (Small Caps und Large Caps) ausgeweitet. Das gilt sowohl für die Erträge als auch für die Bewertungen. Small Caps litten unter der strafferen Geldpolitik, höheren Zinsen und der Sorge, dass es zu einem weltwe...
25.03.2024 /
» Weiterlesen
Von der schnellen Entwicklung disruptiver Technologien bis zu neuen strategischen Partnerschaften – Wandel sorgt für vielfältige Anlagemöglichkeiten.
22.03.2024 /
» Weiterlesen
2023 erlebten Aktien aus dem Healthcare-Sektor ihr schlechtestes Jahr seit mehr als zwei Jahrzehnten: Während der globale Aktienmarkt um 24,2 Prozent zulegte, erzielte der Healthcare-Sektor lediglich ein Plus von 4,3 Prozent. Was waren die Hauptursachen für die schlechte Performance, und wie sind di...
22.03.2024 /
» Weiterlesen