Sinkende Zinssätze, starkes Gewinnwachstum und umfassende Innovationen: US-Aktien haben die weltweiten Aktienmärkte in den letzten zehn Jahren dominiert. Mit Blick auf die Zukunft könnten jedoch Europa und die Schwellenländer wieder stärkere Opportunitäten bieten. Zu dieser Erkenntnis kommt Christop...
30.01.2025 /
» Weiterlesen
2025 dürfte sich das Investmentumfeld rasant ändern. Die Konjunkturaussichten dürften sich verbessern, vor allem in den USA, und in vielen Branchen könnten sich interessante Chancen ergeben, beispielsweise in der Industrie und im Energiesektor. „Viele Investoren haben jedoch noch immer Bedenken“, sa...
29.01.2025 /
» Weiterlesen
Vor der internationalen Finanzkrise war die Duration – ein Maß für die Zinssensitivität eines Anleihenportfolios – der Verbündete aller, die in Credits oder andere Anleihen investierten. In der Zeit nach der internationalen Finanzkrise1 lohnte sie sich aber weniger. Credit-Investoren brachte eine lä...
28.01.2025 /
» Weiterlesen
In diesem Video sprechen Mike Gitlin, CEO von Capital Group, und Vice Chair Jody Jonsson über Chancen und Herausforderungen des wechselvollen Investmentumfelds. Sie geben einen Marktausblick und erörtern wichtige Trends an den Finanzmärkten. Außerdem geht es um die langfristigen Pläne von Capital Gr...
27.01.2025 /
» Weiterlesen
Nach den ersten Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) deutet vieles darauf hin, dass sich die langfristigen Wachstumstrends auf ein breiteres Spektrum von Unternehmen und Branchen auswirken könnten. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, erläutert, wo er die ersten A...
14.01.2025 /
» Weiterlesen
Capital Group, einer der weltweit größten und erfahrensten aktiven Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2,8 Billionen US-Dollar1, erweitert sein Team für das institutionelle Geschäft in Deutschland und Österreich mit der Ernennung von Alexander Kalinna und Philipp Orth zu Ma...
07.01.2025 /
» Weiterlesen
2024 ist Geschichte, und viel scheint sich wiederholt zu haben. Die USA bekommen im Januar einen neuen Präsidenten, aber den kennen wir ja schon. Die Märkte haben vor dem Regierungswechsel kräftig zugelegt – wie bereits 2016. Die US-Wirtschaft bleibt stark und zieht die Weltwirtschaft mit. Manche sa...
01.01.2025 /
» Weiterlesen
2025 und danach dürfte die noch immer stabile US-Konjunktur die Märkte ganz wesentlich bestimmen. Nachdem die Rezession ausblieb, kehren die USA den Daten zufolge jetzt zur mittleren Zyklusphase zurück. Zugleich ist die Inflation weiter in Richtung des 2%-Ziels der Fed gefallen, sodass Zinssenkungen...
30.12.2024 /
» Weiterlesen
Auch 2025 scheint das Umfeld für die Emerging Markets eigentlich gut – zumindest in der Theorie. Günstig ist vor allem der generelle Inflationsrückgang, sodass die großen Notenbanken ihre Zinsen das ganze Jahr über stark senken könnten.
27.12.2024 /
» Weiterlesen
In dem Film „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ aus dem Jahr 2008 wird der Protagonist immer jünger. Aus einem alten Mann wird ein Baby. Die US-Konjunktur scheint derzeit dieselbe Entwicklung zu nehmen. Jared Franz, Volkswirt bei Capital Group, erläutert dieses seltsame Phänomen.
19.12.2024 /
» Weiterlesen
Der Bericht untersucht die aktuelle Lage der Weltwirtschaft und zeigt Anlagemöglichkeiten in allen Märkten und Anlageklassen auf
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Wie könnten sich die Aktienmärkte jetzt entwickeln? Werden weiterhin einige wenige Technologie-Large-Caps die Spitze bilden oder rücken andere Aktien nach?
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Am 4. November 2016 kamen Vertreter aus 196 Ländern auf der UN-Klimakonferenz (COP21) zusammen, um das Pariser Klimaabkommen zu unterzeichnen – eine rechtlich bindende internationale Vereinbarung zum Klimawandel. Der Vertrag wurde als monumentaler Meilenstein im Kampf gegen die Erderwärmung gepriese...
11.12.2024 /
» Weiterlesen
Der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und die Aussicht auf möglicherweise erhebliche Regulierungsänderungen haben die Märkte weiter in die Höhe getrieben. Viele Investoren versuchen seitdem, die Gewinner und Verlierer der Trumponomics 2.0 zu erkennen. Christophe Braun, Equity I...
04.12.2024 /
» Weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) hält in fast jedem Bereich der Weltwirtschaft Einzug. Welche Auswirkungen hat dies auf ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Themen?
04.12.2024 /
» Weiterlesen
Die Inflation lässt nach und weltweit senken die Zentralbanken ihre Leitzinsen. Vor diesem Hintergrund sind die Aussichten für die Weltwirtschaft am Anfang des Jahres 2025 uneinheitlich. Ähnlich wie in den letzten Jahren liegen die USA und Indien an der Spitze. Sie bestimmen die Weltkonjunktur, währ...
03.12.2024 /
» Weiterlesen
Gut ein Jahr ist es her, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinserhöhungen ausgesetzt hat und damit einen Wendepunkt für die Märkte herbeiführte. Seitdem konnte ein ausgewogenes 60/40-Portfolio (60% Aktien gemessen am S&P-Index und 40% Anleihen gemessen am Bloomberg US Aggregate Index) bis zum 30. Septe...
02.12.2024 /
» Weiterlesen
Vor dem Hintergrund ihres durchschnittlichen Ratings von A- hält Portfoliomanager Damir Bettini die Gesamtrenditen von Investmentgrade-Unternehmensanleihen mit 4,5% bis 5% für attraktiv. Wenn die Zentralbanken ihre Zinsen weiter senken, könnte die Assetklasse in den nächsten 12 bis 18 Monaten Gesamt...
29.11.2024 /
» Weiterlesen
Wie nach der scharfen Wahlkampfrhetorik zu erwarten, warnt die künftige Trump-Administration schon jetzt vor entschlossenen Handelsmaßnahmen und möglichen US-Importzöllen. Neben China betrachtet Trump Deutschland als besonders problematisch. Das ist keine Überraschung. Schließlich haben die USA ein...
28.11.2024 /
» Weiterlesen
Nach den ersten Zinssenkunden durch die Federal Reserve (Fed) deutet vieles darauf hin, dass sich die langfristigen Wachstumstrends auf ein breiteres Spektrum von Unternehmen und Branchen auswirken könnten. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, erläutert, wo er die ersten A...
27.11.2024 /
» Weiterlesen