Capital Group Meldungen im Überblick (Artikel 21 bis 40 von 160)

Volatilität im historischen Kontext – Warum Ruhe bewahren entscheidend ist

Die Kapitalmärkte haben in den letzten Monaten erneut eine Phase erhöhter Unsicherheit durchlaufen. Makroökonomische Sorgen, geopolitische Spannungen und geldpolitische Kurswechsel führten zu teils starken Kursschwankungen. Für viele Anleger stellt sich angesichts solcher Marktbewegungen die Frage:... 29.04.2025 / » Weiterlesen

Geht der KI-Aktienrallye die Puste aus?

Vor 25 Jahren erreichte der technologielastige Nasdaq Composite sein Allzeithoch. Dann platzte die Dotcom-Blase. Daran mögen sich viele Investoren erinnern, wenn sie sehen, dass zahlreiche KI-Aktien nicht mehr von der Stelle kommen. 29.04.2025 / » Weiterlesen

Über den Umgang mit Marktabschwüngen

Sie wären kein Mensch, wenn Sie keine Verlustängste hätten. 28.04.2025 / » Weiterlesen

US-Aktien: Chancen und Risiken in der Ära Trump

In diesem Video gibt Chris Buchbinder, Portfoliomanager bei Capital Group, eine Einschätzung der Zukunft von US-Aktien. Er untersucht die Folgen der neuen Regierungspolitik auf die Märkte, nennt Investmentbereiche, die möglicherweise übersehen werden, und weist auf mögliche langfristige Chancen im a... 21.04.2025 / » Weiterlesen

Lassen Sie sich nicht von den Schlagzeilen täuschen: Credits sind noch immer interessant.

Ungeachtet der beunruhigenden Schlagzeilen bleibt das Umfeld günstig für Credits. 19.04.2025 / » Weiterlesen

High Yield: Fünf Faktoren für langfristige Investoren

Seit COVID-19 die Märkte Anfang 2020 aus dem Tritt gebracht hat, zählt High Yield zu den erfolgreichsten Anleihensektoren. Tatsächlich hat die Assetklasse erheblich besser abgeschnitten als der Bloomberg US Aggregate Index (und der Global Aggregate Index), US-Unternehmensanleihen, Emerging-Market-Pa... 18.04.2025 / » Weiterlesen

Schlaglicht: Trump‘s Zinspause

Präsident Trump hat die meisten seiner zuletzt verhängten Zölle für 90 Tage ausgesetzt, so dass jetzt unter anderem für die Europäische Union (EU), Asien (ohne China) und Südafrika vorerst wieder der Basissatz von 10% gilt. 17.04.2025 / » Weiterlesen

Auch in volatilen Marktphasen: Emotionen erkennen – Chancen nutzen

In einem Umfeld zunehmender Unsicherheit und wachsender Volatilität an den Märkten wird einmal mehr deutlich, dass emotionale Reaktionen für viele Investoren zu einem großen Risiko werden können. „Niemand ist immun gegen die Angst vor Verlusten“, erklärt Arne Tölsner, Head of DACH Client Group bei C... 16.04.2025 / » Weiterlesen

Wird die Konjunkturunsicherheit die Fed von ihrem Kurs abbringen?

Früher hat die US Federal Reserve (Fed) die Märkte gelenkt, aber jetzt hält sie sich auffallend zurück. Eine Reaktion auf die Maßnahmen der neuen US-Regierung und ihre Politik lässt bisher noch auf sich warten. Die Wochen seit Jahresanfang waren eine Achterbahnfahrt. 15.04.2025 / » Weiterlesen

Strategiewechsel: US-Aktien zwischen Konzentration und Diversifizierung

Die jüngste Kurskorrektur am US-Aktienmarkt scheint überstanden: wichtige Indizes wie der S&P 500 oder der Technologieindex Nasdaq verzeichnen erneut Zuwächse. Für Anita Patel, Investment Director bei Capital Group, sind die Abwärtsrisiken dennoch nicht gebannt, da ein wesentlicher Grund für den jün... 03.04.2025 / » Weiterlesen

Ausblick 2025 für Lateinamerika: Eher schwaches Wachstum, aber auch positive Aspekte

Alles in allem dürfte die Länder Lateinamerikas in diesem Jahr eher schwach wachsen. Zu den Herausforderungen zählen Haushaltsbelastungen und mögliche weltweite Handelsstörungen unter Trump 2.0. Während Mexiko und Brasilien ein schwieriges Jahr bevorsteht, steht Argentinien überdurchschnittlich gut... 31.03.2025 / » Weiterlesen

Zölle verstehen: Was bedeuten sie für die Wirtschaft?

Eine neue Runde mit Zöllen gegen Kanada, Mexiko und China hat in letzter Zeit Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst, weil Investoren versuchen, die zunehmende politische Unsicherheit und deren Folgen für die Weltwirtschaft einzuschätzen. 28.03.2025 / » Weiterlesen

Warum globale Anleihenstrategien im aktuellen Marktumfeld wichtig sind

2025 wird das gesamtwirtschaftliche Umfeld unsicherer. Deshalb sollten Investoren auf mehrere mögliche Szenarien vorbereitet sein und sich anpassen können. 27.03.2025 / » Weiterlesen

Fünf Themen für Anleihen-Investoren im Jahr 2025

Lange Zeit waren die Notenbanken, und insbesondere die US-Notenbank Fed, die Hauptantriebskraft für die Anleihenmärkte. „2025 wird das anders“, prognostiziert Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group. Er sieht die Weltwirtschaft am Beginn einer Ära der fiskalischen Dominanz:... 11.03.2025 / » Weiterlesen

Warum die Künstliche Intelligenz vor einem Paradigmenwechsel steht

Künstliche Intelligenz ist weiterhin das Thema, das Anleger am meisten umtreibt. Laut Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, sei es entscheidend, den nächsten Schritt in der KI-Entwicklung vorauszusagen. Der Experte ist sich sicher, dass KI aktuell an einem entscheidenden We... 04.03.2025 / » Weiterlesen

Sind jetzt Zweifel an den Aktienmärkten angebracht?

Die Turbulenzen an den Aktienmärkten, ausgelöst von Handelszöllen und Durchbrüchen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben auf eindrucksvolle Weise daran erinnert, dass selbst der stärkste Aufschwung ins Stolpern geraten kann, vor allem wenn die Bewertungen bestimmter Aktien eine perfekte Entwi... 28.02.2025 / » Weiterlesen

Capital Group ernennt Head of Client Relations für Europa

Capital Group, einer der weltweit größten und erfahrensten aktiven Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2,8 Billionen US-Dollar1, ernennt mit sofortiger Wirkung Jenna Lawford zum Head of Client Relations, Europe. Sie ist von London aus für Capital Group tätig und berichtet a... 24.02.2025 / » Weiterlesen

Kein Grund für übertriebenen Pessimismus: Die deutsche Wirtschaft dürfte wettbewerbsfähig bleiben

Der anhaltende Abschwung in der deutschen Industrie hat Ängste vor einer unumkehrbaren Deindustrialisierung hervorgerufen. Arne Tölsner, Head of Client Group DACH bei Capital Group, hält jedoch dagegen: „Die Ängste vor einer Deindustrialisierung in Deutschland sind übertrieben. Ein Großteil der aktu... 19.02.2025 / » Weiterlesen

Capital Group senkt 20-Jahres-Renditeerwartungen für Aktien

Capital Group senkt seine 20-Jahres-Schätzungen für Aktien und Anleihen aus dem letzten Jahr 13.02.2025 / » Weiterlesen

Anders als der Konsens: Die Capital Group Konjunkturerwartungen für 2025

Zu Beginn des Jahres 2025 erläutern die Analysten unseres Capital Strategy Research (CSR), in welchen Punkten wie von den Konsenserwartungen abweichen. Die Volkswirte von Capital Group sind für das Wachstum der USA insgesamt zuversichtlicher als die meisten anderen Marktteilnehmer. Beispielsweise er... 05.02.2025 / » Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8