Der Aktienmarkt rechnet offensichtlich damit, dass die Fed ihre geldpolitische Straffung verlangsamt, und zwar stark genug, um einen Rückgang der Inflation zu bewirken und somit die Tür sogar für eine geldpolitische Lockerung zu öffnen. Auf die Kehrseite dieser „Hoffnung“ weist Axel Botte, Marktstra...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Zinsen steigen in Europa weiter, in den USA könnten sie dagegen sogar wieder sinken, meint Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, In seinem wöchentlichen Kommentar. Dies sei eine Folge der Rezession in den USA, die er für sehr wahrscheinlich hält. Das Szenario mag...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke wurden abgeschaltet. Die Bundesrepublik Deutschland hat ihr Ziel für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 80 Prozent erhöht (von ca. 50 Prozent im Jahr 2022). Anne-Claire Abadie, Portfoliomanagerin und Umweltspezialistin bei Sycomore Ass...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Vergangenen Freitag hat die Europäische Kommission ihre lang erwarteten Antworten auf die Fragen veröffentlicht, die die Europäischen Aufsichtsbehörden zuvor zur Offenlegungsverordnung SFDR gestellt hatten - insbesondere in Bezug auf den Test für "nachhaltige Investitionen" und die Anforderungen an...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
In den letzten Wochen wurden Schwellenländerbanken zunehmend kritisch beäugt, da der Markt nach Schwachstellen für dieselben Probleme sucht, von denen die Industrieländerbanken in den USA und Europa betroffen sind. Zwar sind die Banken in den Schwellenländern nicht immun gegen die Art von Bankenstre...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Wir bleiben für Gold mittel- und längerfristig positiv gestimmt. Nach der fulminanten Performance im bisherigen Jahresverlauf ist eine gewisse Konsolidierung wahrscheinlich. Die jüngsten Daten zeigen auch eine Wiederbelebung der Nettozuflüsse in ETFs. Die Zentralbanken der Schwellenländer kaufen wei...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Nachrichtenagentur Bloomberg News hat «Bantleon Senior Economist» Jörg Angelé erneut als «Top Forecaster of the Euro-Area Economy» ausgezeichnet. Damit würdigte Bloomberg dessen besonders präzise Prognosen für verschiedene Wirtschaftsindikatoren der Eurozone.
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Im Laufe des Jahres 2022 hat sich der globale Ölmarkt wieder auf ein Nachfrage-Angebots-Niveau eingependelt, wie es 2019 vor der Corona-Pandemie herrschte, mit einem fragilen Gleichgewicht von etwa 100 Millionen Barrel pro Tag. Der 30-Jahres-Durchschnitt des Brent-Preises liegt bei 75 US-Dollar. Im...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im März überraschend deutlich gefallen. Dem US-Konsument geht schrittweise die Luft aus. Ein Einbruch der Konsumnachfrage zeichnet sich zwar noch nicht ab, vor allem weil der Online-Handel stark bleibt. Die Daten stützen aber die Erwartung, dass der Zinsgipfe...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Im aktuellen Marktupdate blickt Heiko Böhmer auf Gold als Investment und er hat sich dafür den richtigen Hintergrund ausgesucht – eine alte Goldmine in Andalusien. Tatsächlich zeigt der Blick auf die langfristige Entwicklung beim Gold, dass Jahresrendite von 9 Prozent gut möglich sind. Doch was ist...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Phil Macartney, Fondsmanager European Equities bei Jupiter Asset Management, ist der Meinung, dass der wahllose Ausverkauf bei europäischen Small Caps Chancen für Investitionen in unterbewertete Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten geschaffen hat.
15.04.2023 /
» Weiterlesen
2023 startete mit drei wichtigen Themen: Ein aggressiver Straffungszyklus der Federal Reserve (Fed), eine immer noch über dem Zielwert liegende Inflation, und widerstandsfähige Konjunkturdaten. Vor diesem Hintergrund rechneten die Märkte mit verschiedenen Wirtschaftsentwicklungen, von einer weichen...
15.04.2023 /
» Weiterlesen
Katherine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income, kommentiert die jüngsten Prognosen bezüglich des Inflationsrisikos.
14.04.2023 /
» Weiterlesen
Der Green-Bond-Markt ist mit einem globalen Volumen von 1680 Mrd. Euro, über 2000 aktiven Emittenten und Emissionen in mehr als 40 Währungen längst kein Nischenmarkt mehr. Das global ausstehende Volumen an Green Bonds entspricht etwa dem Zweifachen des europäischen Covered-Bond-Marktes.
14.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Währungsvolatilität nimmt zu, und Investoren in Schwellenländeranleihen, egal ob Staats- oder Unternehmensanleihen, werden von einem aktiven Management ihrer Anlagen profitieren.
14.04.2023 /
» Weiterlesen
Im Rahmen einer Pressekonferenz von Raiffeisen Capital Management1 hat Georg Nitzlader, Leiter Anleihen, heute über die aktuellen Entwicklungen an den Anleihemärkten berichtet und die zunehmende Bedeutung von ESG auch auf den Rentenmärkten unterstrichen.
14.04.2023 /
» Weiterlesen
"In den letzten 12 Monaten ist die Inflationsrate in Japan von 0,9 Prozent auf 3,3 Prozent gestiegen. Das ist ein atemberaubender Anstieg für ein Land, das jahrzehntelang mit Deflation zu kämpfen hatte. Vor diesem Hintergrund wird die Bank of Japan (BoJ) die super-akkommodative Geldpolitik, die sie...
14.04.2023 /
» Weiterlesen