Archiv (Artikel 4721 bis 4740 von 14024)

Credit Risk Monitor: Hoffnung auf sanfte Landung wächst, Fundamentaldaten verschlechtern sich jedoch weiter

Der Credit Risk Monitor von Janus Henderson Investor analysiert die Auswirkungen von Schlüsselindikatoren auf das Credit-Portfolio 06.02.2023 / » Weiterlesen

KEPLER CIO Uli Krämer: Anleihen sind zurück

Warum gerade jetzt ein Blick auf die Anleihemärkte lohnt. Eine Analyse von Uli Krämer, Leiter Portfoliomanagement bei KEPLER-Fonds. 06.02.2023 / » Weiterlesen

PGIM Fixed Income: Der US-Bankensektor erholt sich

US-Banken schnitten während der Spread-Verengung der vorletzten Woche besser ab, besonders gut entwickelten sich Yankee-Banken (ausländische Banken mit starkem US-Geschäft), während Industrie- und Versorgungsunternehmen unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielten 06.02.2023 / » Weiterlesen

M&G Anleihenprofi Jandrell: Die Märkte erholen sich nach der EZB-Entscheidung zu früh

Wie erwartet, hat die EZB die Zinsen um weitere 50 Basispunkte erhöht und blieb bei ihrer Formulierung, die Zinssätze deutlich und in gleichmäßigem Tempo anzuheben sowie die Zinssätze auf einem restriktiven Niveau zu halten. „Die Märkte aber reagierten so, als hätte die EZB gerade Zinssenkungen ange... 06.02.2023 / » Weiterlesen

AXA Investment Managers: Leitzinserhöhungen - Ende in Sicht

Der ausgewogenere Ton der Europäischen Zentralbank festigt unsere Annahme, dass die EZB den Leitzins insgesamt auf 3,25 Prozent anheben wird - mit einer letzten Anhebung um 25 BP im Mai. Unserer Meinung nach besteht aber immer noch ein asymmetrisches Risiko für eine mögliche letzte Anhebung um 25 BP... 06.02.2023 / » Weiterlesen

abrdn Investment Director Athey: Zentralbanksitzungen – Vieles spricht weiterhin für Anleihen

Für James Athey, Investment Director bei abrdn, haben die Zentralbanksitzungen diese Woche gezeigt, dass vieles aktuell für den Anleihemarkt spricht. 06.02.2023 / » Weiterlesen

Unternehmensanleihen: Solide Fundamentaldaten und hohe Renditen

Die anhaltende Inflation und die Aussicht auf eine weltweite Konjunkturabschwächung beherrschen die Anleihenmärkte zum Jahresbeginn. Die Zentralbanken versuchen, die Inflation zu bekämpfen, und eine aggressive Straffung der Geldpolitik bahnt sich ihren Weg durch die globalen Finanzmärkte, wobei weit... 05.02.2023 / » Weiterlesen

Infrastrukturaktien: Rückenwind durch die Energiewende

Infrastruktur-Aktien haben sich trotz aller Widrigkeiten im Jahr 2022 deutlich stabiler als der breite Aktienmarkt gezeigt, womit die Anlageklasse ihrem Ruf als defensiver Aktienbaustein einmal mehr gerecht wurde. Und Infrastruktur-Unternehmen sollten ihre fundamentalen Stärken auch im Jahr 2023 aus... 05.02.2023 / » Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Durchatmen!

Nach dem herausfordernden Jahr 2022 sind die Kapitalmärkte fast begeistert ins neue Jahr 2023 gestartet. Nachlassende Inflationsdynamik hat sowohl Aktien- als auch Anleihemärkten in den ersten Wochen des Jahres Auftrieb gegeben. So wie die Inflationssorgen im letzten Jahr auf den Märkten lasteten, s... 05.02.2023 / » Weiterlesen

Lateinamerika Aktien: Ein herausfordernder Kontinent mit viel Potenzial

Argentinien, Chile und Brasilien – Bundeskanzler Olaf Scholz hat diese Woche seine erste Südamerika-Reise absolviert. Eines der Ziele ist eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit, um die deutsche Energiewende weiter voranzutreiben. Auch abrdn sieht in dem Kontinent großes Potenzial. Allerdings i... 04.02.2023 / » Weiterlesen

Der Inflationseffekt der höheren Energiepreise verflüchtigt sich

Es gibt einige oberflächliche Ähnlichkeiten zwischen dem Inflationspeak von 1973 und der heutigen Situation. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Rolle der Energiepreise beim Inflationsanstieg. Ich würde jedoch behaupten, dass es auch sehr wichtige Unterschiede zwischen den beiden Zeiträumen gi... 04.02.2023 / » Weiterlesen

US-Aktien-Analyse: Setzt Quality Small- und Mid-Cap zum großen Sprung an?

Zu Beginn des Jahres 2022 sahen die relativen Aussichten für Non-Large Caps außerordentlich attraktiv aus. Diese Prognose erwies sich als vernünftig, da sich Small-Mid Caps nach mehr als einem Jahrzehnt relativer und manchmal dramatischer Unterperformance im letzten Jahr mehr oder weniger im Einklan... 03.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: Der Januar-Effekt 2023 ist kometenhaft und bestätigt!

"Der Januar-Effekt ist eine Hypothese, die besagt, dass es eine saisonale Anomalie auf dem Finanzmarkt gibt, bei der die Kurse von Wertpapieren im Januar stärker steigen als in jedem anderen Monat. Dieser Kalendereffekt würde Anlegern die Möglichkeit bieten, Aktien vor dem Januar zu niedrigeren Prei... 03.02.2023 / » Weiterlesen

EZB-Entscheidung: Ende der Zinserhöhungen bereits im März?

Die EZB deutete klar eine Abschwächung oder einen möglichen Stopp der Zinserhöhungen nach März an. Obwohl Lagarde anmerkte, dass die EZB mit ihrer restriktiveren Geldpolitik auch nach März noch nicht fertig sein könnte, wird sich der Markt wohl auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen einstellen. Di... 03.02.2023 / » Weiterlesen

DJE Experte zu Wohnimmobilienaktien: Licht am Ende des Tunnels?

Angesichts einer nachlassenden Inflation ist eine Erholung bei deutschen Wohnimmobilienaktien möglich. Sicherlich wird die Zinswende bei der EZB noch dauern, aber die Leitzinserhöhungen fangen an zu wirken, und auch die Entspannung bei den Energiekosten wirkt unterstützend. 03.02.2023 / » Weiterlesen

Ausblick auf den Anleihemarkt – andere Ausgangsposition in 2023

Die Anleihemärkte haben 2022 einen der stärksten Kursstürze ihrer Geschichte erlebt. Anhaltend hohe Inflation und Zinserhöhungen haben die Renditen von Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit über zehn Jahren getrieben. Nach diesen außergewöhnlichen Entwicklungen sind wir der Meinung, dass Anleih... 03.02.2023 / » Weiterlesen

SSGA Experte Hentov zur EZB-Sitzung: Gute Arbeit, aber...

Gute Arbeit heute, das heisst eine Zinserhöhung, wie sie von den Märkten erwartet wurde. Die nächste Sitzung könnte ebenso ausfallen, da eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte deutlich signalisiert und entsprechend eingepreist wurde. Aber darüber hinaus wird es wahrscheinlich wieder ein politisches... 02.02.2023 / » Weiterlesen

Carmignac Stratege Thozet: Unser makroökonomisches Szenario für 2023

Kevin Thozet, Portfolio Advisor bei Carmignac spricht mit Raphaël Gallardo, Chief Economist, über sein globales Szenario für die kommenden Quartale – eine Weltwirtschaft, die durch eine starke Desynchronisierung regionaler Blöcke gekennzeichnet ist – und warum er glaubt, dass wir in ein strukturell... 02.02.2023 / » Weiterlesen

Barings Ökonom Cominetta: Die unerträgliche Leichtigkeit der EZB-Botschaft

Wetten Sie nicht auf die weichere Botschaft, die heute von der EZB kam. In den letzten Monaten ist die EZB regelmäßig dazu übergegangen, keine klaren Vorgaben für die nächsten Zinsschritte zu machen, sondern diese im nächsten Monat zu überdenken. Auch der Ton der Pressekonferenzen schwankte zwischen... 02.02.2023 / » Weiterlesen

Dave Chappell: „Das Ende der Fahnenstange scheint in Sicht zu sein – und die Märkte haben es gespürt.“

Entgegen dem Trend der jüngsten Signale aus dem Vereinigten Königreich und Nordamerika hielt die EZB an ihrer bisherigen Prognose fest und erhöhte den Leitzins um 50 Basispunkte, wobei sie eine weitere Anhebung um einen halben Punkt auf ihrer nächsten Sitzung im März in Aussicht stellte. Von diesem... 02.02.2023 / » Weiterlesen
1 2 ... 236 237 238 ... 701 702