Archiv (Artikel 1301 bis 1320 von 14310)

CIO Weekly | COP29: Her mit dem Geld!

Einzelne Vereinbarungen ändern nichts daran, dass COP29 enttäuscht hat. Jetzt wächst der Druck, auf der nächsten Weltklimakonferenz wieder an einem Strang zu ziehen. 03.12.2024 / » Weiterlesen

KEPLER Experte Striegl: Zinsen, Inflation und Trumps Wirtschaftspolitik im Blick

Von den Makro-Daten spricht einiges für ein Soft-Landing-Szenario und nicht zuletzt dafür, dass die Wirtschaft nicht so stark in die Rezession rutscht, wie von vielen Marktteilnehmern erwartet. Ein Kommentar von David Striegl, Leiter Aktienfondsmanagement bei KEPLER-Fonds: 03.12.2024 / » Weiterlesen

Makro-Ausblick 2025: Alle Augen auf die USA

Der überwältigende Sieg der Republikaner bei den Wahlen im November hat die wirtschaftlichen Aussichten für 2025 erheblich verändert. Je weiter wir in das Jahr 2025 vordringen, desto mehr Reflationspolitik werden wir sehen. Die USA werden sich nach innen wenden und protektionistischer agieren. 03.12.2024 / » Weiterlesen

Union Investment startet Vermögensverwaltung mit Künstlicher Intelligenz

Union Investment startet im Dezember 2024 eine der ersten Fondsvermögensverwaltungen auf Basis Künstlicher Intelligenz in Deutschland. In Kooperation mit der LAIC Vermögensverwaltung wurde mit der „WertAnlage“ eine Lösung geschaffen, die im Investmentprozess menschliche Kompetenz mit KI kombiniert.... 03.12.2024 / » Weiterlesen

Megatrend Healthcare: KI und demografischer Wandel als Wachstumstreiber

Der Gesundheitssektor bewegt sich im Spannungsfeld zwischen stabiler Sicherheit und dynamischen Wachstumschancen. Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz, erläutert, wie der demografische Wandel und die Integration von Künstlicher Intelligenz den Gesundheitsbe... 03.12.2024 / » Weiterlesen

Zinssenkungen bieten Chancen für US-Small-Caps und Finanzwerte

Die Renditen von US-Aktien wurden 2024 von drei Themen dominiert: erstens der Anstieg von Al und seinen Produkten; zweitens die starke Performance zinssensibler zyklischer Aktien in Erwartung von Zinssenkungen der Fed; und drittens die steigenden Bewertungen von vermeintlich „sicheren Anlagen“ trotz... 03.12.2024 / » Weiterlesen

Zukunftsmarkt KI: Wer profitiert, wer fällt zurück?

Künstliche Intelligenz (KI) bleibt das zentrale Thema im Technologiesektor. Massive Investitionen in Rechenzentren und Schlüsseltechnologien treiben den Markt voran. Führende Akteure wie NVIDIA und spezialisierte Anbieter profitieren gleichermaßen von der Dynamik bei Hardware, Software und neuen Anw... 03.12.2024 / » Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Mobilität

Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und verändert sich durch alternative Antriebsformen, autonomes Fahren und KI-gestütztes Verkehrsmanagement. Wir analysieren diese Trends. 03.12.2024 / » Weiterlesen

Warum Gesundheitsanleger nicht auf Medikamentpipelines setzen sollten

Gesundheitsunternehmen machen oft Schlagzeilen mit aufregenden Arzneimittelinnovationen. Dabei sollte der Fokus auf den Geschäftsgrundlagen liegen. 03.12.2024 / » Weiterlesen

Haben Investoren die Aktien- und Anleihenrallye verpasst?

Gut ein Jahr ist es her, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinserhöhungen ausgesetzt hat und damit einen Wendepunkt für die Märkte herbeiführte. Seitdem konnte ein ausgewogenes 60/40-Portfolio (60% Aktien gemessen am S&P-Index und 40% Anleihen gemessen am Bloomberg US Aggregate Index) bis zum 30. Septe... 02.12.2024 / » Weiterlesen

Im Fokus: Trump und Europas Versicherer

2024 war bisher ein sehr gutes Börsenjahr. Und wenn es nach den Optimisten an der Börse geht, wird die Rally im kommenden Jahr weitergehen. Bis zu 7,400 Punkte sagen Analysten für den S&P voraus. Doch Vorsicht, es gibt auch Gefahren. 02.12.2024 / » Weiterlesen

3 Banken-Generali-Fondsjournal | Die US-Wahl und ihre Folgen

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Fondsjournals welche Folgen die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat, welche Strategien wir im Aktien- und Anleihebereich daraus ableiten und über welche Auszeichnungen wir uns sehr freuen. 02.12.2024 / » Weiterlesen

Die potenziellen Auswirkungen der US-Fiskalpolitik nach den Wahlen

Wir nehmen frühzeitig unter die Lupe, wie sich eine neue Politik auf Defizit und Verschuldung der USA auswirken könnte. 02.12.2024 / » Weiterlesen

KEPLER Research Center – Flankiert von Partnern

Das neue KEPLER Research Center zielt darauf ab, Wissenschaft und Praxis im Bereich der Geld- und Kapitalanlage zusammenführen. 02.12.2024 / » Weiterlesen

Warum die Index-Aufnahme indischer Anleihen eine große Sache ist

Amit Moudgil betrachtet die Bedeutung der zunehmenden Vertretung indischer Anleihen in globalen Anleihenindizes. 02.12.2024 / » Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | EZB-Zinssenkungen: Kurs halten?

Liebe Leserinnen & Leser, in der Regel ebbt das Marktgeschehen nach dem Thanksgiving-Feiertag allmählich ab, denn mit Blick auf den Jahreswechsel fahren Banken ihre Bilanzen zurück und die geringere Liquidität sorgt dafür, dass Anleger auf die gestiegenen Kosten für Positionsänderungen achten. Se... 30.11.2024 / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt zur Euro-Inflation: Preisdruck lässt deutlich nach

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im November von 2,0 auf 2,3% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,7%. Verantwortlich für den Anstieg der Gesamtinflation im November waren ausschließlich Basiseffekte aus dem Vorjahr. Zum Vormonat sind die Verbraucherpreise sogar deutl... 29.11.2024 / » Weiterlesen

5 Fragen ans Anlagejahr 2025 (mit Antworten)

Blicken wir gemeinsam voraus auf Dinge, die über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2025 mitentscheiden – den Ölpreis, den 10-Jahres-Zins in den USA und den Kurs des US-Dollar. Ist damit das Ziel vorgezeichnet? Und was sollte man auf den Weg mitnehmen? 29.11.2024 / » Weiterlesen

Internationale Investmentgradeanleihen: Die Sicht von Damir Bettini

Vor dem Hintergrund ihres durchschnittlichen Ratings von A- hält Portfoliomanager Damir Bettini die Gesamtrenditen von Investmentgrade-Unternehmensanleihen mit 4,5% bis 5% für attraktiv. Wenn die Zentralbanken ihre Zinsen weiter senken, könnte die Assetklasse in den nächsten 12 bis 18 Monaten Gesamt... 29.11.2024 / » Weiterlesen

Autokrise: Deutschland braucht eine neue Wachstumslokomotive

Der Fahrzeugbau hat in den vergangenen 20 Jahren eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft gespielt. Mindestens ein Drittel des deutschen Wachstums ist auf diesen Sektor zurückzuführen. Nicht zuletzt der Wandel zum E-Auto wird jedoch eine Trendwende herbeiführen. Die deutschen Autohersteller w... 28.11.2024 / » Weiterlesen
1 2 ... 65 66 67 ... 715 716