Das Ziel der Vereinten Nationen, die Emissionen bis 2030 um 45% zu senken, ist mit einem derzeitigen Anteil erneuerbarer Energien von 30% an der weltweiten Stromversorgung auf dem besten Weg. Durch gezieltes Impact Investing können Investoren einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele lei...
04.11.2024 /
» Weiterlesen
Wir gehen davon aus, dass die US-Notenbank auf ihrer November-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte senken und damit das Zielband für den Leitzins auf 4,50-4,75% senken wird.
04.11.2024 /
» Weiterlesen
Systematische Anleihen finden immer mehr Beachtung, erfordern aber spezielle Fähigkeiten und Ressourcen. Verfügt Ihr Manager über das nötige Rüstzeug?
04.11.2024 /
» Weiterlesen
Invesco bringt drei neue thematische ETFs an den Markt, die Anlegern eine gezielte Partizipation an drei der aktuell bedeutendsten langfristigen Trends ermöglichen: künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Verteidigung. Die neuen Invesco-ETFs bilden innovative globale Referenzindizes ab, die von...
04.11.2024 /
» Weiterlesen
Liebe Leserinnen & Leser, der Abstieg vom Zinsgipfel wird weiter beschritten. Gut für die Wirtschaft, herausfordernd für die Kapitalanlage. Der Abstieg vom Zinsgipfel bedeutet auch: Wer mehr Rendite will, muss sich überlegen, wo er diese findet. Hilfreich sind hier die Lehren vergangener Gipfelabsti...
03.11.2024 /
» Weiterlesen
Während Konjunkturmaßnahmen weltweit zunehmen, stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen eine neue Wachstumsphase einleiten werden. Wo Rauch ist, ist oft auch Feuer, und die jüngsten Schritte von Zentralbanken und Regierungen deuten darauf hin, dass die Bemühungen zur Belebung der Märkte an Fahr...
02.11.2024 /
» Weiterlesen
Welche Auswirkungen würde ein Trump-Sieg auf den amerikanischen Tech-Sektor haben? Und wie würde der Dollar reagieren? Bruno Lamoral und Aurélien Duval, Portfoliomanager bei DPAM, blicken voraus auf den Fall der Fälle:
31.10.2024 /
» Weiterlesen
Zu Halloween sorgen nicht nur Geister und Gespenster für Angst und Schrecken - auch die Finanzmärkte geben allen Grund zum Gruseln. Vom schwindenden Verbrauchervertrauen bis hin zu steigenden Schuldenlasten ist das Wirtschaftsumfeld mit unheimlichen Anzeichen von Instabilität übersät.
31.10.2024 /
» Weiterlesen
Für Hochzinsanleihen war 2024 bislang ein gutes Jahr. Ein wichtiger Grund dafür dürfte die relativ optimistische Einschätzung der Märkte sein, dass wir auf eine weiche Landung zusteuern. Auch das vergangene Jahr war positiv für die Anlageklasse, da sich die High-Yield-Märkte 2023 von der sehr gedrüc...
31.10.2024 /
» Weiterlesen
Die diesjährige US-Präsidentschaftswahl könnte turbulenter kaum sein: Ein überraschender Kandidatenwechsel, beispiellose Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen im Osten werfen ihre Schatten auf die Märkte und erschweren Prognosen zum Wahlergebnis. Entsprechende Vorhersagen weisen erhebliche...
31.10.2024 /
» Weiterlesen
In einer zunehmend fragmentierten Welt, in der ein stärkerer Wettbewerb zu einer wirtschaftlichen Neuausrichtung beiträgt und die Wahlen in den USA kurz bevorstehen, bleibt die Europäische Union anfällig für erneute globale Handelsspannungen.
31.10.2024 /
» Weiterlesen
„China ist heute viel anfälliger für hohe Zölle ist als während des Handelskrieges 2018“, schreibt Bho Zhuang, Global Macro Strategist beim US-Vermögensverwalter Loomis Sayles, in seinem Kommentar vor dem Hintergrund der jetzt in Kraft getretenen Zölle auf die Einfuhr von chinesischen Elektroautos i...
30.10.2024 /
» Weiterlesen
In zwei Wochen finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Vermutlich freuen sich die Amerikaner, dass der turbulente Wahlkampf dann vorbei ist. Die Erfahrung sagt aber, dass der 5. November auch erst der Anfang sein könnte.
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Mit der Entscheidung der Federal Reserve (Fed) vom September befinden nun die meisten der großen Zentralbanken in einer Lockerungsphase. Für Anleiheinvestoren bedeutet dies jedoch nicht unbedingt einen Renditerückgang. So stieg die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe nach der Zinssenkung der Fed s...
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Das Wachstum in der Eurozone ist deutlich höher als erwartet. Dennoch könnte die EZB im Januar oder März eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen, was deutlich über den Erwartungen der Märkte liegt.
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Auf den ersten Blick passen die aktuellen Wirtschaftsdaten und die Börsenentwicklung – vor allem in Deutschland - überhaupt nicht zusammen. Auf der einen Seite Rezession und auf der anderen Seite regelmäßig neue Rekordkurse beim DAX. Bis jetzt summiert sich das Plus in diesem Jahr schon auf rund 15...
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Mehrere große Zentralbanken haben begonnen, die Zinsen zu senken, nachdem der Inflationsdruck nachgelassen hat und die Wachstumserwartungen gesunken sind. Im September hat die US-Notenbank (Fed) ihren Leitzins nach Erreichen eines 20-jährigen Zinshöchststands zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren...
30.10.2024 /
» Weiterlesen
DPAM L Equities US Sustainable bietet Anlegern Zugang zu börsennotierten amerikanischen Aktien, die auf Grundlage einer konsequenten Methodik in Bezug auf die Einhaltung von ESG-Kriterien ausgewählt werden. Diese Strategie wird von Aurélien Duval, Humberto Nardiello, Tom Demaecker und Dries Dury gem...
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Nach mehr als einem Jahr Pause und sehnsüchtig erwartet, senkte die US-Notenbank im September die Zinssätze und leitete damit eine Phase der Lockerung der monetären Bedingungen ein. Die Renditen der US-Staatsanleihen sind tendenziell gesunken, und die Kreditspreads sind eng geblieben.
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Im dritten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Wie das statistisches Bundesamt berichtete, trugen dazu vor allem der öffentliche Sektor und der private Verbrauch bei.
30.10.2024 /
» Weiterlesen