Nur für professionelle & institutionelle Investoren

Die e-fundresearch.com Webinar-Plattform richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden, wie in Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) definiert. Durch den Zugriff auf die e-fundresearch.com Webinar-Plattform erkennen Sie hiermit an, dass die Webinar-Plattform nur für Personen bestimmt ist, die als professionelle Kunden qualifiziert sind. Sie bestätigen auch, dass Sie über die erforderliche Erfahrung, das Wissen und die Expertise verfügen, um die Risiken von Finanzinstrumenten, auf die hier möglicherweise verwiesen wird, zu erfassen und Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Der Inhalt der e-fundresearch.com Webinar-Plattform darf nicht von Retail-Kunden (Investoren, die keine professionellen Kunden sind) eingesehen oder verwendet werden. Nicht professionelle Kunden werden daher aufgefordert, diese Website-Bereich zu verlassen. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) sind.

Vietnam-Aktien im Fokus: Die Investitionsperlen Süd-Ost Asiens

Montag, 08.04.2024, 11:00 Uhr

30 Min.

» weitere Informationen und Anmeldung

Mario Timpanaro & Simon Weiler

Wir freuen uns, professionelle Investor:innen am Montag, den 8. April 2024 um 11:00 Uhr zum deutschsprachigen e-fundresearch.com Online-Event "30 Minuten mit Aquis Capital: Die Investitionsperlen Süd-Ost Asiens" mit Mario Timpanaro, Fondsmanager des Lumen Vietnam Fund, einzuladen.

Der Lumen Vietnam Fund im Fokus: Entdecken Sie die Investitionsperlen Süd-Ost Asiens

Investments in Vietnam wird immer attraktiver für internationale Investoren, da Vietnam in einer der glücklichen “Goldilocks” ist.

Mit einer hohen und stabilen Wirtschaftswachstum, tiefe Verschuldung, junge und gut ausgebildete über 100-mio Belvölkerung, eignet sich Vietnam ausserordentlich von den Verschiebung der Produktionsstätte und Lieferketten zu profitieren.

Hochkarätige Investitionen signalisieren Vertrauen

Vietnam ist eines der attraktivsten Ziele für ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Asien. Mit einem jährlichen FDI-Wachstum von 7,9% übertrifft es den ASEAN-Durchschnitt von 3,9% und zieht hochkarätige Investitionen globaler Unternehmen an.

Schlüsselfaktoren für die hohe Investitionsattraktivität

Vietnams umfangreiche Netzwerke von Freihandelsabkommen bieten guten Zugang zu globalen Märkten und schaffen ein günstiges Umfeld für ausländische Investitionen. Des Weiteren macht die gut ausgebildete, motivierte und junge Bevölkerung von über 100 Millionen Menschen und mit einem Durchschnittsalter von gerade mal 33 Jahren.

Politische Stabilität und effizientes Regierungssystem: Vietnams politische Stabilität und sein effizientes Regierungssystem bieten ein sicheres Umfeld für Investitionen und langfristiges Wachstum.

China-Plus-One-Strategie: Die Erfahrungen von Unternehmen während der Lockdowns in China haben viele dazu veranlasst, ihre Produktionsstandorte zu diversifizieren.

Mario Timpanaro, Verantwortlicher Fondsmanager des Lumen Vietnam Fund, gibt Ihnen in unserem Live-Webinar aus erster Hand Einblick in die Opportunitäten Vietnams.

Wir freuen uns auf Ihre kostenlose Anmeldung & Teilnahme!

Sie haben Interesse, können den Live-Termin aber nicht wahrnehmen? Melden Sie sich dennoch an, um im Nachgang die Aufzeichnung zu erhalten.


» weitere Informationen und Anmeldung

Aberdeen Experte Thiere: „Small- und Mid-Caps sind Europas produktiver Vorteil“

Europäische Small- und Mid-Caps sind zurück auf dem Radar vieler Investoren – doch wie passt das zur rückläufigen Industrieproduktion in Europa? Chris Thiere, Associate Director Business Development Deutschland & Österreich bei Aberdeen Investments, spricht im Interview über Kapitalbewegungen von den USA nach Europa, den strukturellen Wandel im Industriesektor und warum gerade nicht-zyklische Industrie-Small-Caps langfristig profitieren könnten.

» Weiterlesen

Rohstoffe: von gelbem, schwarzem und digitalem Gold

Die zahlreichen Konfliktherde rund um den Globus beeinflussen die Rohstoffmärkte. Der Ölmarkt schwankt erheblich, der Goldpreis erreicht schwindelerregende Höhen und der Bitcoin wird allen Unkenrufen zum Trotz seiner Rolle als diversifizierender Portfoliobaustein gerecht. Aber was erwartet Anleger in der näheren und weiteren Zukunft?

» Weiterlesen

Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit nichts von ihrer Kraft verloren. In den letzten Jahren haben steigende Staatsverschuldung, anhaltender Inflationsdruck und eskalierende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold angeheizt und die Preise auf Rekordhöhen getrieben. Angesichts der zahlreichen Risiken, denen die globalen Märkte ausgesetzt sind, ist der Glanz des Goldes kaum zu übersehen. Anleger sollten jedoch über die oberflächlichen Renditen hinausblicken – diese Anlageklasse erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer bekannten Volatilität, ihrer aktuellen Bewertung und ihrer Rolle im Portfolioaufbau.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen