2. Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Mittwoch, 20.04.2016, 13:30 Uhr bis
Mittwoch, 20.04.2016, 20:00 Uhr

Börse Wien, Festsaal, Wallnerstraße 8, 1010 Wien

Am 20. April 2016 veranstaltet das Department Medien und Wirtschaft der Fachhochschule St. Pölten zum mittlerweile zweiten Mal das Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“, diesmal unter dem Titel „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“.
 
Beim Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ wird unter dem Motto „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“  in fünf Praxis- und drei Forschungsvorträgen der Frage nachgegangen, ob die Kommunikation (in) der Finanzwelt funktioniert.
 
Börsen und Finanzmärkte sind in Medien omnipräsent. Aber werden die Nachrichten auch wahrgenommen? Oder bleiben sie missverstanden, ungehört und die Botschaft irgendwo zwischen KommunikatorInnen und RezipientInnen auf der Strecke? Schlicht – wird in der Finanzwelt aneinander vorbeigeredet? Die Frage, was es braucht, damit in der Finanzwelt nicht nur geredet, sondern kommuniziert wird, steht im Mittelpunkt des 2. Österreichischen Symposiums für „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ des Departments Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten.
 
Aus dem Programm:
Birgit Kuras, Vorständin der Wiener Börse über Kommunikation, Medien und die Wiener Börse oder "Macht auch in der Finanzwelt der Ton die Musik?"
 
Susanne Lederer-Pabst, Geschäftsführerin von 4-your-biz.com, über die mediale Berichterstattung zum Thema Eigenvorsorge in österreichischen Zeitungen oder "Schafft es die Berichterstattung die potentiellen Privatinvestoren zu erreichen und aufzuklären?"
 
Ute Greutter, Finanzkommunikationsexpertin und Mitglied des Vorstandes des PRVA, über die Möglichkeiten des Storytellings im Zuge der Regelpublizität oder "Wie können Jahres- und Quartalsergebnisse weniger finanzaffinen Stakeholdergruppen vermittelt werden?“ 
 
Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für chinesische Börsen- und Finanzmärkte der Raiffeisen Capital Management, über kulturelle und kommunikative Besonderheiten chinesicher Börsenmärkte oder "Wie stark weicht die mediale Berichterstattung über Chinas Börsen von der Realität ab? Und, wie wichtig ist für einen Fondsmanager der Finanzjournalismus?"
 
Boris Groendahl, Journalist bei Bloomberg News, über die Macht und Not des Finanzjournalismus oder "Welche Wege führen aus dem aktuellen Dilemma des Finanzjournalismus und wohin sollen sie führen?"
 
Dirk Solte, Zukunftsforscher, Autor, Geschäftsführer des Verlags Versicherungswirtschaft, über die (In)stabilität unseres Finanzsystems oder "Kann eine höhere Financial Literacy etwas ändern?" 

Tassilo Pellegrini, Professor an der FH. Pölten, Experte für Datenökonomie und technologiebasierte Innovationen, über Technologieinnovationen im Financial Reporting oder "Sind Maschinen die besseren Zuhörer?"

Monika Kovarova-Simecek, Dozentin an der FH St. Pölten, Expertin für Wirtschafts- und Finanzkommunikation & Gabrielle Wanzenried, Professorin an der Hochschule Luzern, Expertin für Bank- und Finanzwesen, über den Stand der Financial Literacy in Österreich und in der Schweiz - ein Vergleich, oder "Wie wirkt sich Financial Literacy auf den Wohlstand aus?" 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fhstp.ac.at/wufkomm
 
Um Anmeldung wird gebeten unter www.fhstp.ac.at/wufkomm/anmeldung
Anmeldung für Journalistinnen und Journalisten: presse@fhstp.ac.at.

Debasement Trade und Zollrisiken: Was bedeutet das für institutionelle Portfolios?

Nach den Börsenturbulenzen im Frühling zeigten sich die Märkte im dritten Quartal überwiegend von ihrer freundlichen Seite. Doch die Politik sorgt weiterhin für Unsicherheit, und hohe Kursniveaus machen so manchen Anleger immer skeptischer. Für institutionelle Investoren bleiben Spezialfonds in diesem Umfeld eine verlässliche Anlageform. Die aktuelle Analyse von Universal Investment beleuchtet, wie sich die Portfolios im Sommer entwickelten.

» Weiterlesen

Warum Staatsanleihen trotz politischer Risiken attraktiv bleiben

Stefan Waldenberger, Fondsmanager bei KEPLER-FONDS, spricht im Video-Interview über die aktuelle Lage an den Anleihemärkten, von der steilen Zinskurve bis hin zu den politischen Risiken in Europa und den USA. Er erklärt, warum er Staatsanleihen derzeit für attraktiv hält, wo er Chancen am langen Ende der Zinskurve sieht und weshalb Haushaltsdisziplin und Reformfähigkeit wieder stärker in den Fokus rücken. Zudem erläutert Waldenberger, welche Rolle die Unabhängigkeit der Notenbanken spielt, warum die Märkte als „Bondwächter“ ein wichtiges Korrektiv bleiben und wie er Anleiheinvestoren bis 2026 positioniert sieht.

» Weiterlesen

„Europa steht vor einer tiefgreifenden Transformation“ – Empower Europe Fund im Fonds-Newcomer-Interview

Europa befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung. Der Nordea 1 – Empower Europe Fund richtet seinen Investmentfokus auf Unternehmen, die zur Stärkung von Energieversorgung, industrieller Basis und technologischer Souveränität beitragen. Im Rahmen des e-fundresearch.com-Interviewformats „Fonds-Newcomer“ erläutert Co-Portfoliomanagerin Hilde Jenssen, welche Rolle diese Themen im Portfolio spielen, welche Funktionen der Fonds in einer breiteren Asset Allocation übernehmen kann und wodurch sich der Ansatz innerhalb der Peer-Group unterscheidet.

» Weiterlesen

Buffett zum Abschied: „I’m going quiet” – aber nicht so ganz!

Investorenlegende Warren Buffett war Zeit seines Lebens nie ruhig oder leise. Davon konnten sich Anleger seit Jahrzehnten bei jeder Hauptversammlung von Berkshire Hathaway überzeugen. Auch wir von der Shareholder Value Management AG sind seit vielen Jahren „Buffett-Jünger“ und haben uns vor Ort in Omaha seine Ausführungen zum Markt und der Kunst des Investierens mit Vergnügen angehört. Nun ist aber Schluss. Buffett verlässt wie angekündigt die große Bühne und gibt den Stab der Verantwortung weiter.

» Weiterlesen

Achtung KI-Blase? Wie Anleger jetzt Chancen nutzen und Risiken begrenzen.

Zwischen KI-Revolution und Marktüberhitzung: Steht die nächste Blase bevor? Für Shri Singhvi, Chief Investment Officer Strategic Equities bei AllianceBernstein, ist KI zwar eine historische Disruption, doch die Bewertungen vieler KI-Aktien erzählen eine andere Geschichte. Frühphasen-Erfolge treffen auf überzogene Erwartungen. Flexibilität und Diversifikation sind jetzt entscheidend. Timingfehler sind teuer, warnt er in seinem aktuellen Marktkommentar.

» Weiterlesen

Healthcare: Bereit für das Comeback

Der Healthcare-Sektor tritt in eine spannende Phase ein. Ein bewährtes defensives Profil in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld, attraktive Bewertungen, kurzfristige politische Katalysatoren und starke langfristige Wachstumstreiber: all dies zusammen macht den aktuellen Zeitpunkt für einen Einstieg günstig. Die Healthcare-Experten von Bellevue Asset Management erläutern, wo die Branche heute steht, und welche Chancen sich auftun.

» Weiterlesen

Neue US-Indikatoren verstärken Aufwärtsdruck auf die gesamte US-Zinsstrukturkurve

Mit größerer Spannung als sonst werden in dieser Woche in den USA die ersten Konjunkturdaten nach dem Ende des Shutdown erwartet. Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management beklagt in seinem aktuellen MyStratWeekly, dass der Mangel an Wirtschaftsdaten vor allem die Beurteilung der Verschlechterung der Lage auf dem US-Arbeitsmarkt erschwere. Die neuen Daten sollten es für die US-Notenbank nun leichter machen, die konjunkturelle Lage in den USA mit Blick auf die Zinsentscheidung im Dezember zu beurteilen.

» Weiterlesen

Neues Umfeld, neue Realität für Anleger?

Zum Jahresbeginn habe ich meine Einschätzungen dazu geteilt, wie sich eine langfristige Perspektive in Einklang mit kürzerfristigen Stolpersteinen (oder „Was wäre, wenn“-Szenarien) bringen lässt. Eine der wichtigsten „Was wäre, wenn“-Überlegungen, die wir überwacht haben, drehte sich um die durch US-Präsident Trump angedrohten Zölle – dieses Risiko wurde auf recht spektakuläre Art und Weise am sogenannten „Liberation Day“ im April Realität.

» Weiterlesen