2. Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Mittwoch, 20.04.2016, 13:30 Uhr bis
Mittwoch, 20.04.2016, 20:00 Uhr

Börse Wien, Festsaal, Wallnerstraße 8, 1010 Wien

Am 20. April 2016 veranstaltet das Department Medien und Wirtschaft der Fachhochschule St. Pölten zum mittlerweile zweiten Mal das Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“, diesmal unter dem Titel „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“.
 
Beim Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ wird unter dem Motto „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“  in fünf Praxis- und drei Forschungsvorträgen der Frage nachgegangen, ob die Kommunikation (in) der Finanzwelt funktioniert.
 
Börsen und Finanzmärkte sind in Medien omnipräsent. Aber werden die Nachrichten auch wahrgenommen? Oder bleiben sie missverstanden, ungehört und die Botschaft irgendwo zwischen KommunikatorInnen und RezipientInnen auf der Strecke? Schlicht – wird in der Finanzwelt aneinander vorbeigeredet? Die Frage, was es braucht, damit in der Finanzwelt nicht nur geredet, sondern kommuniziert wird, steht im Mittelpunkt des 2. Österreichischen Symposiums für „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ des Departments Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten.
 
Aus dem Programm:
Birgit Kuras, Vorständin der Wiener Börse über Kommunikation, Medien und die Wiener Börse oder "Macht auch in der Finanzwelt der Ton die Musik?"
 
Susanne Lederer-Pabst, Geschäftsführerin von 4-your-biz.com, über die mediale Berichterstattung zum Thema Eigenvorsorge in österreichischen Zeitungen oder "Schafft es die Berichterstattung die potentiellen Privatinvestoren zu erreichen und aufzuklären?"
 
Ute Greutter, Finanzkommunikationsexpertin und Mitglied des Vorstandes des PRVA, über die Möglichkeiten des Storytellings im Zuge der Regelpublizität oder "Wie können Jahres- und Quartalsergebnisse weniger finanzaffinen Stakeholdergruppen vermittelt werden?“ 
 
Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für chinesische Börsen- und Finanzmärkte der Raiffeisen Capital Management, über kulturelle und kommunikative Besonderheiten chinesicher Börsenmärkte oder "Wie stark weicht die mediale Berichterstattung über Chinas Börsen von der Realität ab? Und, wie wichtig ist für einen Fondsmanager der Finanzjournalismus?"
 
Boris Groendahl, Journalist bei Bloomberg News, über die Macht und Not des Finanzjournalismus oder "Welche Wege führen aus dem aktuellen Dilemma des Finanzjournalismus und wohin sollen sie führen?"
 
Dirk Solte, Zukunftsforscher, Autor, Geschäftsführer des Verlags Versicherungswirtschaft, über die (In)stabilität unseres Finanzsystems oder "Kann eine höhere Financial Literacy etwas ändern?" 

Tassilo Pellegrini, Professor an der FH. Pölten, Experte für Datenökonomie und technologiebasierte Innovationen, über Technologieinnovationen im Financial Reporting oder "Sind Maschinen die besseren Zuhörer?"

Monika Kovarova-Simecek, Dozentin an der FH St. Pölten, Expertin für Wirtschafts- und Finanzkommunikation & Gabrielle Wanzenried, Professorin an der Hochschule Luzern, Expertin für Bank- und Finanzwesen, über den Stand der Financial Literacy in Österreich und in der Schweiz - ein Vergleich, oder "Wie wirkt sich Financial Literacy auf den Wohlstand aus?" 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fhstp.ac.at/wufkomm
 
Um Anmeldung wird gebeten unter www.fhstp.ac.at/wufkomm/anmeldung
Anmeldung für Journalistinnen und Journalisten: [email protected].

Die Titelauswahl rückt bei Credit-Anlagen wieder in den Vordergrund

Angesichts der zunehmenden Divergenz in der Geldpolitik der Zentralbanken sehen sich Rentenanleger mit einer neuen, volatileren Realität konfrontiert. Dieses neue Umfeld, das von höherer Inflation und zyklischer Volatilität geprägt ist, wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter die sich verschlechternde Haushaltslage in den USA, ein mit übermäßig hohen Ersparnissen und Liquidität „überschwemmtes“ Finanzsystem, und die Auswirkungen sich verschärfender geopolitischer Risiken auf die Lieferketten.

» Weiterlesen

Nordische Nebenwerte: Günstig bewertet, strukturell stark

Analysten und Vermögensverwalter richten ihren Fokus derzeit zunehmend auf das Segment der Small Caps. Tatsächlich ist jetzt ein besonders guter Zeitpunkt, auf kleine Unternehmen zu setzen. Gerade die nordischen Länder sind einen besonderen Blick wert, da sie eine einzigartige Investitionslandschaft bieten, die Vielfalt mit Stabilität verbindet.

» Weiterlesen

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

» Weiterlesen

Warum Private Markets für Investoren relevant sind

Private Markets. Der neue Diversifikator im Portfolio? Private Markets können in Portfolios eine wichtige Rolle spielen – aufgrund der geringen Korrelationen mit öffentlich gehandelten Anleihen und Aktien. In Verbindung mit einem Engagement in langfristigen Wachstumsthemen könnten Private Markets somit eine attraktive Option für Anleger sein.

» Weiterlesen