6th Swiss Asset Management Day

Donnerstag, 06.04.2017, 09:00 Uhr bis
Donnerstag, 06.04.2017, 17:00 Uhr

Hotel Seedamm Plaza, CH-8808 Pfäffikon SZ, Switzerland

The 6th Swiss Asset Management Day takes place on Thursday, 6 April 2017 in the Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon SZ, Switzerland.
The 1st Swiss Asset Management Day was held in 2011. Since then, the event has become extremely popular within the finance community and has attracted large audiences of up to 500 participants including many decision-makers and senior executives from Switzerland and abroad (for some highlights and impressions from last year's Swiss Asset Management Day, please refer to the following e-fundresearch.com archive article). The one-day conference focuses on asset management, in particular technologies and private markets. Through effective presentations and lively discussions, participants will encounter thought-provoking concepts, deepen their knowledge, and learn more about the triggers and solutions that will enable them to bring asset management to the next level.

Keynote Speakers

  • Iwan Deplazes, Zürcher Kantonalbank
  • Robert Wade, The London School of Economics and Political Sciences
  • Gavin Wood, Parity Technologies

Speakers

  • Andreas Barraud, Canton Schwyz
  • Francesco Franzoni, Università della Svizzera italiana & Swiss Finance Institute
  • Pius Fritschi, LGT Capital Partners
  • Andreas Iten, SIX Group
  • Andreas Kind, IBM
  • Veronica Lange, UBS
  • Michael Loretan, FINMA
  • Luc Mathys, Credit Suisse
  • Bertold Müller, Christie's Zurich
  • Gabriela Maria Payer, Swiss Finance Institute
  • Mikko Syrjänen, Man Global Private Markets

Date & Time

Thursday, 6 April 2017, 9:00 - 17:00 h (Download to your calendar)

Fee

The attendance fee is CHF 250 and includes lunch, refreshments, and cocktails. University students are entitled to a fifty percent reduction. Non-payment of fees does not constitute a cancellation.

Location

Hotel Seedamm Plaza, Seedammstrasse 3, CH-8808 Pfäffikon SZ, Switzerland

Illiquiditätsprämien bei Private Debt bis Q2 2025

In unserer neuesten eingehenden Analyse untersucht unser Researchteam mittels Datenanalyse, wie sich Veränderungen im Wirtschaftsumfeld auf die Renditen bei Private Debt auswirken. Dabei geht es um folgende Aspekte: Auswirkungen des Makroumfelds auf die Illiquiditätsprämien, Treiber von Transaktionsaktivität und Nachfrage, Potenzial über das gesamte Spektrum des Private-Debt-Marktes

» Weiterlesen

Die verborgenen Treiber des Unternehmenswerts

Immer mehr Unternehmen schaffen Wert durch immaterielle Vermögenswerte wie Humankapital, Markenreputation oder geistiges Eigentum. Studien zeigen: Firmen mit starkem Fokus auf diese Faktoren erzielen bessere Ergebnisse. Mit dem Aufstieg von KI und nachhaltigem Investieren steigt ihre Bedeutung weiter.

» Weiterlesen

Finanzmarkt aktuell: Unsicherheit trifft Zuversicht

Aktuell herrschen an den Finanzmärkten sowohl Unsicherheit als auch Zuversicht. Hohe Staatsverschuldung, Inflationsrisiken und geopolitische Konfliktherde stehen starken Unternehmensgewinnen gegenüber. Daraus resultiert eine gleichzeitige Stärke von Risiko- und Sicherheitsveranlagungen, was selten ist. Aktienfondsmanager David Striegl analysiert diese spezielle Marktsituation zwischen der Angst, etwas zu verpassen und der Sorge vor einer größeren Korrektur.

» Weiterlesen

Trotz Rekordrallye: „Gold bleibt die beste Versicherung“

Gold hat diese Woche erstmals die Marke von 4,000 USD pro Feinunze überschreiten können und für Ronald-Peter Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager der Incrementum AG, ist der Aufwärtstrend noch lange nicht zu Ende. Im Gespräch mit e-fundresearch.com erläutert der Co-Autor des „In Gold We Trust“-Reports die zentralen Treiber der laufenden Goldrally, von geopolitischen Spannungen über die De-Dollarization bis hin zur Rückkehr institutioneller Anleger. Zudem erklärt er, warum das klassische 60/40-Portfolio ausgedient hat, welche Rolle Bitcoin als digitales Gegenstück zu Gold spielt und weshalb die „Goldene Dekade“ gerade erst in ihre entscheidende Phase eintritt.

» Weiterlesen

Warum dringen Zinssenkungen nicht zum langen Ende durch?

Haushaltsdefizite, die alternde Bevölkerung und höhere Laufzeitaufschläge halten die Langfristrenditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen gesenkt werden. Das Angebot an Anleihen steigt, während die Nachfrage von Zentralbanken und institutionellen Anlegern am langen Ende nachgelassen hat. Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, ergründet dieses Phänomen:

» Weiterlesen

Inflation oder Beschäftigung? Die Fed trifft ihre Wahl

Das Pendel ist ausgeschlagen. Nach einem langen Balanceakt zwischen der Eindämmung der Inflation und dem Ziel der Vollbeschäftigung hat die US Federal Reserve (Fed) eine Entscheidung getroffen. Die Zinssenkung um einen viertel Prozentpunkt im September ist die erste seit neun Monaten. Offenbar ist jetzt der Arbeitsmarkt die größere Sorge der Notenbank.

» Weiterlesen