WM/ÖWS-Forum 2015

Mittwoch, 04.11.2015, 13:00 Uhr bis
Mittwoch, 04.11.2015, 17:45 Uhr

Hilton Vienna Plaza, Schottenring 11, 1010 Wien

Als im Dienste des Finanzmarktes Österreich langjährig verbundene Partner möchten WM Datenservice und die ÖWS Sie herzlich zum mittlerweile 8. WM/ÖWS-Forum 2015 einladen.

Wir freuen uns darauf, Sie am Mittwoch, den 4. November 2015 ab 13.00 Uhr im Hilton Vienna Plaza Hotel in Wien begrüßen zu dürfen.

Das traditionelle Ziel der Veranstaltung ist es, die für den Finanzplatz Österreich relevanten regulatorischen und steuerrechtlichen Vorhaben sowie aktuelle Finanzmarktentwicklungen zu beleuchten und aktuelle Lösungen dafür vorzustellen. Dazu ist uns wieder gelungen, ausgezeichnete Fachleute zu gewinnen, die Sie auf den neuesten Stand bringen und über Präsentationen oder im persönlichen Gespräch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen möchten.

Schwerpunkte des diesjährigen Forums sind:

•         OECD Common Reporting Standard

•         Neue Fonds-Melde-Verordnung und die Rolle der OeKB

•         Record Date: „Ein Schritt in die europäische Harmonisierung in der Ereignisverarbeitung“

•         Auswirkung der MiFID II auf das Datengeschäft

Wie in den Jahren zuvor haben Sie auch in diesem Jahr die Möglichkeit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten in Dialog zu treten, mit Ihnen zu diskutieren und einen spannenden Meinungsaustausch zu führen. Unsere Experten freuen sich auf eine angeregte Diskussion.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden uns dieses bis spätestens 30.10.2015 zurück.

Für allfällige Rückfragen stehen Ihnen

Herr Stephan Mänecke, WM Datenservice unter +49 (0)69 / 2732 - 567 und

Frau Irene Brenner, Österreichische Wertpapierdaten Service GmbH unter +43 (1) 712 56 52-19
Frau Dagmar Gefen, Österreichische Wertpapierdaten Service GmbH unter  +43 (1) 712 56 52-15

jederzeit gerne zur Verfügung.

Nordische Nebenwerte: Günstig bewertet, strukturell stark

Analysten und Vermögensverwalter richten ihren Fokus derzeit zunehmend auf das Segment der Small Caps. Tatsächlich ist jetzt ein besonders guter Zeitpunkt, auf kleine Unternehmen zu setzen. Gerade die nordischen Länder sind einen besonderen Blick wert, da sie eine einzigartige Investitionslandschaft bieten, die Vielfalt mit Stabilität verbindet.

» Weiterlesen

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

» Weiterlesen

Warum Private Markets für Investoren relevant sind

Private Markets. Der neue Diversifikator im Portfolio? Private Markets können in Portfolios eine wichtige Rolle spielen – aufgrund der geringen Korrelationen mit öffentlich gehandelten Anleihen und Aktien. In Verbindung mit einem Engagement in langfristigen Wachstumsthemen könnten Private Markets somit eine attraktive Option für Anleger sein.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Risiken in beide Richtungen gestiegen

Auf ihrer Mai-Sitzung hat die Fed die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt damit weiter bei 4,5%. Mit Blick auf die kommenden Monate hat Fed-Chair Powell die hohe Unsicherheit des Konjunktur- und Inflationsausblicks und die damit gestiegene Wahrscheinlichkeit für Anpassungen der Geldpolitik in beide Richtungen betont. Betont unbeeindruckt hat sich Powell erneut gegenüber den Forderungen nach Zinssenkungen durch Präsident Trump geäußert. Das ist positiv ist. Gleichzeitig bedeutet dies für Investoren, dass auch die Unsicherheit zum Kurs der Geldpolitik zunächst sehr hoch bleibt, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Medtech & Services: Innovation als Bollwerk gegen politische Unsicherheit

Steigende chirurgische Eingriffszahlen, starke Produktzyklen und gezielte Innovationen treiben den Medtech-&-Services-Sektor 2025 an – trotz geopolitischer Störfeuer und neuer Zollrisiken. Warum strukturelle Trends über kurzfristige Schlagzeilen hinaus entscheidend bleiben. Ein Update von Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager Bellevue Medtech & Services.

» Weiterlesen

Private Equity: Faktoren, die das Wachstum der Sekundärmärkte fördern

Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich von einer obskuren Ecke der alternativen Investitionen zu einem florierenden Ökosystem mit rekordverdächtigen Transaktionsvolumina entwickelt. Wie wir bereits über den Ursprung der Sekundärmärkte für Private Equity berichteten, entstand dieser Markt als Lösung für die grundlegenden Probleme der Illiquidität bei Private Equity, wo herkömmliche geschlossene Fondsstrukturen das Kapital in der Regel für 7-10 Jahre oder länger binden.

» Weiterlesen