Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel 2018

Mittwoch, 06.06.2018, 10:00 Uhr bis
Donnerstag, 07.06.2018, 19:00 Uhr

Festsaal der Labstelle, Wollzeile 1, 1010 Wien

Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel 2018
6. und 7. Juni in Wien

Der Institutionelle Altersvorsorge- und Investorengipfel ist das jährliche Spitzentreffen für Institutionelle Investoren von Pensions- und Vorsorgekassen, Versorgungswerken, Versicherungen, von öffentlich-rechtlichen Unternehmen, Kirchen, Corporates, Stiftungen sowie für Family- und Single Offices.

Vorstände und Entscheidungsträger aus den Bereichen Veranlagung, Finanzen, Produkt- und Risikomanagement aus Österreich, Deutschland und aus der Schweiz treffen auf Wirtschaftswissenschaftler, Spezialisten europäischer Verbände, hochrangige Vertreter der Aufsichtsbehörde und der Politik sowie auf eine streng limitierte Anzahl an ausgewählten, erfahrenen und renommierten Asset Managern der Institutionellen Kapitalanlagewelt.

Sichere Zukunft

Bereits zum dritten Mal werden im Zuge des Gala-Abends Politiker aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich für deren Leistungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge ausgezeichnet. Die jährliche Ehrung soll ein Zeichen setzen, dass auch Generationen nach uns, einer weiterhin zuversichtlichen und gesicherten Zukunft entgegengehen können.

Weiterführende Informationen sowie das Programm gibt es direkt beim Veranstalter

Auf welche Währungen die Anleger 2024 setzen sollten

Die aktuelle Stärke des US-Dollars wird bis ins Jahr 2024 anhalten. Dies wird unterstützt durch das schwache globale Wachstum und die relativ hohen US-Renditen. Die Fed wird die Zinssätze noch länger relativ hoch hatlen. Außerdem fehlt dem US-Dollar angesichts der Verlangsamung des Kreditwachstums, das die Nachfrage in Europa und in Großbritannien belastet, sowie der schwierigen Aussichten in China ein ernstzunehmender Gegner.

» Weiterlesen

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen

Zentralbankern gelingt es kaum, Zinserwartungen des Marktes zu managen

Die Desinflation beschleunigt sich und schürt die Erwartungen auf Zinssenkungen ab dem zweiten Quartal 2024. Nach einem Monat, in dem die Aktien- und Anleihenmärkte eine hervorragende Performance gezeigt haben, versuchen die Zentralbanker nun, diese Erwartungen mit Andeutungen und Einschätzungen zu managen. Nach Ansicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, gelingt dies nur mehr schlecht als recht.

» Weiterlesen

Panama: Streit um Kupfermine könnte zu schlechterem Rating führen

Die Spreads der Schwellenländer-Staatsanleihen sind aktuell unverändert. Panamas Dollar-Anleihen fielen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes ein Gesetz kippte, das einen Vertrag mit First Quantum Minerals genehmigt hatte (eine Minengesellschaft, die für mehr als 1% der weltweiten Kupferproduktion verantwortlich ist). Die mögliche Schließung schürte die Besorgnis über eine künftige Herabstufung des Ratings für Panama, da die Mine einen beträchtlichen Teil der Staatseinnahmen ausmacht.

» Weiterlesen