Panthera Solutions Seminar

Donnerstag, 29.11.2018, 09:30 Uhr bis
Donnerstag, 29.11.2018, 17:00 Uhr

Strategische Asset Allocation und angewandte Behavioural Finance


Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Investmentmanagement ist ein stabiler Prozess in der strategischen Asset Allocation. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus der angewandten Behavioral Finance werden die Teilnehmer praxisnah und methodisch in die Konstruktion und dynamische Verwaltung von Multi-Asset-Portfolios eingeführt.

Themen

Mythen der Asset Allocation

  • Grenzen traditioneller Optimierungsmethoden der ersten und zweiten Generation
  • Neue Ansätze der dritten Generation: Grundannahmen und Chancen

Steuern der eigenen Investmententscheidungen

  • Ambiguitätstoleranz vs. künstliche Intelligenz
  • Heuristiken vs. Risikomanagement
  • Nudges vs. Sludges vs. Empowerment
  • Tipps und Tricks, um das eigene Verhalten proaktiv zu beeinflussen
  • Fintech-Tools zur Verhaltenssteuerung

Strategische Konstruktion von Multi-Asset Portfolios

  • Am Anfang war der globale Kapitalstock
  • Die Bedeutung von Diversifikation im Zeitverlauf
  • Diversifikation von Assetklassen oder Risikofaktoren?
  • Prognosen vs. Kausalitätsanalysen
  • Dynamisierung der strategischen Asset Allocation
  • Praktische Beispiele von Multi-Asset-Portfolios: Vorteile, Grenzen, Anwendung

Fallstudie

  • Anwenden von praktischen Methoden der dritten Generation zum Managen einer dynamischen strategischen Asset Allocation

Ziel

Die Geschichte der Asset Allocation produzierte eine Reihe von Missverständnissen, obsoleten Optimierungsmethoden und widerlegten Annahmen. Daher beginnt das Seminar mit einer Reflexion der Grenzen der traditionellen Asset Allocation. So können die Teilnehmer die neuen Ansätze der dritten Generation besser verstehen. Sie erfahren dabei, wie sie selbst kognitiven Fallen entgehen können. Hierzu lernen sie die ungewollten Folgen emotionaler Investmententscheidungen kennen. Sie werden sich mit kognitiven Verzerrungen auseinandersetzen und lernen, einen möglichst rationalen Prozess der strategischen Asset Allocation aufzusetzen. Zum Abschluss wird das Erlernte in einer Fallstudie praxisorientiert umgesetzt.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die professionelle Investmententscheidungen treffen. Die Teilnehmer kommen von Banken, Kapitalanlagegesellschaften, institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern, Family Offices und Stiftungen. 
 

Trainer: 
Mag. Markus Schuller, MBA, FScFE Geschäftsführer, Panthera Solutions

Markus Schuller hat über 15 Jahre Erfahrung im Handel sowie mit der Strukturierung und dem Management von Investmentprodukten, u. a. bei einem Hedgefonds. Seine Firma Panthera Solutions bietet Beratung und Trainings für die Asset Management Industrie, u. a. hält er Vorlesungen an der Internationalen Universität von Monaco.

Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit nichts von ihrer Kraft verloren. In den letzten Jahren haben steigende Staatsverschuldung, anhaltender Inflationsdruck und eskalierende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold angeheizt und die Preise auf Rekordhöhen getrieben. Angesichts der zahlreichen Risiken, denen die globalen Märkte ausgesetzt sind, ist der Glanz des Goldes kaum zu übersehen. Anleger sollten jedoch über die oberflächlichen Renditen hinausblicken – diese Anlageklasse erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer bekannten Volatilität, ihrer aktuellen Bewertung und ihrer Rolle im Portfolioaufbau.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen

HANetf erweitert Palette der Verteidigungs-ETFs: Neuer Fokus auf Aufrüstung im Indo-Pazifik-Raum (exkl. China)

HANetf gibt den im Juli bevorstehenden Start des Indo-Pacific-ex-China-Defence-ETF bekannt. Neben dem Future of Defence UCITS ETF (NATO), der mittlerweile 2,5 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen umfasst, und dem kürzlich aufgelegten Future of European Defence UCITS ETF (ARMY), wird der neue ETF den Fokus auf Unternehmen legen, die in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit in der indopazifischen Region tätig sind. Chinesische Unternehmen sind dabei explizit ausgeschlossen.

» Weiterlesen

Europäische Unternehmensanleihen – höhere Renditen, solide Fundamentaldaten, starke Nachfrage

Das halbe Jahr ist vorüber – und es ist bemerkenswert, wie stark das Investmentumfeld 2025 bislang von Volatilität, Social-Media-Posts und der Stimmung der Investoren geprägt war. Eine Anlageklasse, die sich inmitten der Turbulenzen stabil gezeigt hat, positive Fundamentaldaten aufweist und zudem Diversifizierungsmöglichkeiten bietet, sind europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen (IG). Shreena Dasani, Traderin im Investment Grade Credit Team bei Neuberger Berman, nimmt die Anlageklasse unter die Lupe:

» Weiterlesen

Die Sicht des CIO | Auf zur zweiten Halbzeit …

In der ersten Jahreshälfte 2025 haben Anleger viel verdient. Offensichtlich haben die gute Marktstimmung (und das gute Konsum- und Geschäftsklima) Handels- und echte Kriege, mit Verlaub, übertrump(f)t. Jeglicher Ausverkauf risikobehafteter Wertpapiere war nur von kurzer Dauer, und selbst die implizite Volatilität ist gefallen. Immer mehr Spekulanten setzen auf mehrere Zinssenkungen in den USA. Vielleicht sind Trumps Tiraden schlimmer als seine Taten. Die Pressekonferenzen mögen chaotisch sein, aber im Grunde passiert nicht viel. Oder vielleicht doch? Mehr denn je werden die Märkte in der zweiten Jahreshälfte auf die Konjunkturdaten reagieren. Seien Sie nicht überrascht, wenn das Wachstum fällt und die Inflation steigt.

» Weiterlesen

Frankfurter Modern Value ETF: Erster ETF einer Investmentboutique wird 3 Jahre alt

Drei Jahre sind an der Börse schon eine lange Zeit. Für langfristigen Vermögensaufbau sind drei Jahre hingegen ein kurzer Zeitraum. Doch genau dafür wollen wir mit dem Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value ein attraktives Angebot schaffen. Das ist uns in den ersten Jahren wirklich gelungen. Seit dem Start hat der auf dem Frankfurter Modern Value Index basierende ETF eine Gesamtperformance von 56,23% erreicht. Das entspricht einer annualisierten Rendite von immerhin 16,02%*. (Stand: 30.06.2025)

» Weiterlesen