UBS (Irl) ETF plc - MSCI USA Socially Responsible UCITS ETF

UBS Fund Management (Luxembourg) S.A.

USA Aktien

ISIN: IE00BJXT3B87

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS ETF MSCI USA Sclly Rspnb USD A-dis (IE00BJXT3B87) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.04.2020 (3,09 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Management (Luxembourg) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management (UK) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS...SD A-dis USD 398,90
4 weitere Tranchen
UBS...FH A-acc CHF 12,85
UBS...RH A-acc EUR 36,46
UBS...RH A-dis EUR 2,68
UBS...SD A-acc USD 383,37
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.017,48 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2023
Aktuelle UBS Meldungen » zum UBS NewsCenter
Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy & Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe bei UBS-AM

Das US-Schuldengrenzen-Drama kann Kaufchancen eröffnen

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den 1. Juni als Tag X ausgemacht, der Tag an dem die USA ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, sollte die Schuldenobergrenze nicht steigen. „Während sich die Verhandlungen über die Anhebung der Schuldenobergrenze hin und her bewegen, haben wir drei zentrale Überzeugungen zu deren Entwicklung“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

31.05.2023 12:00 Uhr / » Weiterlesen

Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe und Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy, UBS Asset Management

UBS Asset Management: Die Rezession lässt sich noch Zeit

Der Wirbel um den Bankensektor hat sich gelegt. Er hat das Wirtschaftswachstum nicht nennenswert belastet. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Aussichten auf ein anhaltendes Wachstum intakt sind. So stützen die weiterhin angespannten Arbeitsmärkte in den USA und Europa den privaten Konsum. In den USA scheint sich zudem der Immobilienmarkt zu stabilisieren. „Die Konsens-Meinung, dass eine Rezession vor der Tür steht, ist unserer Ansicht nach zu pessimistisch“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM), und ergänzt: „Das Wachstum hat noch genügend Spielraum sich zu verlangsamen, bevor ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung droht.“

11.05.2023 12:31 Uhr / » Weiterlesen

UBS Expertin im Video-Interview: Sind China Anleihen im Mainstream angekommen?

2022 war China dank unterstützender Notenbankenpolitik einer der wenigen Rentenmärkte, der im globalen Vergleich positiv hervorgestochen ist. Ob sich das Umfeld auch 2023 so gut weiterentwickelt hat und welche anderen Themen das Emerging Markets Debt Universum derzeit bewegen, analysiert Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management im Video-Interview mit e-fundresearch.com.

12.04.2023 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe und Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy, UBS Asset Management

China wird wieder zum Wachstumsmotor

China hat seine Null-Covid-Politik beendet. Lockdowns gehören der Vergangenheit an, die Wirtschaft kommt wieder ins Laufen. „Eine dauerhafte und umfassende wirtschaftliche Wiederbelebung in China liefert den stärksten Rückenwind für das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr“, meint Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

09.03.2023 13:25 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Alejandro Luengo auf Unsplash

Der Multi-Asset-Ansatz für China: Von Gegenwind zu Rückenwind

Für das Jahr 2023 wird erwartet, dass China sich als Motor der globalen wirtschaftlichen Aktivität wieder behaupten wird“, sagt Jade Fu, Portfoliomanagerin bei UBS Asset Management (UBS-AM). Die chinesische Politik hat sich in eine verstärkte wachstums- und marktfreundliche Richtung entwickelt. Mit dem Ende der Null-COVID-Politik wird eine umfassende und dauerhafte wirtschaftliche Wiedereröffnung mit bleibender Wirkung erwartet, die eine Rückkehr der Verbraucherausgaben auf das Vor-Pandemie-Niveau unterstützt. „Aktuell ist ein Multi-Asset-Ansatz für Investitionen in China optimal, um von den neuen politischen Katalysatoren zu profitieren - und gleichzeitig diversifiziert und gegen Downside-Risiken geschützt zu bleiben

06.03.2023 17:37 Uhr / » Weiterlesen

Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management

Wird 2023 das Jahr für Erneuerbare Energien?

2022 war von Ereignissen mit enormer Tragweite geprägt, die sowohl den Bereich Energie als auch Erneuerbare Energien im Jahr 2023 und darüber hinaus stark beeinflussen werden. Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management (UBS-AM), sieht insbesondere aufgrund der staatlichen Subventionen in Europa und den USA einen starken und langfristigen Rückenwind für Erneuerbare Energien.

03.03.2023 08:45 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Globales Wachstum erweist sich robuster als gedacht

„Die Sorgen wegen einer möglicherweise bevorstehenden Rezession, die wir ohnehin für übertrieben hielten, sind abgeflaut. Die Finanzmärkte sind in voller Breite gut ins neue Jahr gestartet“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM). Zwei Faktoren haben in besonderem Maße zur guten Kursentwicklung beigetragen. Erstens hat die Verlangsamung der Inflation das Vertrauen der Anleger gestärkt, dass die Straffungsmaßnahmen der Zentralbanken abklingen. Zu den größten Profiteuren dieses Meinungsumschwungs zählten junge, noch unrentable Wachstumsaktien sowie langlaufende Staatsanleihen.

15.02.2023 08:40 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS ETF MSCI USA Sclly Rspnb USD A-dis +6,68% -3,48% +43,19% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,89% -4,59% +41,21% +68,57%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS ETF MSCI USA Sclly Rspnb USD A-dis +12,71% N/A +12,72%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,11% +10,91% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS ETF MSCI USA Sclly Rspnb USD A-dis negativ 0,64 N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ 0,71 0,43
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS ETF MSCI USA Sclly Rspnb USD A-dis +23,51% +18,26% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +20,44% +15,78% +17,55%

AllianzGI ernennt neuen Head of Allianz Insurance Asset Management

Allianz Global Investors (AllianzGI) ernennt Johann Bey (38) zum Head of Allianz Insurance Asset Management. Von Paris aus wird er ein Team von einem Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leiten, das vor Ort sowie in Frankfurt und München sitzt und das für die Beziehungen zur Allianz und der Betreuung ihrer Versicherungsportfolien verantwortlich ist. Er tritt die Nachfolge von Edouard Jozan an, der im Dezember 2022 Leiter des europäischen Vertriebs von AllianzGI wurde. Johann Bey berichtet an Christian Finckh, Global Head of Allianz Business Development.

» Weiterlesen

Inflation sinkt auch im Euro-Raum, für Zinspause ist es aber noch zu früh

Auch im Euro-Raum ist die Inflation im Mai deutlich gesunken. Die Verbraucherpreise lagen 6,1% über Vorjahr, nach 7,0% im April. Der überraschend deutliche Rückgang der Kerninflation macht Hoffnung, dass die EZB die Zinsschraube nicht überdrehen muss. Grund für eine unmittelbare Zinspause sind die Daten aber nicht, denn vor allem im Dienstleistungsbereich ist noch Preisdruck in der Pipeline, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Europäische Aktien sollte man nicht ignorieren

Es mag überraschen, dass europäische Aktien über ein, zwei und drei Jahre währungsbereinigt die beste Performance auf den wichtigsten Aktienmärkten erzielt haben. Nach erheblichen Abflüssen im Jahr 2022 gab es zu Beginn des Jahres 2023 einige Zuflüsse nach Europa. Unserer Meinung nach gibt es mehrere Gründe, warum Anleger eine Erhöhung ihrer Allokation in europäischen Aktien in Betracht ziehen sollten.

» Weiterlesen

Ausfall-Tsunami für Anleihen kommt erst 2025

Jahrelang war Geld billig und Kreditausfälle kamen unnatürlich selten vor. Heute ist die Lage jedoch ein andere: Inflation und Zinsen bleiben hoch, und auch das Wirtschaftswachstum dürfte verhalten ausfallen. Steigen angesichts dessen die Ausfallraten? Bisher waren die Zahlen wenig besorgniserregend: Nach dem Höchststand von 6,9 Prozent infolge der Covid-19-Pandemie lag die zwölfmonatige Ausfallrate europäischer Hochzinsanleihen bis Dezember 2022 laut JP Morgan bei lediglich 0,4 Prozent. Doch der Ausblick ist weniger erfreulich.

» Weiterlesen

BANTLEON baut Betreuung von Vertriebspartnern weiter aus

Der Asset Manager Bantleon baut seine Betreuung von Vertriebspartnern in Deutschland weiter aus. Dafür wird Sebastian Reinke ab dem 1. Juni 2023 den Partnervertrieb als Vertriebsdirektor Mitte/West ergänzen. Weitere Teammitglieder sind Alexander Fiene für die Region Nord/Ost und Patrick Schiller für die Region Süd.

» Weiterlesen

Anlageargumente für Investment-Grade-Anleihen aus Schwellenländern

Der Markt für auf US-Dollar lautende EM-Unternehmensanleihen hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein kometenhaftes Wachstum erlebt - mit einem Anstieg des Marktvolumens um mehr als das Achtfache auf deutlich über 2,5 Billionen USD. Damit ist dieses Segment des Anleihemarktes jetzt größer als der US-Markt für Hochzinsanleihen (High Yield, HY) und ähnlich groß wie der europäische Markt für IG-Anleihen.

» Weiterlesen

Private Markets: Drei Ideen für 2023

Private Markets bieten Anlegern ein zunehmend vielfältiges Anlageuniversum und in Zeiten volatiler öffentlicher Märkte und eines hohen Kapitalbedarfs potenziell interessante Einstiegspunkte. Wir halten drei Bereiche für besonders interessant.

» Weiterlesen

Gruppo MutuiOnline: Wer vergleicht – der gewinnt

Die Streuung bringt oft den Erfolg. Das gilt nicht nur für Investments, sondern auch für Unternehmen und ihre Geschäftsbereiche. Wenn ich an dieser Stelle einen Online-Anbieter im Bereich der Immobilienfinanzierung vorstellen würde, wäre das Interesse derzeit sicherlich gering – da lauern zu viele Fallstricke in Zeiten gestiegener Zinsen.

» Weiterlesen

Die Treiber des hohen Goldpreises könnten nicht von Dauer sein

Trotz des Anstiegs der realen Renditen und des Dollars zeigte sich Gold im Jahr 2022 sehr stark. Auch in diesem Jahr gehört das Edelmetall bisher zu den besser performenden Anlageklassen und nähert sich auf realer Basis einem langfristigen historischen Höchststand. Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren könnten sich jedoch als kurzlebig erweisen, argumentiert Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research bei Invesco, in der aktuellen Ausgabe der Invesco-Publikation Uncommon Truths.

» Weiterlesen

rfu Chef im Interview: Wie sieht die ESG Landschaft in Österreich aus?

Reinhard Friesenbichler, Gründer der rfu, ist zu Gast im e-fundresearch.com Videostudio und bespricht mit uns die Ergebnisse der Austrian ESG Funds Survey 2023. Welche Anbieter haben das größte nachhaltige Angebot? Wie hat sich ESG in Österreich entwickelt und wie sieht die Zukunft nachhaltiger Fonds aus? All das und mehr sehen Sie exklusiv im Video-Interview.

» Weiterlesen