Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Brandes European Value B EUR Acc (IE00BNKDZV56) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Europe Large-Cap Value Equity" (Europa Value-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 24.05.2021 (2,36 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Brandes Investment Partners (Europe) Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Brandes Investment Partners (Europe) Limited".
Im exklusiven Gespräch mit e-fundresearch.com reflektiert Martin Stürner, CEO der PEH Wertpapier AG, das bisherige Börsenjahr 2023. Er beleuchtet die beeindruckende Erholung der Technologieaktien, insbesondere im Kontext des KI-Hypes, und gibt tiefe Einblicke in die globalen Markttrends und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Anlagestrategie.
Der abrdn SICAV I – Frontier Markets Bond Fund (ISIN LU1003376065) hat am 25. September sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Als einer der ersten Vermögensverwalter hat abrdn Anlegern 2013 mit dem Fonds eine dezidierte Investmentmöglichkeit in das Potenzial von Frontier Markets-Anleihen eröffnet, die in den üblichen Schwellenländeranleihefonds nicht verfügbar waren und es bis heute in der Regel nicht sind. Seitdem ist das Fondsvolumen auf mittlerweile 334 Mio. USD gewachsen.
Das iPhone-Verbot in China ist meines Erachtens Teil des "Technologiekriegs" zwischen den USA und China. Dieser eskaliert in der Mobiltelefon- und Halbleiterindustrie immer weiter. Auch Apple hat begonnen, einen Teil der Produktion von China nach Vietnam und Indien zu verlagern.
Am Donnerstag, den 21. September, fand unsere Veranstaltung La Rentrée statt, und wir möchten die Präsentation der Veranstaltung sowie die wichtigsten Kernbotschaften mit Ihnen teilen.
Wie so oft bei der politischen Polarisierung in Washington steht auch diesmal wieder eine Budgetfrist bevor, und die US-Regierung dürfte Sonntagnacht in den Shutdown gehen. Es wird erwartet, dass die Haushaltssperre mit ca. 2 Wochen relativ kurz sein wird. Welche Auswirkungen sind mit ihr verbunden?
Von Wall-Street-Ökonomen bis zu Taxifahrern sprechen alle über die Herausforderungen, die bei Büroimmobilien in den USA bestehen. Wie umfangreich ist das Problem? Was sind die möglichen Lösungen? Wird es auf dem Weg dorthin Anlagechancen geben? Dags Chen von Barings äußert sich dazu.
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Fondsjournals warum zuletzt im Zinsbereich „higher for longer“ zentrale Annahme wurde und was das für die Anleihen- und Aktienmärkte bedeutet.
Die globalen Finanzmärkte waren 2022 zwar mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, unser Diversifizierungsansatz über die sechs Supertrends hinweg bot Anlegerinnen und Anlegern aber eine wertvolle Orientierungshilfe. Unserer Ansicht nach werden diese langfristigen Themen auch 2023 weiterhin Wertpotenzial bieten, da sie nach wie vor den Katalysatoren des Wandels gelten. Wir haben in unserem Supertrend «Klimawandel – hin zu einer treibhausgasfreien Wirtschaft» das neue Subthema «Metalle der Zukunft» eingeführt und unsere bestehenden Trends um die Themenbereiche Chatbots und Luxusgüternachfrage in der Region Asien-Pazifik ergänzt.
Megatrends können ökologischer oder sozialer Natur sein und dienen aufgrund ihrer weltweiten Reichweite als starke „Triebkräfte“ für säkulare Investmenttrends, die branchen- und sektorübergreifend sind. Einer dieser Megatrends ist die „Electrification of Everything“.
Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Andrew McCaffery, Global CIO bei Fidelity International, sieht drei Themen, die die Richtung der Märkte im kommenden Jahr beeinflussen könnten.
Der diesjährige ESG Investment Day der Raiffeisen KAG stand ganz und gar im Zeichen von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investment. Mehr als 100 Teilnehmer:innen haben am 28. September die Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch, zu fundierten Anlagegesprächen und nicht zuletzt zum Networking in der Sky Lounge der Raiffeisen Bank International AG am Stadtpark Wien genutzt.
Die Anleihenrenditen sind wieder so hoch wie in den ersten fünf Jahren des dritten Jahrtausends: Manches scheint ähnlich wie 2006 und 2007, als die Leitzinsen zum letzten Mal lange nicht gesenkt wurden. Wichtiger dürften aber die Unterschiede sein: Die Weltwirtschaft wächst heute schwächer, und Corona hat dem Geschäftsklima ebenso geschadet wie der Energiepreisschock.
In einer Zeit, in der die Finanzwelt immer komplexer zu werden scheint, plädiert Jan Loeys, Managing Director & Long-term Investment Strategist bei J.P. Morgan, für eine Rückkehr zur Einfachheit.
Welche Fondskategorien konnten im September sowie auf Sicht seit Jahresbeginn (YTD) am stärksten zulegen? Wie viele Kategorien liegen aktuell im positiven Performance-Terrain? Welche Ertragsentwicklung kann im Durchschnitt über fast 300 verschiedene Fondskategorien beobachtet werden? Alle Antworten liefert ein rascher Blick auf den frisch aktualisierten e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.
Gegenwind an den Aktienmärkten, die Attraktivität der Anleihenmärkte und Privatverschuldung in den USA: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der ehemalige Asset Management CIO Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.
Die Investition in Immobilien, auch als "Betongold" bekannt, wurde lange Zeit als eine sichere Anlage betrachtet. Allerdings sind die steigenden Zinsen ein Grund dafür, dass die Mietrenditen heute weitaus weniger attraktiv sind als noch vor einem Jahr. Eine mögliche Alternative könnte darin bestehen, in börsennotierte Entwickler und Immobilienunternehmen zu investieren, deren Aktien teilweise mehr als 50% unter ihren Höchstständen notieren. Doch stellt sich die Frage, ob ein Ende des Abwärtstrends wirklich absehbar ist?
Der „Tafelberg-Ansatz“ der Geldpolitik schafft möglicherweise nicht das gewünschten Gefühl von „Ruhe und Frieden“. In den USA wurden viele neue Anleihen begeben, und wie gewöhnlich geraten die schwächeren Emissionen unter Druck. Selbst wenn wir die Turbulenzen der letzten Woche nicht überbewerten sollten, verdient der Anstieg des Spreads der italienischen Langfristrenditen auf fast 200 Basispunkte gegenüber deutschen Papieren Aufmerksamkeit.
Im Allgemeinen wird die Gesundheitsversorgung dem Bereich der Medizin zugeschrieben. Aber eine effiziente Gesundheitsversorgung betrifft die Gesellschaft als Ganzes.