BlackRock Global Funds - Global Government Bond Fund

BlackRock (Luxembourg) SA

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BGF Global Government Bond C3 USD (LU0172412495) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Government Bond - USD Hedged" (Global Government Bond - USD Hedged) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 03.10.2007 (17,66 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BlackRock (Luxembourg) SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "BlackRock Investment Management (UK) Ltd.;Blackrock Financial Management, Inc;BlackRock (Singapore) Ltd;".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BGF...d C3 USD USD 0,01
24 weitere Tranchen
BGF...R Hedged EUR 1,65
BGF...d A1 USD USD 0,79
BGF...R Hedged EUR 145,47
BGF...d A2 USD USD 88,17
BGF...R Hedged EUR 0,92
BGF...P Hedged GBP 1,82
BGF...D Hedged HKD 0,00
BGF...d A3 USD USD 6,47
BGF... Bond C1 USD 0,06
BGF...R Hedged EUR 6,85
BGF...d C2 USD USD 1,66
BGF...R Hedged EUR 140,22
BGF...d D2 USD USD 15,41
BGF...R Hedged EUR 0,00
BGF...d D3 USD USD 0,09
BGF...R Hedged EUR 105,80
BGF...d E2 USD USD 14,71
BGF...g I2 EUR EUR 79,91
BGF...d I2 USD USD 100,89
BGF...R Hedged EUR 0,00
BGF...R Hedged EUR 30,18
BGF...K Hedged NOK 0,00
BGF...K Hedged SEK 161,84
BGF...d X2 USD USD 0,28
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 927,50 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 12 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income
PGIM Investments

Gute Stimmung bei ausgewählten lateinamerikanischen Staatsanleihen

Die Spreads für Staatsanleihen der Schwellenländer haben die seit dem 2. April verzeichneten Ausweitungen inzwischen fast vollständig wieder aufgeholt. In der vergangenen Woche kam es zu einer Verengung der Spreads zwischen High Yield und Investment Grade, insbesondere zwischen B und CCC gerateten Anleihen. Ein Großteil der Verengung war auf spezifische Faktoren zurückzuführen, etwa in Ecuador aufgrund der Fähigkeit Noboas, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten und Pemex aufgrund der erwarteten mexikanischen Unterstützung.

23.05.2025 10:12 Uhr / » Weiterlesen

DJE Kapital AG

DJE-plus News Mai: 100 Tage Trump

100 Tage Trump – Zeit für die erste Bilanz: Das Rating der USA wird gesenkt, die Langfrist-Zinsen steigen unerwartet stark. Fakt ist: Es gibt keine Gegenfinanzierung für die Steuererleichterungen und andere Wahlversprechen, die Donald Trump in Aussicht gestellt hat.

23.05.2025 09:25 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Karsten Junius, Chief Economist, J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Die Grenzen fiskalischer Glaubwürdigkeit im Test

In dieser Woche sind die Märkte auf die langfristigen fiskalischen Risiken aufmerksam geworden, die mit Präsident Trumps „One Big Beautiful Bill Act“ verbunden sind. Die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen sind auf ein Niveau gestiegen, das zuletzt vor der globalen Finanzkrise erreicht wurde. Gleichzeitig sind die Aktienmärkte gefallen und der US-Dollar hat an Stärke verloren. Ob diese Entwicklungen ausreichen, um innerhalb der Republikanischen Partei einen Meinungsumschwung in Bezug auf Steuererleichterungen und Ausgabenkürzungen herbeizuführen, bleibt abzuwarten. Bislang gibt es keine Anzeichen dafür. Am Donnerstag hat das Gesetz erste Hürden im Repräsentantenhaus genommen.

23.05.2025 16:05 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Josef Stadler, Portfoliomanager, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Quartalsberichte: Die Ruhe vor dem Sturm?

Die Berichtssaison des 1. Quartals ist bereits weit fortgeschritten. Auf den ersten Blick scheint alles noch ruhig zu sein und die Ergebnisse weichen nicht stark von den vergangenen Quartalen ab. Wenn man aber die Situation genauer analysiert, lässt sich durchaus erkennen, dass der Zolltsunami von Trump schon erste Spuren hinterlassen hat. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse dieses 1. Quartals und stellen fest, dass Unsicherheit und Volatilität an den Ausblicken deutlich festgemacht werden können. Daher sind wir in unserer Positionierung auch vorsichtiger geworden.

20.05.2025 10:09 Uhr / » Weiterlesen

KEPLER FONDS

KEPLER Börsenminute MAI 2025

In der KEPLER Börsenminute erfahren Sie in aller Kürze die aktuellen Infos zu den Geschehnissen an den Märkten und Neuigkeiten unseres Investmentkomitees.

22.05.2025 08:39 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BGF Global Government Bond C3 USD -7,72% -1,39% -4,23% -7,78%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -6,53% +0,08% -6,37% -8,90%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BGF Global Government Bond C3 USD -1,43% -1,61% +2,83%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -2,20% -1,87% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BGF Global Government Bond C3 USD negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,19 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BGF Global Government Bond C3 USD +8,21% +7,28% +7,27%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,85% +8,19% +7,61%

Deutsches BIP startet durch: Eintagsfliege oder mehr?

Das deutsche BIP ist im 1. Quartal 2025 überraschend stark gewachsen. Dabei haben Sondereffekte zweifelsohne eine Rolle gespielt. Zugleich spiegelt das Ergebnis aber auch die zuletzt verbesserten konjunkturellen Rahmenbedingungen und die positiven Wirtschaftsdaten wider. Sollte es zwischen den USA und der EU zu einem Deal im Handelskonflikt kommen, wovon wir ausgehen, sind wir zuversichtlich, dass der BIP-Anstieg im 1. Quartal keine Eintagsfliege darstellt. Vielmehr dürfte es sich um den Beginn einer länger anhaltenden konjunkturellen Belebung handeln. Die Kassandrarufe eines dauerhaften Nullwachstums in Deutschland teilen wir nicht.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model im Fokus: Manuela M. Fröhlich

"Frauenförderung funktioniert nicht über Absichtserklärungen – sondern über messbare, verantwortete Entscheidungen." | Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Manuela M. Fröhlich, Co-Founder & Partner, Fondsfrauen GmbH, zu interviewen.

» Weiterlesen

Europäische aktive ETFs - Halbtransparenz öffnet Vermögensverwaltern weltweit die Tür

Die luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde hat halbtransparente börsengehandelte Fonds zugelassen, und es wird erwartet, dass die CBI diesem Beispiel folgt. Dies könnte mehr Vermögensverwalter ermutigen, ihre aktiven Strategien in Europa einzuführen, da sie nun nicht mehr so leicht kopiert werden können. Das Vermögen auf dem europäischen Markt für aktive ETFs wuchs im vergangenen Jahr um 68% und im ersten Quartal 2025 um 11%. HANetf hat die Einführung zahlreicher aktiver ETFs von Vermögensverwaltern über seine White-Label-Plattform ermöglicht, und die Anfragen nehmen zu.

» Weiterlesen

Global Fixed Income Weekly: Denkanstöße

In diesem wöchentlichen Marktkommentar liefert Goldman Sachs Asset Management Einblicke in die Weltwirtschaft und die Anleihenmärkte. „Macro at a Glance“ beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Wachstum, Inflation und Arbeitsmärkten. „Policy Picture“ und „Central Bank Snapshot“ geben einen Überblick über die geld- und fiskalpolitischen Einschätzungen des Hauses. „Navigating Fixed Income“ fasst zusammen, wie die makroökonomische Sichtweise von Goldman Sachs Asset Management die Einschätzungen und Anlageansätze im Anleihenbereich beeinflusst.

» Weiterlesen

Prekäre Ruhe an den Aktienmärkten, Spannungen bei den globalen Langfristzinsen

Nach der Zollpause richtet sich die Aufmerksamkeit der Anleger wieder auf die Lage der öffentlichen Finanzen in den Vereinigten Staaten. In seinem aktuellen MyStratWeekly warnt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, davor, dass an den Aktienmärkten eine prekäre Ruhe herrsche, die bald durch weiterhin unberechenbare Äußerungen von Präsident Trump zu den Zöllen auf die Probe gestellt werden dürfte.

» Weiterlesen

Zölle: Das Schlimmste ist (noch) nicht eingetreten

Der amerikanische „Tag der Befreiung“ am 2. April markierte für viele Investoren vor allem den Auftakt zu einer Phase schmerzhafter Volatilität. Doch wer in diesem rauen Marktumfeld Kurs gehalten hat, wird nun belohnt: Der globale Aktienmarkt – gemessen am MSCI World – hat die Verluste aus dem April weitgehend wettgemacht und nähert sich wieder den Niveaus von Februar.

» Weiterlesen

Emotionsloser Zugang zu Schwellenländeraktien: AllianzGI setzt auf systematische Stilfaktoren

Die Zeiten extremer Risikoaversion gegenüber Emerging Markets scheinen vorüber: Gestützt von attraktiven Bewertungen und robuster Datenlage rücken Schwellenländeraktien wieder verstärkt in den Fokus institutioneller Anleger. Im Gespräch mit der e-fundresearch.com Redaktion in Wien erklärt Florian Mayer, Fondsmanager bei Allianz Global Investors, wie der „Best Styles“-Ansatz einen strukturierten und emotionsfreien Zugang zu diesem heterogenen Marktumfeld ermöglicht.

» Weiterlesen

Generali Investments Stratege Morganti: Leichte Aktien-Übergewichtung, EU mit Outperformance-Potenzial

Wir sind leicht positiv gegenüber Aktien eingestellt. Unterstützt wird dies von einem hohen freien Cashflow der Unternehmen, wenigen Börsengängen, aber einer hohen Rückkaufdynamik: Der Markt gibt den Aktionären mehr Geld zurück, als er nachfragt. Der Trend bei den Geldmengenaggregaten (M2) ist positiv ebenso wie die wirtschaftspolitische Unterstützung aus Deutschland und China. Die Zentralbanken, insbesondere die EZB, sind nach wie vor eher zurückhaltend.

» Weiterlesen

Globaler Monatsbericht Mai: Jōseki im Welthandel

Die Märkte erholten sich nach der Entspannung im Zollstreit, aber die Zölle sind stark gestiegen und dürften auch durch Zollvereinbarungen nicht wie wieder auf ihr ursprüngliches Niveau sinken. Die Ratingherabstufung durch Moody‘s legt nahe, dass der US-Haushalt für weitere Marktschwankungen sorgen wird.

» Weiterlesen