Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim JPM Em Mkts Small Cap C (acc) perf USD (LU0318933214) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Small/Mid-Cap Equity" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Aktien (Nebenwerte)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 07.12.2007 (17,41 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "JP Morgan Asset Management (UK) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
JPM...perf USD USD 26,24
13 weitere Tranchen
JPM...perf EUR EUR 112,78
JPM...perf USD USD 183,51
JPM...perf GBP GBP 1,46
JPM...perf USD USD 0,09
JPM...perf EUR EUR 60,30
JPM...perf GBP GBP 2,17
JPM...perf EUR EUR 29,06
JPM...perf USD USD 8,97
JPM...perf USD USD 11,82
JPM...inc) USD USD 0,49
JPM...perf EUR EUR 0,10
JPM...acc) EUR EUR 1,71
JPM...acc) USD USD 0,04
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 439,04 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 15 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 29.04.2025
Aktuelle J.P. Morgan Asset Management Meldungen » zum J.P. Morgan Asset Management NewsCenter
Ertragskennzahlen (in EUR) per 29.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Em Mkts Small Cap C (acc) perf USD -8,28% -1,04% -0,59% +60,93%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -7,32% -1,50% +7,12% +89,43%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
JPM Em Mkts Small Cap C (acc) perf USD -0,20% +9,98% +9,19%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,23% +13,50% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 29.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
JPM Em Mkts Small Cap C (acc) perf USD negativ negativ 0,57
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ 0,76
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Em Mkts Small Cap C (acc) perf USD +9,26% +11,27% +12,13%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,77% +12,86% +13,74%

Das Jahr der lokalen Emerging-Markets-Anleihen?

Trotz eines turbulenten Jahresbeginns haben sich die festverzinslichen Wertpapiere der Schwellenländer gut entwickelt: Die Auslandsschulden stiegen im Jahresvergleich um 1,6% und die lokalen Schuldtitel um 3,3%. Damit wurde die Performance von US-Krediten übertroffen. Nach Jahren enttäuschender Renditen hat die starke Performance der lokalen Schwellenländeranleihen positiv überrascht, obwohl das Umfeld der Zollerhöhungen zunächst als nicht förderlich angesehen wurde. In der Tat schnitten lokale Schuldtitel 2018 inmitten des ersten Handelskriegs schlecht ab. Während wir anfangs Auslandsschulden gegenüber Lokalschulden bevorzugten, sind wir jetzt neutral.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Das Vertrauen in die USA schwindet

Der aggressive und unberechenbare Verhandlungsstil der US-Regierung und ihre Bemühungen, ein regelbasiertes politisches System in ein eher präsidiales System umzuwandeln, das weniger auf Kontrolle und Ausgewogenheit beruht, sind mit erheblichen Kollateralschäden verbunden. Das Vertrauen in die USA schwindet, da Verbündete das Engagement der USA in Frage stellen. Infolgedessen haben US-Vermögenswerte begonnen, beträchtliche Risikoprämien einzubauen. Wir gehen davon aus, dass die erhöhte politische Unsicherheit in den kommenden Monaten die Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben der privaten Haushalte dämpfen wird.

» Weiterlesen

Qualität, Ihr Kompass in einer unsicheren Welt

Nach Donald Trumps Aufsehen erregender Ankündigung am „Liberation Day“, Anfang April, brachen die Aktienkurse in allen Sektoren ein. Die Entscheidung der US-Regierung, einen Mindestzoll von 10% für alle Exporteure einzuführen, mit deutlich höheren Sätzen für bestimmte Handelspartner, insbesondere China, sorgte für Chaos an den Märkten.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Die Vorteile eines verlässlichen, ruhigen Kurses

Liebe Leserinnen & Leser, angesichts der beinahe täglich veröffentlichten weitreichenden Ankündigungen der US-Regierung sind die Vorteile eines stabilen politischen Umfelds wirklich nicht zu unterschätzen. In dieser Hinsicht sticht der Zinssenkungskurs der Europäischen Zentralbank (EZB) besonders hervor. Bei ihrer April-Sitzung beschloss die EZB eine Senkung des Einlagensatzes um 25 Basispunkte (Bp.; ein Basispunkt entspricht einem Hundertstel Prozentpunkt) und setzte damit ihren im vergangenen Herbst eingeschlagenen Kurs fort.

» Weiterlesen