JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.

USD Ausgewogene Mischfonds

ISIN: LU0762807625

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim JPM Global Income A (acc) USDH (LU0762807625) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Moderate Allocation" (USD Ausgewogene Mischfonds) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.05.2012 (13,10 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "J.P. Morgan Investment Management, Inc.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
JPM...cc) USDH USD 506,17
51 weitere Tranchen
JPM...cc) AUDH AUD 18,74
JPM...cc) CHFH CHF 5,67
JPM...acc) EUR EUR 929,26
JPM...cc) SGDH SGD 8,46
JPM...ist) EUR EUR 1.032,56
JPM...st) GBPH GBP 15,12
JPM...iv) CHFH CHF 7,42
JPM...div) EUR EUR 3.579,58
JPM...div) SGD SGD 12,16
JPM...iv) SGDH SGD 30,14
JPM...iv) USDH USD 271,75
JPM...iv) SGDH SGD 53,89
JPM...iv) USDH USD 421,29
JPM...rc) AUDH AUD 402,04
JPM...c) CAD H CAD 11,03
JPM...rc) SGDH SGD 590,85
JPM...rc) USDH USD 472,93
JPM...mth) EUR EUR 88,23
JPM...th) GBPH GBP 54,17
JPM...th) SGDH SGD 556,54
JPM...th) USDH USD 997,42
JPM...acc) EUR EUR 267,53
JPM...cc) USDH USD 251,20
JPM...st) GBPH GBP 2,85
JPM...st) USDH USD 3,70
JPM...iv) CHFH CHF 2,45
JPM...div) EUR EUR 116,43
JPM...iv) USDH USD 56,31
JPM...Inc) EUR EUR 10,78
JPM...rc) AUDH AUD 9,63
JPM...th) GBPH GBP 1,97
JPM...th) SGDH SGD 21,03
JPM...th) USDH USD 53,08
JPM...acc) EUR EUR 598,60
JPM...cc) USDH USD 74,00
JPM...div) EUR EUR 1.565,29
JPM...iv) USDH USD 28,48
JPM...mth) EUR EUR 12,62
JPM...th) USDH USD 25,23
JPM...cc) USDH USD 50,82
JPM...) - USDH USD 946,38
JPM...D Hedged USD 278,22
JPM...rc) AUDH AUD 47,34
JPM...th) USDH USD 134,68
JPM...acc) EUR EUR 21,64
JPM...cc) USDH USD 29,50
JPM...div) EUR EUR 0,93
JPM...nc) USDH USD 818,03
JPM...acc) EUR EUR 219,02
JPM...div) EUR EUR 21,08
JPM...div) EUR EUR 93,43
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 16.847,60 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 16 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle J.P. Morgan Asset Management Meldungen » zum J.P. Morgan Asset Management NewsCenter
Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Global Income A (acc) USDH -7,03% +2,71% +6,98% +26,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -7,29% +2,01% +9,62% +28,52%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
JPM Global Income A (acc) USDH +2,28% +4,89% +5,82%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,06% +5,03% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
JPM Global Income A (acc) USDH 0,23 negativ 0,29
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,17 0,02 0,27
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Global Income A (acc) USDH +10,89% +9,34% +8,31%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,61% +9,96% +9,13%

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Euro-Inflation - Preisentwicklung legt Zinspause nahe

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Juni wie erwartet von 1,9 auf 2,0% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,3%. Zum Vormonat haben die Verbraucherpreise im Juni um 0,3% zugelegt. Vor allem Dienstleistungen haben sich verteuert. Die Preise für Güter wie auch die Inflationserwartungen der Haushalte haben sich im Juni dagegen weiter zurückgebildet. Insgesamt liegen die Preisdaten damit nach wie vor im Zielbereich der EZB und verschaffen der Notenbank Zeit für zweite Gedanken zum künftigen Kurs, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Powell unter Beschuss, Washington fordert niedrigere Zinsen

Kaum eine Frage von langfristiger Bedeutung ist derzeit wichtiger – auch wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung von akuten geopolitischen Schlagzeilen überlagert wird – als die Debatte um den künftigen Kurs der US-Geldpolitik. Während sich die Welt auf Kriege, Handelskonflikte oder Wahlen konzentriert, wird in Washington ein Thema diskutiert, das die Grundlage unserer Finanzwelt berührt: Soll Jerome Powell vorzeitig als Vorsitzender der US-Notenbank abgelöst werden, um eine lockerere Zinspolitik durchzusetzen?

» Weiterlesen