Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Janus Henderson Hrzn Jpn Smr Coms A2HEUR (LU1572378708) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 24.05.2017 (7,87 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Janus Henderson Investors" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Janus Henderson Investors UK Limited".
Trump eskaliert die Handelspolitik mit neuen Zöllen auf wichtige Handelspartner. Anleger müssen sich auf Marktvolatilität, Inflationsrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen einstellen.
Im kommenden Jahr, so Portfoliomanager John Lloyd von Janus Henderson Investors in seinem Jahresausblick, sollten Anleger von zwei Faktoren profitieren, die für Fixed-Income-Erträge entscheidend sind: Die starke US-Wirtschaft und der Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed.
Da 2024 ein weiteres Spitzenjahr für Risikoanlagen war, könnten sich enthusiastischere Anleger fragen, ob das Kriterium der Diversifizierung noch gilt. Mit nur sechs rückläufigen Jahren im S&P 500 (Total Return Index) im 21. Jahrhundert, einem kumulativen Ertrag von 550% und einem annualisierten Ertrag von 7,8% (1.1.2000 bis 25.11.2024) ist es kein Wunder, dass die hawkishen Stimmen in den Hintergrund gedrängt werden. Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), hat die Portfolios der Anleger beeinflusst. Aber zu welchem Preis?
Hohe Gewinne und ein stabiles Wirtschaftswachstum sorgten 2024 für Kursgewinne an den US-Aktienmärkten. Zwar hatten Technologie und Kommunikationsdienstleister sowohl bei den Gewinnen als auch bei der Performance die Nase vorn, doch die Anzahl der Marktführer vergrößerte sich durch den Aufschwung zyklischer Sektoren wie Finanz- und Industriewerte.
Die großen Themen für 2025 werden aus heutiger Sicht Donald Trump als US-Präsident sowie China und seine Konjunkturbemühungen und geopolitische Reaktion auf den neuen US-Präsidenten sein. Und natürlich wird es auch um die Chancen einer zyklischen Erholung gehen“, beurteilt Tom O´Hara, Portfolio Manager European Equities, von Janus Henderson Investors die Aussichten für europäische Aktien im neuen Jahr.
Die Portfoliomanager Andy Acker und Dan Lyons erläutern, warum der Bereich Healthcare an Momentum gewinnen könnte, selbst wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die USA sich auf die Präsidentschaftswahlen vorbereiten.
Janus Henderson US-Anlegerumfrage 2024 zeigt, dass die Risikobereitschaft der Anleger gesunken ist. Sorgen machen: die US-Präsidentschaftswahlen, geopolitische Ereignisse und eine anhaltende Inflation.
Portfoliomanager John Kerschner und Nick Childs sowie Associate Portfoliomanager Thomas Polus erörtern, warum sie glauben, dass MBS im aktuellen Umfeld für eine Outperformance gerüstet sind.
Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Erholung in China gehen wir davon aus, dass Schwellenländeraktien und -anleihen in den kommenden Monaten besser abschneiden werden als die von den Zöllen betroffenen Industrieländer.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Der effektive Zollsatz in den USA wird auf rund 25% steigen und damit auf den höchsten Stand seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies wird große und direkte negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben - das Wachstum wird sinken und die Preise werden steigen. Auch das globale Wachstum wird schwächer ausfallen
Das bekannte Fondsanalyseunternehmen LSEG Lipper hat Bantleon als besten kleinen Anleihenmanager in der Schweiz und in Deutschland ausgezeichnet. Die Anleihenfonds von Bantleon haben damit, gemessen an den risikoadjustierten Erträgen im 3-Jahres-Vergleich, die besten Ergebnisse erzielt. Für die Berechnung der Lipper Fund Awards für Kapitalverwaltungsgesellschaften werden alle Fonds der jeweiligen Anlageklasse ausgewertet. «Wir sehen den Award als bester kleiner Anleihenmanager als Bestätigung für unser gruppenweit etabliertes aktives Management», erklärt Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement der Bantleon AG. «Auch in den nächsten Jahren wird es für den nachhaltigen Anlageerfolg darauf ankommen, die Alphaquellen von Anleihenportfolios basierend auf einer gründlichen Fundamentalanalyse aktiv zu bewirtschaften.»
Nach einer langen Phase rückläufiger Transaktionen und sinkender Bewertungen mehren sich Hinweise auf eine mögliche Stabilisierung der Immobilienmärkte – zumindest in ausgewählten Segmenten wie hochwertigen Wohnimmobilien oder Teilen des Gewerbebereichs. Doch wie nachhaltig sind diese Signale? Und welche Risiken könnten den Sektor weiterhin belasten?
Mit seinem regelbasierten Replikationsansatz bietet DBi einen neu gedachten Zugang zu Managed-Futures-Strategien – liquide, transparent und deutlich günstiger als klassische Hedgefonds-Lösungen. Im Gespräch mit e-fundresearch.com erläutert Co-Gründer Mathias Mamou-Mani, wie DBi institutionelle Strategien demokratisieren will.
Die von der Trump-Administration angekündigten Zölle sind höher als von den meisten Analysten erwartet und heben die durchschnittlichen US-Zölle auf den höchsten Stand seit 1920. Sie richten sich gegen Länder mit großen bilateralen Handelsüberschüssen, insbesondere in Asien.
Zölle werden sich stärker negativ auf große direkte US-Handelspartner wie Mexiko auswirken. Länder wie Indien, Brasilien und die Türkei haben jedoch die Chance, eine größere Rolle auf der globalen Bühne zu spielen. So Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income:
Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments, räumt in ihrem Gastkommentar mit dem weit verbreiteten Missverständnis auf, nachhaltige Finanzwirtschaft sei per se ausschließend oder restriktiv. Sie fordert, die Debatte angesichts des europäischen Strebens nach mehr Souveränität neu zu ordnen und nachhaltige Investments als strategisches Instrument zur Stärkung aller Wirtschaftsbereiche zu verstehen.
Die Ära der Sparmaßnahmen in Europa ist mit dem Wahlergebnis in Deutschland und der Vorstellung eines Konjunkturpakets in Höhe von einer Billion Euro zu Ende gegangen. Wie Anleger vom Bruch mit jahrzehntelanger Sparpolitik profitieren können, beschreiben Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM:
An den Wertpapierbörsen sind die meisten Transaktionen im Gegensatz zu IPOs sekundärer Natur, wobei der Großteil des Transaktionsvolumens aus dem Kauf und Verkauf bestehender Aktien stammt. Dies steht in krassem Gegensatz zur Welt des privaten Beteiligungskapitals, in der die Sekundärmärkte im Jahr 2024 nur etwas mehr als 1% des weltweiten privaten Beteiligungskapitals ausmachten1.
Chris Kushlis, Chef-Makrostratege für Schwellenländer bei T. Rowe Price kommentiert die Auswirkungen von Trumps „gegenseitigen Zöllen“ auf die asiatischen Märkte:
In der Welt des Investierens ist Geduld oft der Schlüssel zum Erfolg. Ähnlich wie grüne Bananen, die Zeit brauchen, um zu reifen, brauchen auch manche Investitionen Zeit, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Der „Liberation Day“ von US-Präsident Donald Trump hat zu massiven Zollerhöhung geführt. Die weltwirtschaftlichen Auswirkungen werden erheblich sein: Der Rückgang der globalen Produktion dürfte mindestens 1 % betragen, und eine weitere Eskalation des Handelskonflikts würde das Risiko einer Rezession erheblich erhöhen.