Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Janus Henderson Hrzn Jpn Smr Coms I2HEUR (LU1572379003) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 11.05.2017 (6,59 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Janus Henderson Investors" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Janus Henderson Investors UK Limited".
Es wurden etwas mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet, insbesondere wenn man die Ergebnisse der Umfragen bei Unternehmen und Haushalten zusammenfasst.
Anleihekurse entwickeln sich entgegengesetzt zu ihren Renditen. Wenn die Renditen fallen, steigen die Anleihekurse und umgekehrt. Die Renditen sind in den letzten drei Jahren in die Höhe geschnellt, aber da sie ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheinen, sehen wir die Aussichten für Anleihen 2024 zunehmend positiv.
Auch wenn 2023 zweifellos neue Herausforderungen mit sich brachte, waren die wichtigsten Faktoren für die Performance von Real Estate Investment Trusts (REITs) weiterhin die Entwicklung der erwarteten Zinssätze und insbesondere der Realzinsen. Dies führte zu weiterer Volatilität am globalen REIT-Markt im Jahr 2023, aber letztlich nur zu geringen Renditen, wobei der FTSE EPRA Nareit Developed Index in US-Dollar zum Zeitpunkt der Berichterstellung (27. November 2023) um etwa 1% zurückging.
Die Welt verändert sich, und damit auch die Finanzmärkte. Das neue Umfeld wird sich stark von dem der jüngsten Zeit unterscheiden. Der Wandel erfordert kompetente Analysen, differenzierte Einblicke und proaktive Anlagestrategien, um die Chancen zu nutzen. Es wird kurzfristige Trends geben, aber ebenso wichtig sind strukturelle Veränderungen, die die Investmentlandschaft in den nächsten zehn oder mehr Jahren verändern werden.
Nach einem überraschend robusten Aktienmarkt im Jahr 2023 sehen wir die Weltwirtschaft zu Beginn des neuen Jahres in einem besorgniserregend fragilen Zustand. Deshalb sind wir der Ansicht, dass eine defensive Positionierung angebracht ist. Neben diesen akuten Herausforderungen müssen die Chancen genutzt werden, die sich aus einem Paradigmenwechsel ergeben. Er wird unserer Einschätzung nach von drei säkularen Kräften angetrieben: Geopolitische Neuausrichtung, demografischer Wandel und die Rückkehr der Kapitalkosten aufgrund höherer Zinssätze.
Nach dem diesjährigen Hype um neue Therapien zur Gewichtsreduktion – und den zweistelligen Kursgewinnen der entsprechenden Pharmaunternehmer – mag es überraschen, dass der Gesundheitssektor insgesamt 2023 hinter dem Gesamtmarkt zurückgeblieben ist.
Laut dem aktuellen Global Dividend Index von Janus Henderson sanken die weltweiten Dividenden im dritten Quartal leicht um 0,9% auf 421,9 Mrd. US-Dollar. Das bereinigte Wachstum, bei dem einmalige Sonderdividenden, Wechselkurse und andere technische Faktoren berücksichtigt werden, betrug 0,3%. Die umfangreichen Kürzungen einiger weniger Unternehmen überschatten jedoch ein weltweit viel ermutigenderes Wachstum.
Janus Henderson Investors hat die Ergebnisse seiner US-Anlegerumfrage 2023 veröffentlicht: „Insights for a Brighter Future“ soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie einzelne Anleger mit dem sich ständig verändernden Marktumfeld umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die aktuelle politische Landschaft erhebliche Ängste hervorruft: 49% der befragten Anleger sind sehr besorgt über die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen 2024 auf ihre Finanzen.
Robeco verkündet die Ernennung von Malick Badjie zum Global Head of Sales & Marketing und Mitglied des Executive Committee von Robeco, der diese Funktion bisher interimistisch bekleidete. Als Global Head of Sales & Marketing ist Malick Badjie verantwortlich für die Vertriebsstrategie und -organisation von Robeco, die Vertriebsteams in 15 Ländern, die Beziehungen zu den Beratern und das globale Marketing. Er tritt die Nachfolge von Alexander Preininger an, der aufgrund persönlicher Umstände eine Auszeit genommen hat und sich nun entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.
Die Fed, die EZB, die Bank of England und die SNB werden diese Woche ihre Sitzungen abhalten. Obwohl es in den jeweiligen Erklärungen Nuancen geben wird, wird die Kernbotschaft dieselbe sein. Die Abwärtsrisiken für die Weltwirtschaft haben zugenommen, und die Fortschritte bei der Senkung der Inflation sind schneller als erwartet eingetreten.
Kurz vor Jahresbeginn 2024 gehen wir davon aus, dass der nächste Schritt der US-Notenbank eine Pause sein wird, in der sie die Auswirkungen der restriktiveren Kredit- und Finanzbedingungen, die sie herbeigeführt hat, beurteilen wird. Anleger sollten sich auf viel Gerede darüber einstellen, ob der Fed eine sanfte Landung gelingen wird, aber Anleihenanleger haben eine einzigartige Gelegenheit, so oder so attraktive Renditen zu generieren. Das begründen wir folgendermassen.
Die Kombination des aktuell hohen Zinsniveaus mit der Aussicht auf Zinssenkungen im Jahr 2024 stimmt Paul Jackson von Invesco optimistisch für eine ganze Reihe von Anlageklassen.
Seit nunmehr einem Jahr ist der Inflation Reduction Act (IRA) in Kraft, der unter den Umweltgesetzen das wohl wichtigste Förderprogramm für Cleantech-Unternehmen darstellt.
Mark Nash und Huw Davies, Investment Manager Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter AM, sehen eine gewisse Entspannung an den Anleihenmärkten, halten die Erwartungen an Zinssenkungen im Jahr 2024 aber für zu optimistisch und raten weiter zu Vorsicht.
Fixed Income ist back! Zinserhöhung sei Dank. Wieso es trotz guter Marktlage für festverzinsliche Wertpapiere sinnvoll sein kann auf eine Absolute Return Strategie zu setzen, erklärte uns Daniel Claringbull, Global Product Manager bei DNCA Finance beim Fonds-Dialog 2023. Im Interview diskutieren wir die aktuelle Situation am Markt und erfahren wo der Experte Potenzial für Value sieht.
Die globale Finanzlandschaft ist geprägt von Inflation, sich verändernden Korrelationen und lange nicht dagewesenen Renditeniveaus. Anleger sollten im Jahr 2024 aktiv und anpassungsfähig bleiben, argumentiert Olivier Van Haute, Head of Global Balanced Funds von DPAM.
Es wurden etwas mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet, insbesondere wenn man die Ergebnisse der Umfragen bei Unternehmen und Haushalten zusammenfasst.
Auf den Konsens schauen ist aufschlussreich – kann aber auch in die Irre führen: Anfang 2023 war die Rezession nicht nur in der Euro-Zone, sondern auch in den USA ausgemachte Sache. Die ist nicht gekommen bisher, wird aber auch nicht mehr wirklich erwartet für 2024. Doch was, wenn es anders läuft? Wenn das erwartete Soft Landing doch zum gefürchteten Hard Landing wird? Was das alles auch für Aktien bedeutet, erläutert Heiko Böhmer in seinem aktuellen Markt-Update.
In unserem neuesten Video spricht Vincent Chaigneau, Head of Research bei Generali Insurance Asset Management, über die aufkeimenden Zinssenkungshoffnungen, die im November die Kurse von Vermögenswerten auf breiter Front in die Höhe trieben. Sollten Anleger auf dieser Welle surfen?