M&G (Lux) Investment Funds 1 - M&G (Lux) Emerging Markets Hard Currency Bond Fund

M&G Luxembourg S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim M&G (Lux) Em Mkts Hrd Ccy Bd CI USD Acc (LU1582978257) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Bond" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 22.05.2017 (7,68 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "M&G Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "M&G Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
M&G... USD Acc USD 83,92
20 weitere Tranchen
M&G... EUR Acc EUR 0,70
M&G... EUR Inc EUR 0,11
M&G... USD Acc USD 0,95
M&G... USD Inc USD 0,20
M&G... CHF Acc CHF 0,02
M&G... CHF Inc CHF 0,02
M&G... EUR Acc EUR 0,24
M&G... EUR Inc EUR 0,21
M&G... EUR Acc EUR 2,28
M&G... EUR Inc EUR 0,01
M&G... GBP Acc GBP 0,03
M&G... GBP Inc GBP 0,01
M&G... USD Acc USD 0,01
M&G... USD Inc USD 0,01
M&G... CHF Acc CHF 0,03
M&G... CHF Inc CHF 0,02
M&G... EUR Acc EUR 0,03
M&G... EUR Inc EUR 0,02
M&G... EUR Acc EUR 0,06
M&G... EUR Acc EUR 2,42
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 99,63 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 14 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.12.2024
Aktuelle M&G Investments Meldungen » zum M&G Investments NewsCenter
M&G Investments

Fixed Income: Monatliche Experten-Einschätzung – Januar 2025

2024 begannen die Zentralbanken endlich, ihre Geldpolitik zu lockern. Sowohl die US-Notenbank (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) senkten die Zinsen um 100 Basispunkte. Die Zinssenkungen dauerten jedoch länger als erwartet. Staatsanleihen taten sich daher schwer, und die Rendite 10-jähriger US-Treasuries stieg erstmals seit den 1980er-Jahren das vierte Jahr in Folge an. Was bedeutet das für die Anleihemärkten? Lesen Sie mehr in unserer Fixed Income Experteneinschätzung für Dezember

17.01.2025 13:00 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domojanic, CFA bei M&G Investments

Ist eine Korrektur am US-Aktienmarkt überfällig?

Die Aktienmärkte befinden sich seit dem Ende der Korrektur im Oktober 2022 in einem äußerst dynamischen Bullenmarkt, was sich in zweistelligen Zugewinnen vieler Aktienindizes im letzten Jahr widerspiegelt. Aus Sicht eines Euro-Anlegers liegt der MSCI AC World Index über die letzten zwei Jahre kumuliert 49% im Plus, der S&P 500 Index sogar 63% (jeweils inklusive Dividenden). Auch der DAX konnte in dieser Phase trotz Konjunkturflaute um beeindruckende 43% zulegen. Unserer Meinung nach liegen diese Renditen deutlich oberhalb von dem, was man als Aktieninvestor langfristig erwarten würde. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob nach einer solchen Phase der rasant steigenden Aktienkurse nicht möglicherweise eine größere Korrektur bevorstehen könnte.

16.01.2025 12:56 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domojanic, CFA bei M&G Investments

Frankreich, Italien und Deutschlands Schuldenbremse. Wie bedrohlich sind Staatsschulden für Anleger?

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Europa und das Thema Staatsverschuldung. Während in Deutschland über die Schuldenbremse diskutiert wird, steigt die Staatsverschuldung in Frankreich massiv an. Wird ausgerechnet Frankreich zur Bedrohung für die Eurozone? Welche Auswirkungen können Staatsschulden auf die jeweiligen Anleihenmärkte haben? Und welche auf die Aktienmärkte?

19.12.2024 15:18 Uhr / » Weiterlesen

M&G Investments

Fixed Income: Monatliche Experten-Einschätzung – Dezember 2024

Das wichtigste Ereignis des Monats war die US-Präsidentschaftswahl am 5. November, aus der Donald Trump als Sieger hervorging. Zudem erlangten die Republikaner die Kontrolle über das Repräsentantenhaus und den Senat, sodass der designierte Präsident seine politischen Pläne leichter umsetzen kann. Welche folgen wird das für die Anleihemärkten haben?

12.12.2024 08:01 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments

Value in Europa oder Growth in den USA – oder beides?

Die Aktienmärkte scheinen sich durch nichts aus der Ruhe bringen zu lassen. Der MSCI ACWI Index liegt im laufenden Jahr über 20% im Plus (Stand 15. November 2024, in Euro). Treibende Kraft ist auch in diesem Jahr wieder mal der US-Aktienmrkt. So liegen die Aktien außerhalb der USA – also der MSCI ACWI ex USA Index – „nur“ bei einem Plus von 12%. Besonders auffällig ist das Auseinanderdriften der Wertentwicklung seit Anfang Oktober, was möglicherweise u. a. mit den möglichen Nachteilen, die den Handelspartnern der USA aufgrund der erwarteten Anhebung der Zölle durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump entstehen könnten, im Zusammenhang steht.

27.11.2024 12:34 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domojanic, CFA bei M&G Investments

Value in Europa oder Growth in den USA – oder beides?

Die Aktienmärkte scheinen sich durch nichts aus der Ruhe bringen zu lassen. Der MSCI ACWI Index liegt im laufenden Jahr über 20% im Plus1. Treibende Kraft ist auch in diesem Jahr wieder mal der US-Aktienmarkt. So liegen die Aktien außerhalb der USA – also der MSCI ACWI ex USA Index – „nur“ bei einem Plus von 12%.

25.11.2024 12:54 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Em Mkts Hrd Ccy Bd CI USD Acc +17,38% +17,38% +13,52% +15,74%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,68% +13,68% +9,02% +9,31%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
M&G (Lux) Em Mkts Hrd Ccy Bd CI USD Acc +4,32% +2,97% +4,16%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,88% +1,75% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
M&G (Lux) Em Mkts Hrd Ccy Bd CI USD Acc 1,09 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,54 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Em Mkts Hrd Ccy Bd CI USD Acc +4,64% +9,40% +11,81%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,63% +8,53% +10,44%

Interview: „Alternatives sind mehr als Nische – sie sind die nächste Generation der Multi-Asset-Strategien“

Welche Chancen und Risiken bietet das aktuelle Marktumfeld? Andrea Wehner, Investment Director, Multi-Asset & Alternative Investment Solutions bei abrdn, erklärt, warum Diversifikation über traditionelle Assetklassen hinaus wichtiger denn je ist und wie Anleger von innovativen Multi-Asset-Ansätzen profitieren können. Welche Sektoren sie besonders spannend findet, sehen Sie im Video.

» Weiterlesen

Nordic High Yield: "Hohe Carry bei überschaubaren Schwankungen"

Welche Trends und Meilensteine prägten den Nordic High Yield Markt 2024, und wie sieht der Ausblick für 2025 aus? Daniel Herdt, Portfolio Manager bei Lazard, gibt im Interview spannende Einblicke in die Entwicklung der Assetklasse, die Bedeutung der schwedischen Zinswende für den Markt und warum Unabhängigkeit bei Lazard einen entscheidenden Unterschied macht.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen in einer sich wandelnden Welt

Nach einem sehr starken Jahr 2023 verlor die Performance von Schwellenländeranleihen (EM) im Jahr 2024 etwas an positivem Schwung. Dieses Jahr war geprägt von einem starken Wirtschaftswachstum in den USA und einer anhaltend hohen Inflation. Während sich die Kreditspreads in Schwellenländern weiter einengten, was auf widerstandsfähige wirtschaftliche Bedingungen in diesen Ländern hinweist, führten höhere Renditen von US-Staatsanleihen und ein starker US-Dollar zu Gegenwind für diese Anlageklasse. Dies resultierte in höheren Renditen von EM-Anleihen und schwächeren EM-Währungen.

» Weiterlesen

Corporate Hybrids: Ein vielversprechendes Anlagesegment im Jahr 2025

Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine überzeugende Performance geliefert. Für Investo-ren, die eine Verbindung aus Stabilität und attraktiver Rendite suchen, sollten Corporate Hyb-rids auch im Jahr 2025 ein Sweetspot sein. Dafür sprechen mehrere Faktoren: defensive Sek-torstruktur, niedrige Ausfallraten aufgrund von Investment-Grade-Bonität und attraktive Rendi-ten nahe dem Niveau von High-Yield-Anleihen.

» Weiterlesen

Nachrichten aus aller Welt | Chinesische Handelsbilanz mit 1 Million Dollar Überschuss

Die US-Jahresinflation ist im Dezember den dritten Monat in Folge gestiegen. Aufgrund der höheren Energiepreise legte sie von 2,7% im November auf 2,9% zu. Die ohne Energie- und Lebensmittel berechnete Kerninflationsrate kühlte sich überraschenderweise leicht ab, von 3,3% auf 3,2%. Derzeit geht AXA IM davon aus, dass die US-Notenbank ihren Leitzins im März ein weiteres Mal senken und dann bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 eine Zinspause einlegen wird. Für den Euroraum wurde ein Anstieg der Jahresinflationsrate auf 2,4% im Dezember (von 2,2% im November) bestätigt. Die britische Teuerung ging im Jahresvergleich unerwartet zurück – von 2,6% auf 2,5% im Dezember. Auch die Kerninflation ließ nach (von 3,5% auf 3,2%), was auf eine Zinssenkung im kommenden Monat hoffen lässt.

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 4/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

Erste Zinserhöhung in 2025 in Japan erwartet

Ich gehe davon aus, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze auf der Sitzung in dieser Woche erhöhen wird, sofern es keine nennenswerten negativen Überraschungen mit Blick auf die Zölle gibt. Da die Lohninflation weiterhin hoch ist und die Aussichten für die Inlandsnachfrage für 2025 positiver sind, wird die BoJ wahrscheinlich eine Zinserhöhung vornehmen.

» Weiterlesen

Spannungen am Anleihemarkt lassen nach, aber Unsicherheit über Zinspolitik bleibt

„Die Spannungen an den Anleihemärkten lassen nach“, stellt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum AM, in seinem aktuellen MyStratWeekly fest. Der jüngste Anstieg der Anleiherenditen sei nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsindikatoren, die auf eine Abschwächung der Inflation hindeuten, zum Stillstand gekommen. Allerdings bleibe die Unsicherheit über die Maßnahmen der Fed in diesem Jahr groß.

» Weiterlesen