Amundi Funds - US High Yield Bond

Amundi Luxembourg S.A.

USD Hochzinsanleihen

ISIN: LU1883863182

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Amundi Fds US HY Bond C USD MTD D (LU1883863182) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD High Yield Bond" (USD Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 20.02.2001 (24,43 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Amundi Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Amundi Asset Management US, Inc.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Amu...SD MTD D USD 4,94
34 weitere Tranchen
Amu...d MTD3 D AUD 17,57
Amu... A EUR C EUR 11,55
Amu... EUR H C EUR 0,76
Amu...UR MTD D EUR 0,24
Amu... A USD C USD 30,74
Amu...SD MGI D USD 72,07
Amu...SD MTD D USD 2,78
Amu...D MTD3 D USD 2,35
Amu...d MTD3 D AUD 0,10
Amu... B USD C USD 0,03
Amu...SD MGI D USD 0,41
Amu...D MTD3 D USD 0,38
Amu... C EUR C EUR 0,17
Amu... C USD C USD 12,45
Amu...E2 EUR C EUR 3,50
Amu... EUR H C EUR 0,66
Amu... F EUR C EUR 2,67
Amu...I2 EUR C EUR 0,00
Amu... EUR H C EUR 7,19
Amu... GBP H C GBP 0,14
Amu...I2 USD C USD 18,53
Amu...USD QD D USD 13,87
Amu...M2 EUR C EUR 3,25
Amu... EUR H C EUR 5,39
Amu...P2 USD C USD 0,00
Amu...SD MTD D USD 0,03
Amu...SD MTD D USD 0,12
Amu...R2 EUR C EUR 0,38
Amu... EUR H C EUR 0,11
Amu...R2 USD C USD 0,15
Amu...d MTD3 D AUD 0,01
Amu...d MTD3 D AUD 0,05
Amu...SD MGI D USD 0,21
Amu...D MTD3 D USD 0,11
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 242,21 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 11 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Karen Watkin, Portfolio Managerin, AllianceBernstein
AllianceBernstein

Handelszölle, Konsumkraft, KI – so positionieren sich Multi-Asset-Portfolios richtig

Die Weltwirtschaft bewegt sich zunehmend in Richtung moderaten Wachstums. Zwar haben jüngste handelspolitische Entwicklungen – insbesondere US-Zölle – für Turbulenzen gesorgt, doch Konsum, Unternehmensausgaben und Beschäftigung zeigen sich bisher widerstandsfähig. Gleichzeitig verändern sich geld- und fiskalpolitische Rahmenbedingungen. In diesem Umfeld ist für Multi-Asset-Anleger vor allem eines gefragt: Flexibilität. Wer gezielt Chancen nutzt und Risiken ausbalanciert, kann sich langfristig gut aufstellen, analysiert Karen Watkin, Portfolio Manager - Multi-Asset Solutions bei AllianceBernstein in ihrem Marktausblick.

15.07.2025 10:54 Uhr / » Weiterlesen

Kerstin Knoefel, Leiterin des Segments Privatkunden bei Union Investment
Union Investment

Generation Altersarmut? Junge Menschen sorgen sich um Lebensstandard im Alter

Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des Anlegerbarometers von Union Investment zeigt alarmierende Trends in der Altersvorsorge vor allem unter jungen Menschen: Insbesondere 20- bis 29-Jährige fürchten sich verstärkt vor Altersarmut und glauben nicht, dass sie finanziell gut für das Alter vorgesorgt haben. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1.006 Personen in Deutschland, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

09.07.2025 12:36 Uhr / » Weiterlesen

Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Trumps Zollroulette lässt die Märkte vorerst kalt

„Hunde, die bellen, beißen nicht“ – so denken anscheinend die Finanzmärkte über den erneuten Zollhammer von US-Präsident Donald Trump. Der S&P 500 ist auf Rekordhöhen geklettert, ebenso der deutsche DAX und der britische FTSE 100. Doch Vorsicht: „Viele positive Nachrichten sind bereits eingepreist – potenzielle Belastungsfaktoren hingegen kaum“, warnt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments. Was dem Chefökonomen Sorgen bereitet, welche Auswirkungen die Zölle haben könnten und was das für Anleger bedeutet, erläutert er in seinem Marktkommentar:

16.07.2025 13:48 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Florian Späte und Martin Wolburg, beide Generali Investments
Generali Investments

Generali Investments: EU-Anleihen bleiben in der Grauzone zwischen Staats- und Supranationaltiteln

Trotz wachsender Emissionstätigkeit und geplanter EU-Anleihefutures sehen die Experten von Generali Investments EU-Bonds weiterhin nicht auf Augenhöhe mit klassischen Staatsanleihen. Fehlende Fiskalhoheit und begrenzte Eigenmittel bremsen eine stärkere institutionelle Anerkennung – auch in führenden Anleiheindizes bleibt die Aufnahme vorerst aus.

21.07.2025 12:57 Uhr / » Weiterlesen

Arne Tölsner, Head of DACH Client Group bei Capital Group
Capital Group

Attraktive Erträge bei wachsendem Risiko: Warum Anleihen Stabilität bieten

Die Anleihenmärkte bieten auch in einem Umfeld wachsender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten attraktive Perspektiven. Laut Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group, komme festverzinslichen Anlagen wieder eine zentrale Rolle zu: als potenzielle Ertragsquelle sowie als Stabilitätsanker in einem zunehmend volatilen Marktumfeld.

07.07.2025 10:56 Uhr / » Weiterlesen

Michael Hess, Leiter Portfoliomanagement Unternehmensanleihen bei Bantleon
BANTLEON

Bantleon-Fondsmanager Hess: Corporate Hybrids bleiben der Sweetspot am Anleihenmarkt

Mit einem Ertrag von 3,25% seit Jahresbeginn haben Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) eine überzeugende Performance geliefert. Für Anleger, die eine Kombination aus Stabilität und attraktiver Rendite suchen, sollten Corporate Hybrids im 2. Halbjahr 2025 ein Sweetspot bleiben. Dafür sprechen mehrere Gründe: defensive Sektorstruktur, niedrige Ausfallraten aufgrund von Investment-Grade-Bonität und Renditen nahe dem Niveau von High-Yield-Anleihen

21.07.2025 13:15 Uhr / » Weiterlesen

Arif Husain, Leiter Fixed Income und CIO, Fixed Income bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

USA: Potenzial für zwei Zinssenkungen bis Ende des Jahres

Das Konjunkturpaket ist insgesamt positiv für das Wachstum in den USA, aber – Diese historische und stimulierende Gesetzgebung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die US-Wirtschaft angesichts der erhöhten Unsicherheit eine überraschende Widerstandsfähigkeit gezeigt hat. Und obwohl Fragen zur Lage des US-Arbeitsmarktes bestehen, herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 4,1% auf den ersten Blick Vollbeschäftigung, da eine expansive Fiskalpolitik eingeführt wird. Dies steht im Widerspruch zur klassischen keynesianischen Theorie, die von einem globalen Regimewechsel und Fragen zur künftigen Inflationsentwicklung ausgeht.

16.07.2025 11:10 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds US HY Bond C USD MTD D -9,08% -2,42% +7,61% +17,13%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -8,45% -0,87% +13,62% +21,62%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Amundi Fds US HY Bond C USD MTD D +2,47% +3,21% +3,52%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,34% +3,98% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Amundi Fds US HY Bond C USD MTD D 0,21 0,18 0,15
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,38 0,40 0,24
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds US HY Bond C USD MTD D +9,60% +8,41% +7,56%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,33% +8,52% +7,68%

Bantleon-Fondsmanager Hess: Corporate Hybrids bleiben der Sweetspot am Anleihenmarkt

Mit einem Ertrag von 3,25% seit Jahresbeginn haben Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) eine überzeugende Performance geliefert. Für Anleger, die eine Kombination aus Stabilität und attraktiver Rendite suchen, sollten Corporate Hybrids im 2. Halbjahr 2025 ein Sweetspot bleiben. Dafür sprechen mehrere Gründe: defensive Sektorstruktur, niedrige Ausfallraten aufgrund von Investment-Grade-Bonität und Renditen nahe dem Niveau von High-Yield-Anleihen

» Weiterlesen

EZB vor Zinspause? Markt wartet auf neue Daten – State Street Experte Kleinfeld sieht keinen Handlungsdruck

Nach vier Zinssenkungen seit Jahresbeginn dürfte die EZB in ihrer kommenden Sitzung stillhalten. Konrad Kleinfeld von State Street Investment Management erwartet eine geldpolitische Pause bis mindestens Herbst – externe Schocks ausgenommen. Im Fokus stehen geopolitische Risiken und der starke Euro, der die Importpreise drücken, aber die Wettbewerbsfähigkeit belasten könnte.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Trumps Zollstrategie für Asien

Liebe Leserinnen & Leser, Anfang Juli hat US-Präsident Donald J. Trump Schreiben an mehrere Handelspartner der USA versendet, in denen er die allgemeinen US-Zollsätze auf Importe aus diesen Ländern ab dem 1. August angekündigt hat. Für Länder aus Ostasien sollen folgende Zollsätze gelten: 20% für die Philippinen, jeweils 25% für Japan, Korea, Malaysia und Brunei, 30% für Sri Lanka, 32% für Indonesien, 35% für Bangladesch, jeweils 36% für Thailand und Kambodscha und jeweils 40% für Laos und Myanmar. Außerdem überprüft und erhebt die Regierung Trump Importzölle auf bestimmte Produkte wie Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte, was die Zollbelastung für zahlreiche asiatische Exporteure erhöhen wird.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen: Zwischen Lärm und Chancen

Im Januar hatten wir in unserem Ausblick für Schwellenländeranleihen (EM) ein stabiles Wachstum, eine kontrollierbare Inflation und eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischem Lärm prognostiziert. Sechs Monate später stellt sich die Frage: Hat sich dieser Ausblick bewährt? Von makroökonomischen Entwicklungen über Kreditspreads und Handelspolitik bis hin zu lokalen Marktströmen – vieles von dem, was wir erwartet haben, tritt tatsächlich ein. Es gab jedoch auch einige wichtige Überraschungen.

» Weiterlesen

Cross Asset Weekly | Eingriffe in die Fed

Präsident Trump hat Anfang dieser Woche seine Angriffe auf Jay Powell erneuert und Berichten zufolge eine Gruppe republikanischer Abgeordneter gefragt, ob er den Fed-Vorsitzenden entlassen solle. Der Grund? Er hält die Zinssätze für zu hoch. Es ist jedoch keineswegs klar, dass die amerikanische Wirtschaft derzeit tiefgreifende Zinssenkungen rechtfertigt – wenn überhaupt. Zwar hat die Inflation im Juni erneut überraschend nach unten tendiert. Aber die Anzeichen für eine Weitergabe der Zölle nehmen zu und dürften sich im Laufe des Sommers zumindest vorübergehend verstärken, wodurch sich der jüngste disinflationäre Trend umkehren dürfte.

» Weiterlesen

EZB vor Juli-Sitzung: Neutraler Zins erreicht – wie geht es weiter?

Nach acht aufeinanderfolgenden Zinssenkungen um insgesamt 200 Basispunkte ist der weitere Kurs der EZB-Geldpolitik unklar. Im Juni betonte der EZB-Rat erneut Unsicherheiten. EZB-Präsidentin Lagarde erklärte, der Lockerungszyklus nähere sich dem Ende. Einige Ratsmitglieder sprechen sich inzwischen gegen weitere Zinssenkungen aus mit Verweis darauf, dass das neutrale Zinsniveau erreicht sei und Inflationsrisiken bestünden, insbesondere durch die vorgezogene Aktivierung fiskalischer Maßnahmen im deutschen Haushalt.

» Weiterlesen

Welt im Wandel: Ein Blick auf die Finanzmärkte 2025

Die Volatilität der Finanzmärkte ist ein Zeichen einer sich wandelnden Welt, die sich zunehmend von einer globalisierten Wirtschaft hin zur Regionalisierung bewegt. Verantwortlich dafür ist eine Vielzahl von Ereignissen, die mehr oder minder zufällig aufeinandergefolgt sind. Die Börsen stehen daher im Bann zunehmender geopolitischer Spannungen – wie zuletzt das Aufflammen des Konflikts zwischen Iran und Israel – sowie wirtschaftlicher Unsicherheiten und reagieren sprunghaft. Themen wie der von den USA entfachte Handelskrieg und mögliche Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine sind zentral. Sie sind Ausdruck einer zunehmenden Fragmentierung der Weltordnung, die den Fokus von globaler Effizienz auf regionale Resilienz verschoben hat. Diese Entwicklungen beeinflussen Inflation, Zinsen und Wirtschaftswachstum erheblich. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie sich diese geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Märkte auswirken. Wir diskutieren, welche Anlagestrategien in dieser herausfordernden Zeit sinnvoll sind und wie eine kluge Portfoliostruktur helfen kann, Chancen zu nutzen und Risiken geschickt zu managen.

» Weiterlesen