AXA World Funds - Global Emerging Markets Bonds

AXA Investment Managers Paris

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AXAWF Global Emerg Mkts Bds A Cap EUR (LU2233203509) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Bond" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 13.10.2020 (3,16 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris" administriert - als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AXA... Cap EUR EUR 4,77
11 weitere Tranchen
AXA...ap EUR H EUR 124,49
AXA... Cap USD USD 5,71
AXA... Dis EUR EUR 9,45
AXA...is EUR H EUR 0,42
AXA...ap EUR H EUR 5,28
AXA...s Q EURH EUR 0,93
AXA...ap EUR H EUR 8,77
AXA... Cap USD USD 0,11
AXA...ap EUR H EUR 31,77
AXA... Cap USD USD 29,46
AXA...ap EUR H EUR 160,84
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 386,02 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 2 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.10.2023
Aktuelle AXA Investment Managers Meldungen » zum AXA Investment Managers NewsCenter
Foto von Olga Nayda auf Unsplash

Nachrichten aus aller Welt | Abwärtskorrektur für Weltwirtschaftswachstum 2024

2024 erwarten uns ein weiterer Rückgang der Inflation, nur kleinere Zinssenkungen und ein nachlassendes Weltwirtschaftswachstum, so der Ausblick auf das Jahr 2024 von AXA IM. Insgesamt gehen wir von einem BIP-Wachstum um 2,8% aus. Das ist weniger als die für das laufende Jahr erwarteten 3,0%. 2025 dürften unserer Ansicht wieder 3,0% erreicht werden. In unserem Ausblick erläutern wir, warum für Anleger trotz der vielfältigen Herausforderungen Grund zu Optimismus besteht. Der Anstieg der Anleiherenditen auf Mehrjahreshochs spricht für mögliche hohe Gesamtrenditen in dieser Anlageklasse.

07.12.2023 08:32 Uhr / » Weiterlesen

Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

EIB Klimaumfrage: Die Stimme des Volkes

Wir gehen nicht davon aus, dass es auf der COP 28 zu einem Durchbruch kommt, der eine schnelle Anpassung an die Ziele des Pariser Klimaabkommens auslöst. Aber da derzeit alle Augen auf die Konferenz in den Vereinigten Emiraten blicken, haben wir die Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank daraufhin untersucht, wie die Menschen auf der Straße zum Thema Klimawandel stehen – und welche Politik sie sich wünschen.

06.12.2023 11:04 Uhr / » Weiterlesen

Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

AXA Chief Economist Moëc: Und noch ein Berg

Nach endlosen Diskussionen über den richtigen Zeitpunkt für ein Ende der Zinserhöhungen in den USA macht man sich jetzt erste Gedanken über Zeitraum und Ausmaß der Zinssenkungen im neuen Jahr. Natürlich können auch die klügsten Pläne durch überraschende Entwicklungen Makulatur werden. Dennoch lässt sich analysieren, welche Geldpolitik von Fed und EZB nach den bisherigen Regeln zu erwarten ist.

29.11.2023 11:41 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Joshua Woroniecki auf Unsplash

Nachrichten aus aller Welt | Fed signalisiert Vorsicht, Euroraum-Konjunktur kühlt sich ab

Die Fed wird die Zinsen nur dann weiter anheben, wenn die Inflationsbekämpfung keine weiteren Fortschritte macht. Das geht aus dem Protokoll der jüngsten Offenmarktausschuss-Sitzung hervor. Damit ändert sich die Lage gegenüber der Septembersitzung, als die Mehrheit noch eine weitere Zinserhöhung für nötig hielt. Im Oktober stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat zwar nicht, legten aber im Vorjahresvergleich um 3,2% zu.

27.11.2023 11:48 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Iggo´s Insight: Den Bullen sei gedankt

Das Makroumfeld ändert sich. Weil Konjunktur und Inflation nachlassen, scheint eine noch straffere Geldpolitik unnötig. Dennoch werden die Notenbanken nicht nachlässig und versuchen, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen zu zerstreuen. Das Umfeld für Anleihen ist gut, auch wenn die Geldmarktzinsen hoch bleiben. Im 2. und im 3. Quartal sind die Renditen kräftig gestiegen, sodass sie durchaus noch etwas fallen könnten, bevor die Stimmung umschlägt. Da bis zum Jahresende nur noch wenige wichtige Nachrichten anstehen und die Feiertage nahen, hat die Jahresendrallye diesmal früher eingesetzt als sonst.

21.11.2023 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Global Emerg Mkts Bds A Cap EUR -1,34% -0,41% -8,20% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,81% +2,84% -4,31% +3,59%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AXAWF Global Emerg Mkts Bds A Cap EUR -2,81% N/A -3,16%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -1,51% +0,64% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AXAWF Global Emerg Mkts Bds A Cap EUR 0,19 negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,67 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXAWF Global Emerg Mkts Bds A Cap EUR +6,52% +7,74% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,62% +7,81% +10,45%

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen

Zentralbankern gelingt es kaum, Zinserwartungen des Marktes zu managen

Die Desinflation beschleunigt sich und schürt die Erwartungen auf Zinssenkungen ab dem zweiten Quartal 2024. Nach einem Monat, in dem die Aktien- und Anleihenmärkte eine hervorragende Performance gezeigt haben, versuchen die Zentralbanker nun, diese Erwartungen mit Andeutungen und Einschätzungen zu managen. Nach Ansicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, gelingt dies nur mehr schlecht als recht.

» Weiterlesen

Panama: Streit um Kupfermine könnte zu schlechterem Rating führen

Die Spreads der Schwellenländer-Staatsanleihen sind aktuell unverändert. Panamas Dollar-Anleihen fielen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes ein Gesetz kippte, das einen Vertrag mit First Quantum Minerals genehmigt hatte (eine Minengesellschaft, die für mehr als 1% der weltweiten Kupferproduktion verantwortlich ist). Die mögliche Schließung schürte die Besorgnis über eine künftige Herabstufung des Ratings für Panama, da die Mine einen beträchtlichen Teil der Staatseinnahmen ausmacht.

» Weiterlesen