Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim MS INVF Floating Rate ABS I Acc (LU2577889467) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 07.02.2023 (1,74 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "MSIM Fund Management (Ireland) Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Morgan Stanley Investment Management Ltd".
Die Portfoliomanager Andy Acker und Dan Lyons erläutern, warum der Bereich Healthcare an Momentum gewinnen könnte, selbst wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die USA sich auf die Präsidentschaftswahlen vorbereiten.
Bald ist es so weit. Nach den Umfragen wird es knapp. Aber was hofft und fürchtet der Durchschnittsamerikaner? Die letzten Jahre waren nicht einfach. Die Inflation war hoch, die Ungleichheit wuchs. Aber immer mehr Menschen haben Arbeit, und die Aktienkurse steigen und steigen. Man wird viel über den Wahlausgang diskutieren – aber für Investoren zählt, ob US-Unternehmen weiterhin ordentliche Cashflows erzielen und man mit Anleihen und Aktien auch in Zukunft etwas verdienen kann. Auf jeden Fall könnten die Wahlen vom 5. November mittelfristig Auswirkungen auf die risikoadjustierten Erträge haben.
Mit der Entscheidung der Federal Reserve (Fed) vom September befinden nun die meisten der großen Zentralbanken in einer Lockerungsphase. Für Anleiheinvestoren bedeutet dies jedoch nicht unbedingt einen Renditerückgang. So stieg die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe nach der Zinssenkung der Fed sogar an. Warum Scott DiMaggio, Head—Fixed Income bei AllianceBernstein zwar von einem allmählichen Rückgang der globalen Renditen in den kommenden Monaten ausgeht, wie sich die US-Wahlen auf die Märkte auswirken könnten und welche Strategien sich für Anleger beim Wiedereinstieg in die Anleihemärkte auszahlen könnte, erklärt er in seinem Anleiheausblick.
„China ist heute viel anfälliger für hohe Zölle ist als während des Handelskrieges 2018“, schreibt Bho Zhuang, Global Macro Strategist beim US-Vermögensverwalter Loomis Sayles, in seinem Kommentar vor dem Hintergrund der jetzt in Kraft getretenen Zölle auf die Einfuhr von chinesischen Elektroautos in der EU und der unter einem US-Präsidenten Trump drohenden Zölle von bis zu 60 Prozent auf alle Einfuhren in die USA.
Mit ihren Unternehmenszahlen für das dritte Quartal 2024 haben die großen US-Finanzinstitute die US-Earnings Season eröffnet. Viermal im Jahr sind Analysten, Investoren und Marktbeobachter gefordert, ihre Schlüsse aus den Quartalszahlen der Unternehmen zu ziehen.
Höhere Finanzierungskosten können es für Emittenten schwerer machen, fällig werdende Schuldtitel zu refinanzieren, insbesondere wenn die finanziellen Bedingungen oder die Fundamentaldaten schwierig sind („Maturity Wall“). In einigen Fällen könnten die Emittenten mit einer Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der Zinskosten konfrontiert sein, um die Verschuldung auf dem gleichen Niveau zu halten, was sich erheblich auf die Cashflows auswirkt. Dies kann zu einer Zunahme von Notsituationen und im Extremfall zu Zahlungsausfällen führen. Die Zusammensetzung des Marktes für Hochzinsanleihen hat sich jedoch in den vergangenen Jahren gewandelt – und diese Veränderungen könnten dazu beitragen, das Potenzial für Worst-Case-Situationen zu minimieren.
Die chinesische Wirtschaft steht 2024 vor erheblichen Herausforderungen. „Die anhaltend schwache Binnennachfrage hat die wirtschaftliche Entwicklung deutlich belastet“, sagt Bin Shi, Head of China Equities bei UBS Asset Management. Zwar hat die Regierung bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, doch blieben viele Marktteilnehmer skeptisch – bis zur überraschenden Kehrtwende im September.
Während Konjunkturmaßnahmen weltweit zunehmen, stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen eine neue Wachstumsphase einleiten werden. Wo Rauch ist, ist oft auch Feuer, und die jüngsten Schritte von Zentralbanken und Regierungen deuten darauf hin, dass die Bemühungen zur Belebung der Märkte an Fahrt gewinnen. Lassen Sie uns erkunden, wie sich diese politischen Veränderungen auf den weiteren Kurs des globalen Wachstums auswirken könnten.
An den Kapitalmärkten geht der Blick nach vorn: Wie steht es um das Value-Comeback in 2025, und welche Trends könnten den Markt bestimmen? Heiko Böhmer, Marktstratege bei der Shareholder Value Management AG, teilt am Rande des e-fundresearch.com Fonds-Dialogs seine Einschätzungen und erklärt, wo die größten Chancen für Value-Investoren liegen.
Im Horizonte Handoutfasst Berenberg für Sie kompakt zusammen, wie die Experten aus Asset Management und Volkswirtschaft die Kapitalmärkte aktuell sehen. Lesen Sie das vollständige Horizonte Handout oder die Zusammenfassung:
Der Goldpreis befindet sich aktuell auf einem bemerkenswerten Aufwärtstrend, der bei Experten zunehmend die Frage aufwirft, ob die psychologisch bedeutsame Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze in naher Zukunft durchbrochen wird. Vermögensverwalter wie WisdomTree, Nikko AM und Ofi Invest sehen das Potenzial für weiter steigende Preise. Geopolitische Unsicherheiten, sinkende Zinsen und eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlageformen treiben den Preis des Edelmetalls an. Trotz der allgemein optimistischen Prognosen verweisen jedoch einige Beobachter auf mögliche Risiken und Abwärtskorrekturen.
Welche Auswirkungen würde ein Trump-Sieg auf den amerikanischen Tech-Sektor haben? Und wie würde der Dollar reagieren? Bruno Lamoral und Aurélien Duval, Portfoliomanager bei DPAM, blicken voraus auf den Fall der Fälle:
In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels und sozialer Ungleichheit immer drängender werden, rückt das Thema nachhaltige Finanzen zunehmend in den Fokus. Dieser aktuelle GOING GREEN-Beitrag beleuchtet verschiedene Interventionsstrategien am Finanzmarkt und untersucht deren Wirksamkeit. Dabei wird analysiert, inwiefern diese Strategien tatsächlich zur Förderung eines sozial-ökologischen Wandels beitragen. Anhand wissenschaftlicher Auswertungen und praktischer Beispiele wird ein differenziertes Bild der aktuellen Entwicklungen im Finanzsektor gezeichnet.
Zu Halloween sorgen nicht nur Geister und Gespenster für Angst und Schrecken - auch die Finanzmärkte geben allen Grund zum Gruseln. Vom schwindenden Verbrauchervertrauen bis hin zu steigenden Schuldenlasten ist das Wirtschaftsumfeld mit unheimlichen Anzeichen von Instabilität übersät.
Für Hochzinsanleihen war 2024 bislang ein gutes Jahr. Ein wichtiger Grund dafür dürfte die relativ optimistische Einschätzung der Märkte sein, dass wir auf eine weiche Landung zusteuern. Auch das vergangene Jahr war positiv für die Anlageklasse, da sich die High-Yield-Märkte 2023 von der sehr gedrückten Stimmung und den sehr niedrigen Bewertungen des Jahres 2022 erholen konnten.
Die diesjährige US-Präsidentschaftswahl könnte turbulenter kaum sein: Ein überraschender Kandidatenwechsel, beispiellose Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen im Osten werfen ihre Schatten auf die Märkte und erschweren Prognosen zum Wahlergebnis. Entsprechende Vorhersagen weisen erhebliche Schwächen auf und zeigen, dass es gerade in diesen Zeiten umso wichtiger ist, den Blick für das langfristige Potential zu schärfen.
Die US-Zentralbank Federal Reserve steht vor einer Fortsetzung ihrer geldpolitischen Lockerung. Dr. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, rechnet mit einer weiteren Zinssenkung auf ihrer Sitzung am 7. November. Er erläutert die Hintergründe und möglichen Konsequenzen im folgenden Kommentar.
In einer zunehmend fragmentierten Welt, in der ein stärkerer Wettbewerb zu einer wirtschaftlichen Neuausrichtung beiträgt und die Wahlen in den USA kurz bevorstehen, bleibt die Europäische Union anfällig für erneute globale Handelsspannungen.