Aktienfonds / China Equity

China Aktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Vitruvius Greater China Equity LU0431685097 USD / Acc. / Retail 28.05.2009 15,1 Jahre 165,79 +9,75% +13,99% -17,47% +32,20%
UBS (Lux) Equity SICAV - All China (USD) LU1807302812 USD / Acc. / Retail 24.05.2018 6,1 Jahre 1.361,16 +5,07% -1,94% -43,74% -20,29%
UBS (Lux) Equity Fund - China Opportunity (USD) LU0067412154 USD / Acc. / Retail 15.11.1996 27,6 Jahre 3.019,24 +3,86% -3,17% -41,64% -19,75%
Templeton China Fund LU0052750758 USD / Acc. / Retail 01.09.1994 29,8 Jahre 251,28 +3,77% -11,60% -53,16% -32,01%
TAMAC China Champions Fund LU1242508387 EUR / Dist. / Retail 18.12.2015 8,5 Jahre 16,81 +4,33% -5,58% -48,83% -1,71%
State Street China Opportunities Equity Fund LU2409113292 USD / Acc. / Retail 07.02.2022 2,4 Jahre 6,30 +6,89% +1,06% N/A N/A
Schroder International Selection Fund China Opportunities LU0244355391 USD / Acc. / Retail 17.02.2006 18,4 Jahre 908,16 +1,58% -8,77% -40,15% -1,42%
Schroder International Selection Fund All China Equity LU1831875460 USD / Acc. / Retail 27.06.2018 6,0 Jahre 396,79 +0,06% -10,09% -36,23% +22,01%
Schroder China Opportunities Fund SG9999007249 SGD / Acc. / Retail 01.03.2011 13,3 Jahre 85,85 +2,23% -8,34% -40,00% -2,34%
Robeco Chinese Equities LU0187077309 EUR / Acc. / Retail 07.06.2004 20,1 Jahre 128,84 +8,48% -1,83% -46,86% -1,75%
« 1 2 3 4 5

Neuer Invesco-ETF bietet Zugang zu Chinas innovativsten Unternehmen

Invesco bringt den ersten ETF auf den ChiNext 50 Index an den Markt, mit dem europäische Anleger am Potenzial Chinas größter und liquidester Unternehmen aus dem Technologiesektor und anderen innovativen Branchen teilhaben können. Der Invesco ChiNext 50 UCITS ETF bildet abzüglich Gebühren eine „Capped“-Version des Index ab, die das maximale Gewicht der einzelnen Unternehmen begrenzt, um das Konzentrationsrisiko zu verringern und eine ausreichende Diversifikation zu gewährleisten.

» Weiterlesen

Europäische Bankenanleihen: Günstiger als viele andere Sektoren

Die Zinserträge steigen, die Einlagekosten sinken – der europäische Bankensektor bietet momentan attraktive Anleihen, die günstiger sind als die vieler anderer Sektoren. Dabei sind die Eigenkapitalrenditen auf einem 15-Jahres hoch. Die Kreditanalysten von Columbia Threadneedle Investments Rosalie Pinkney und Paul Smillie analysieren in ihrem Marktkommentar, was die Gründe für das aktuelle Hoch sind, ob dieses auch längerfristig anhalten wird und worauf Anleger dabei achten sollten.

» Weiterlesen

Handelskonflikt: "Im Zollstreit verlieren deutsche Autohersteller und die E-Mobilität"

Chinesische Vergeltungszölle gegen die europäische Automobilindustrie könnten vor allem den deutschen Automobilherstellern schaden. Ein Handelskrieg würde den europäischen und US-amerikanischen Verbrauchern den Zugang zu billigeren Elektroautos erschweren und somit der E-Mobilität schaden, sagt Gianmarco Migliavacca, Senior Research Analyst im Investment Grade-Team von Neuberger Berman in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Intelligenter und umweltfreundlicher: die Zukunft der Landwirtschaft

Wie entwickelt sich die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? Sie ist intelligenter und grüner. Mit effizienteren und nachhaltigeren Produktionsmethoden können wir sicherstellen, dass genügend Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung vorhanden sind. Und Investoren, die die Zukunft der Lebensmittelversorgung verstehen, werden in den kommenden Jahren besser positioniert sein, um die Früchte zu ernten.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Japan: Quantitative Straffung

Liebe Leserinnen & Leser, die Bank of Japan (BoJ) ließ den Zielkorridor für den unbesicherten Tagesgeldsatz ihrer geldpolitischen Sitzung im Juni wie erwartet unverändert (0 – 0,1%), kündigte aber überraschend eine baldige Reduzierung ihrer Käufe von Staatsanleihen an. Dies ist unseres Erachtens als Einstieg in die quantitative Straffung (quantitative tightening, QT) in Japan anzusehen…

» Weiterlesen

Konjunkturausblick: USA geben der Weltkonjunktur Auftrieb

Die USA, die als größte Volkswirtschaft der Welt ihre Muskeln spielen lassen, bestimmen das globale Wachstum erneut maßgeblich. Während Europa und China schwächeln, scheinen die USA, Indien und in geringerem Umfang auch Japan stabil zu bleiben. Die stärksten Volkswirtschaften der Welt entwickeln sich auseinander.

» Weiterlesen