Aktienfonds / Sector Equity Ecology

Die schwächsten Ökologie Aktien Fonds 2025

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
ÖkoWorld ÖkoVision Classic LU0061928585 EUR / Acc. / Retail 03.05.1996 29,4 Jahre 1.553,72 -7,04% -3,46% -0,46% +4,69%
BlackRock Global Funds - Circular Economy Fund LU2041044418 USD / Acc. / Retail 02.10.2019 5,9 Jahre 758,91 -6,73% -6,30% +2,62% +28,66%
ÖkoWorld Klima LU0301152442 EUR / Acc. / Retail 30.07.2007 18,1 Jahre 478,95 -5,87% -3,10% -4,14% +6,41%
Eurizon Fund - Equity Circular Economy LU2357530901 EUR / Acc. / Retail 18.03.2022 3,5 Jahre 1.007,70 -5,01% -0,19% +22,29% N/A
EB-Öko-Aktienfonds LU0037079380 EUR / Dist. / Retail 13.05.1991 34,3 Jahre 59,92 -4,25% -4,77% -12,80% +4,62%
Schroder International Selection Fund Circular Economy LU2623872673 USD / Acc. / Retail 26.10.2023 1,9 Jahre 5,92 -3,40% -3,24% N/A N/A
Lombard Odier Funds - Circular Economy LU2212484146 USD / Acc. / Retail 16.11.2020 4,8 Jahre 191,41 -3,13% -2,62% -0,26% N/A
LBBW Global Warming DE000A0KEYM4 EUR / Dist. / Retail 15.01.2007 18,7 Jahre 2.055,78 -3,12% +4,47% +34,44% +74,25%
ERSTE WWF Stock Environment AT0000705678 EUR / Acc. / Retail 02.07.2001 24,2 Jahre 443,04 -3,08% -15,67% -42,54% -12,34%
green benefit Global Impact Fund LU1136261358 EUR / Dist. / Retail 25.02.2015 10,5 Jahre 48,28 -2,52% -19,62% -71,21% -50,73%
« 1 2 3 4 5 6

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Rindfleisch, Kaffee, Orangen und Fußballer: Brasilien punktet trotz Zöllen mit attraktiven Bewertungen und langfristigen Trends

Nicht nur im Fußball hat Brasilien etwas an Glanz verloren – auch beim Wachstum wurde das Land von China und Indien überholt. Dennoch bleiben die grundlegenden Trends, die Anleger lange Zeit begeisterten, intakt. „Mit niedrigen Bewertungen, einer guten Schuldendynamik und einer konventionellen Politik bietet Brasilien Investoren attraktive Chancen“, sagt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.

» Weiterlesen

Neue Kräfte im Markt: Asiens Dynamik, Amerikas Druck

Asien rückt in den Vordergrund: Günstige Bewertungen, steigende Dividenden und Aktienrückkäufe machen die Märkte dort für Investoren immer attraktiver. Länder wie China und Südkorea erscheinen vielversprechend mit Unternehmen, die zunehmend aktionärsorientiert agieren. Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic erklärt im Gespräch mit Host Peter Ehlers, warum er glaubt, dass Asien im globalen Portfolio mehr Gewicht verdient und welche Länder Investoren besonders im Blick haben sollten.

» Weiterlesen

Inflation Eurozone: Disinflationstrend ist ins Stocken geraten

Die Inflation der Eurozone verharrt im August nahezu unverändert - maßgeblich getrieben durch einen deutlichen Anstieg in Deutschland. Besonders Nahrungsmittel und Industriegüter trugen zum höheren Preisniveau bei. Laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, verliert der Disinflationstrend damit spürbar an Dynamik.

» Weiterlesen