Aktienfonds / US Large-Cap Growth Equity

Die schwächsten USA Wachstumsaktien Fonds 2025

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
New Capital US Growth Fund IE00B3PHBL43 USD / Acc. / Retail 26.07.2010 14,7 Jahre 244,18 -3,07% +21,81% +62,93% +151,23%
Premium Selection UCITS ICAV - Artemis US Extended Alpha IE00BMTVJT92 USD / Dist. / Retail 12.02.2021 4,2 Jahre 380,38 -2,68% +12,95% +42,12% N/A
AB SICAV I - Sustainable US Thematic Portfolio LU0232464734 EUR / Acc. / Retail 24.04.2001 24,0 Jahre 587,29 -2,53% +5,72% +18,45% +84,39%
Fisher Investments Institutional US All Cap Equity Selection Fund IE00BJRDD611 USD / Acc. / Retail 14.02.2020 5,2 Jahre 51,72 -2,06% +16,75% +52,14% +145,45%
UBS (Lux) Equity SICAV - USA Growth (USD) LU0198837287 USD / Acc. / Retail 08.10.2004 20,5 Jahre 2.772,63 -1,96% +21,51% +46,37% +119,44%
Champion Ethical Equity Fund - USA LI0568770890 USD / Acc. / Retail 01.10.2020 4,5 Jahre 19,94 -1,92% +9,45% +43,11% N/A
BNP Paribas Funds US Growth LU0823434583 USD / Acc. / Retail 17.05.2013 11,9 Jahre 1.658,79 -1,87% +16,74% +45,68% +122,99%
Fisher Investments Institutional US Equity Selection Fund IE00BYVJ8N25 USD / Acc. / Retail 20.11.2018 6,4 Jahre 999,38 -1,69% +18,24% +53,14% +148,09%
Alger SICAV - Alger American Asset Growth Fund LU0070176184 USD / Acc. / Retail 19.08.1996 28,7 Jahre 514,33 -1,68% +32,88% +58,62% +127,07%
Putnam World Trust - Putnam US Large Cap Growth Fund IE00B7W3NL79 USD / Acc. / Retail 18.04.2012 13,0 Jahre 37,31 -1,60% +23,40% +57,84% +127,93%
1 2 3 4

Die Trump-Zölle erschüttern die Märkte

Was ist mit den US-Börsen los? Der S&P500 ist fast um 10% von seinem jüngsten Höchststand gefallen. Die Volatilität hat dramatisch zugenommen. Die meisten Marktteilnehmer führen dies auf die Zollpolitik von Präsident Trump und die dadurch verursachte Unsicherheit zurück. Fed-Chef Powell musste ausrücken und spielte die potenzielle Schwäche der US-Wirtschaft herunter. Es könnte jedoch etwas Grundlegenderes sein, das den Aktienmarkt nach unten treibt: Die US-Wirtschaft sollte laut Ökonomen im ersten Quartal um 1,6% wachsen, jetzt besteht die Möglichkeit, dass die US-Wirtschaft stattdessen schrumpft.

» Weiterlesen

Quartalsbilanz Q1 2025: Aktienselektion zahlt sich aus

Was für ein erstes Quartal liegt nun schon fast hinter uns. Der Höhenflug an den Börsen ist jäh zu Ende gegangen - Trump 2.0 sei Dank. Gleichzeitig ist Europa wieder da - auch hier gilt, Trump 2.0 sei Dank. Doch die ersten drei Monate 2025 hatten noch sehr viel mehr zu bieten. Das zeigt auch der Blick nach Deutschland. Im Verbund der maßgeblichen globalen Aktienindizes hat der DAX in diesem Jahr bis jetzt den ersten Platz erreicht.

» Weiterlesen

Drohender Handelskrieg: Reaktion auf Trump-Zölle entscheidend

In seinem Gastkommentar analysiert Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe, die wirtschaftlichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle: Warum sie das Risiko einer Stagflation erhöhen, die Verschuldungskosten der USA treiben und deren globalen Einfluss schwächen – und weshalb eine maßvolle Antwort der Handelspartner entscheidend ist.

» Weiterlesen

Europäische Aktien: Ende der Outperformance?

Team Trump will Amerika wieder groß machen. Derweil schichten US-Investoren um von den Magnificent Seven in europäische und chinesische Aktien. Am Rentenmarkt erlebten ,risikofreie‘ deutsche Staatsanleihen im ersten Quartal 2025 ihre schlimmste Zeit seit dem Fall der Mauer. Was kommt als nächstes? Bruno Lamoral, Portfoliomanager für institutionelle Mandate bei DPAM, wirft einen Blick voraus:

» Weiterlesen

Zentralbanken zwischen Zöllen und Wachstumssorgen

Während die negativen Auswirkungen von Handelsbarrieren auf das Wachstum klar zu sein scheinen, ist dies bei den Auswirkungen auf die Inflation und damit auf die Reaktion der Zentralbanken weit weniger der Fall. Dies lässt sich wahrscheinlich am besten anhand der jüngsten Kommentare des Vorsitzenden der Fed von Anfang April veranschaulichen. In diesen erklärte er, dass die Auswirkungen einer Zollerhöhung auf die Inflation seiner Meinung nach vorübergehender Natur seien, d. h. ein einmaliger Preisanstieg.

» Weiterlesen

Warum Investoren den Verteidigungssektor in Betracht ziehen sollten

Das Ende des Kalten Krieges im Jahr 1991 wurde mit großem Jubel begrüßt. Die Welt musste nun nicht mehr mit der Angst leben, dass ein großer Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion ausbrechen könnte. Das geopolitische Risiko, so schien es zumindest, war deutlich zurückgegangen. Regierungen weltweit reagierten hierauf mit massiven, sukzessiven Reduzierungen der Verteidigungshaushalte. Die Kürzung der Ausgaben für Verteidigung wurde als “Friedensdividende” bezeichnet.

» Weiterlesen