Alternatives / Alternative Other

Alternative Investments Sonstige

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Alma Midocean Absolute Return Credit LU2382212186 USD / Acc. / Retail 13.01.2016 9,3 Jahre 90,07 -1,49% +2,75% +9,18% +30,00%
Andurand UCITS ICAV - Andurand Fund IE00BYXQB101 EUR / Acc. / Retail 20.07.2017 7,8 Jahre 39,81 -5,36% -3,03% -15,42% +3,51%
Finanzlab Multi Index Fund CH0582155336 CHF / Acc. / Retail 20.10.2021 3,5 Jahre 32,12 +0,77% +3,84% +20,30% N/A
Generali GIP Liquid Alternative Strategies LU2304669042 EUR / Dist. / Retail 30.07.2021 3,8 Jahre 211,71 +3,47% +3,48% -0,37% N/A
Global Managers Platform - Quantis Low Volatility LU1196384371 USD / Acc. / Retail 27.03.2015 10,1 Jahre 12,49 +2,22% +5,00% +12,47% +44,27%
H2O Multiequities FCP FR0011008770 EUR / Acc. / Retail 08.10.2020 4,6 Jahre 84,86 +18,21% +11,84% +59,83% N/A
PAM Long Only Fund LI0264086823 USD / Acc. / Retail 12.01.2015 10,3 Jahre 8,60 -0,38% +1,23% +1,68% -0,53%
Pegaso Capital SICAV - Managed Volatility LU2623261281 EUR / Acc. / Retail 27.07.2023 1,8 Jahre 20,34 +1,06% -1,06% N/A N/A
Pharus SICAV - Europe Total Return LU1437803411 EUR / Acc. / Retail 31.03.2015 10,1 Jahre 80,09 +2,58% +2,69% +2,04% +35,46%
Qwilenium Fund LI0421047650 USD / Acc. / Retail 21.09.2018 6,6 Jahre 20,69 -1,00% +13,52% +28,67% +98,79%
« 1 2

Die Titelauswahl rückt bei Credit-Anlagen wieder in den Vordergrund

Angesichts der zunehmenden Divergenz in der Geldpolitik der Zentralbanken sehen sich Rentenanleger mit einer neuen, volatileren Realität konfrontiert. Dieses neue Umfeld, das von höherer Inflation und zyklischer Volatilität geprägt ist, wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter die sich verschlechternde Haushaltslage in den USA, ein mit übermäßig hohen Ersparnissen und Liquidität „überschwemmtes“ Finanzsystem, und die Auswirkungen sich verschärfender geopolitischer Risiken auf die Lieferketten.

» Weiterlesen

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Ansätze für ihre Umsetzung. Wasserstoff könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Dieser vielseitige Energieträger bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten.

» Weiterlesen

Ein paar Worte über Gold: Überkauft oder Luft nach oben?

Gold hat seit 2023 eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Im aktuellen Gastkommentar analysiert Guy Wagner, Chief Investment Officer bei BLI – Banque de Luxembourg Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung: Warum trotz hoher Realzinsen und starkem US-Dollar der Goldpreis gestiegen ist, welche Rolle geopolitische Faktoren und Zentralbankkäufe spielen – und worauf Anleger mit Blick auf Goldminenaktien achten sollten.

» Weiterlesen

Der „Liberation Day“ – alles andere als ein Befreiungsschlag

Donald Trumps sogenannter „Liberation Day“ hat die globalen Kapitalmärkte in einen Schockzustand versetzt. Zwar sorgte die jüngste Verschiebung der Zölle für eine gewisse Erleichterung, dennoch bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, zumal mit China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aus dieser Verschiebung ausgeklammert wurde. Tatsächlich sieht es derzeit nicht gerade nach Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China aus – im Gegenteil. Neben den Zöllen scheinen nun auch vermehrt Exportrestriktionen für gewisse Grundstoffe auf der einen Seite und Computerchips auf der anderen Seite ein präferiertes Mittel im Handelskonflikt zu sein. Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt aufgrund eines derart aggressiven Handelskrieges Schaden nehmen, dann bleibt der Rest der Welt davon nicht unberührt.

» Weiterlesen

Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt

Das 1. Quartal 2025 im Schweizer Fondsmarkt endete mit einer positiven Bilanz und einem auf CHF 1'628.6 Milliarden angewachsenen Gesamtvolumen. Der Verlauf glich hingegen einer Achterbahnfahrt: Die zum Jahresbeginn noch rosigen Aussichten an den Finanzmärkten sorgten für starke Nettoneugeldzuflüsse. Doch zum Ende des 1. Quartals waren es die Performanceverluste an den Aktienmärkten, die den vielversprechenden Auftakt bremsten.

» Weiterlesen