Anleihefonds / EUR Corporate Bond - Short Term

EUR Unternehmensanleihen - Kurzläufer

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Allspring (Lux) Worldwide Fund - EUR Short Duration Credit Fund LU0694366682 EUR / Acc. / Retail 04.11.2011 13,8 Jahre 120,97 +2,29% +4,70% +10,52% +6,05%
Amundi Index Solutions - Amundi EUR Floating Rate Corporate Bond ESG LU1681041114 EUR / Acc. / Retail 05.04.2018 7,4 Jahre 1.174,22 +1,75% +3,37% +10,50% +9,54%
Base Investments SICAV - Low Duration LU0156763020 EUR / Dist. / Retail 16.10.2002 22,9 Jahre 21,31 +1,41% +2,94% +6,51% +4,01%
BNP Paribas Easy Corp Bond SRI PAB 1-3Y LU2008760758 EUR / Acc. / Retail 04.10.2019 5,9 Jahre 2.236,06 +2,24% +4,49% +8,54% +6,14%
CORUM Butler UCITS ICAV - CORUM Visio Fund IE00BGSNC954 EUR / Acc. / Retail 30.05.2019 6,3 Jahre 69,23 +2,22% +4,20% +16,06% +20,58%
DNCA Sérénité Plus FR0010986323 EUR / Acc. / Retail 18.01.2011 14,6 Jahre 903,48 +2,24% +4,18% +11,15% +11,88%
DPAM B - Bonds EUR Quality Short Term BE6214976894 EUR / Dist. / Retail 01.02.2011 14,6 Jahre 12,17 +1,53% +3,03% +6,08% +3,90%
DWS Invest - Short Duration Credit LU0236146428 EUR / Acc. / Retail 27.02.2006 19,5 Jahre 598,73 +2,73% +5,22% +14,03% +10,18%
DYNASTY SICAV S.A. - Dynasty Bond Euro Short Term LU2360080456 EUR / Acc. / Retail 19.11.2021 3,8 Jahre 15,68 +1,23% +2,54% +6,80% +3,51%
ERSTE RESPONSIBLE RESERVE AT0000A03951 EUR / Dist. / Retail 15.11.2006 18,8 Jahre 377,61 +1,80% +3,43% +8,57% +6,73%
« 1 2 3

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen