Anleihefonds / Global High Yield Bond

Die größten Globale Hochzinsanleihen Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
SSGA Luxembourg SICAV - State Street Global High Yield Bond Screened Index Fund LU2287755339 USD / Acc. / Retail 29.04.2021 4,0 Jahre 926,08 +1,71% +13,58% +22,27% N/A
PGIM Global High Yield Bond Fund IE00BKF05M17 USD / Acc. / Retail 10.09.2019 5,6 Jahre 760,61 +1,64% +12,93% +25,67% +34,30%
Robeco SDG High Yield Bonds LU2061804394 EUR / Dist. / Retail 22.10.2019 5,5 Jahre 522,70 +1,30% +11,50% +22,54% +23,14%
T. Rowe Price Funds SICAV - Global High Yield Bond Fund LU0133082254 USD / Acc. / Retail 17.08.2001 23,7 Jahre 517,67 +1,41% +12,50% +20,00% +23,96%
BlackRock Funds I ICAV - BlackRock Global High Yield Sustainable Credit Screened Fund IE000O3XT4Y0 USD / Dist. / Retail 02.11.2022 2,4 Jahre 466,11 +1,00% +15,94% N/A N/A
Principal Global Investors Funds - Post Short Duration High Yield Fund IE00BDD9NW77 USD / Dist. / Retail 01.03.2016 9,1 Jahre 400,69 +0,90% +11,22% +21,57% +24,50%
Lombard Odier Funds - Fallen Angels Recovery LU2346320786 USD / Acc. / Retail 30.11.2021 3,4 Jahre 378,20 +1,48% +11,99% +20,26% N/A
Oaktree (Lux.) Funds-Oaktree Global High Yield Bond Fund LU0854925350 USD / Acc. / Retail 21.12.2012 12,3 Jahre 361,21 +1,33% +13,67% +23,83% +28,82%
BNY Mellon Efficient Global High Yield Beta Fund IE00BMYM6857 USD / Acc. / Retail 15.09.2020 4,6 Jahre 340,24 +1,52% +14,43% +24,09% N/A
UBS (Lux) Bond SICAV - Floating Rate Income (USD) LU1679113156 USD / Dist. / Retail 30.11.2017 7,4 Jahre 337,92 +0,97% +13,52% +39,42% +41,78%
1 2 3 4 5 6

Generali Investments Aktienausblick: Zölle setzen Märkte unter Druck – Europas Resilienz bietet Chancen

Nach Trumps jüngsten Zollerhöhungen haben wir Aktien taktisch leicht untergewichtet. Kurzfristige Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Waren könnten sich durchsetzen, was Analysten möglicherweise dazu veranlasst, ihre Makro- und Gewinnprognosen schneller zu senken, als die Zentralbanken reagieren können. Dies könnte dazu führen, dass der S&P 500 und europäische Werte weiter fallen.

» Weiterlesen

Indiens Bondmarkt im Aufbruch: Warum Anleger jetzt hinschauen sollten

Jahrelang war der indische Anleihenmarkt für ausländische Investoren kaum zugänglich – doch das ändert sich gerade rasant. Chris Thiere, Associate Director bei Aberdeen, erklärt im Video, warum die Indexaufnahme indischer Staatsanleihen ein Gamechanger ist, wie stabil die Rupie wirklich ist und warum sich für diversifizierungsorientierte Anleger jetzt neue Chancen eröffnen. Welche Rolle Rendite und Korrelation spielen, erfahren Sie im Video.

» Weiterlesen

2. April: Befreiung – und … Stagflation?

Wenn man dem Sprichwort glaubt, ist alles, was selten ist, auch teuer. Im Jahr 2024 wurde diese Weisheit eindrucksvoll bestätigt: Die Performance-Differenz zwischen Hermès (+2%) – weiterhin mit beeindruckender operativer Entwicklung – und Kering (–40%), belastet durch die Schwäche seiner Kernmarke Gucci, lag bei satten 61%. Ergebnis: Eine Bewertungsdifferenz von fast 30 Punkten beim 2026er-KGV zwischen den beiden Schwergewichten der französischen Luxusindustrie (44x vs. 15,5x).

» Weiterlesen

M&G vereinbart größte Einzelbürovermietung in Europa seit der Pandemie

M&G Real Estate und sein Entwicklungspartner, die Marlet Property Group, haben mit Workday – der KI-Plattform für das Management von Mitarbeitern, Geld und Agenten – eine Büroanmietung von ca. 416.000 Quadratfuß in seinem hochmodernen College-Square-Projekt in Dublin vereinbart. Das neue Büro wird die in Irland ansässige Belegschaft von Workday mit über 2.000 Mitarbeitern von zwei derzeitigen Standorten in einem einzigen Hub vereinen. Die Investition stärkt die langjährige Präsenz von Workday in Dublin und ermöglicht das weitere Wachstum des Unternehmens neben anderen globalen Technologieführern in der Stadt, die den Ruf als Technologiehauptstadt Europas genießt.

» Weiterlesen

US-Inflation: Entspannung, aber keine Entwarnung

Die US-Verbraucherpreise sind im März überraschend um 0,1% gesunken. Die jährliche Inflationsrate sank damit von 2,8% auf 2,4%, die Kerninflationsrate fiel auf 2,8%. Bisher zeigen die Preisdaten kaum Effekte der Zollanhebungen. Die FED dürfte die Daten dennoch als wenig aussagekräftig werten, da die deutlichen Zollanhebungen erst Anfang April in Kraft getreten sind und sich in den kommenden Monaten bemerkbar machen werden. Zudem bleiben die wirtschaftspolitische Unsicherheit und die Inflationsrisiken erhöht, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen