BNY Mellon Efficient Global High Yield Beta Fund

BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A.

Globale Hochzinsanleihen

ISIN: IE00BMYM6857

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BNY Mellon Effcnt Glb HY Bt USD W Acc (IE00BMYM6857) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global High Yield Bond" (Globale Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 15.09.2020 (4,65 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Insight North America LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BNY...SD W Acc USD 0,00
16 weitere Tranchen
BNY... W Inc H CHF 0,01
BNY... E Acc H EUR 54,07
BNY... E Inc H EUR 0,01
BNY... H Inc H EUR 0,01
BNY... W Acc H EUR 5,41
BNY... W Inc H EUR 0,01
BNY... E Acc H GBP 274,65
BNY... E Inc H GBP 42,92
BNY...EIncH(M) GBP 0,01
BNY... W Acc H GBP 5,98
BNY... W Inc H GBP 0,25
BNY...SD A Acc USD 0,00
BNY...SD A Inc USD 0,00
BNY...SD E Acc USD 0,09
BNY...SD W Inc USD 0,00
BNY...SD X Acc USD 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 376,72 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 12 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Canva
Raiffeisen Capital Management

Megatrend künstliche Intelligenz – Hype vorbei?

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter?

29.04.2025 09:46 Uhr / » Weiterlesen

John Lin, Chief Investment Officer—China Equities bei AllianceBernstein
AllianceBernstein

Chinesische Aktien: Zölle bremsen Exporte – nicht Chinas Börse

Der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen den USA und China macht Schlagzeilen. Dabei hat sich Chinas Wirtschaft bereits in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht vom US-Markt gelöst. Das ist einer der Gründe, warum sich China in der aktuellen Phase wesentlich robuster zeigt als erwartet, meint John Lin, Chief Investment Officer—China Equities bei AllianceBernstein. In seinem Marktkommentar erklärt er, inwiefern chinesische Aktien attraktive Bewertungen gestützt durch eine zunehmend binnenorientierte Wachstumsstrategie, solide Unternehmensbilanzen und gezielte politische Stimuli bieten. Und warum Anleger den Markt auch wegen seiner wertvollen Diversifikationseffekte im Blick behalten sollten.

07.05.2025 09:57 Uhr / » Weiterlesen

Denny Fish, Portfoliomanager im Global Technology & Innovation Team von Janus Henderson Investors
Janus Henderson Investors

Technologie: KI hat nach wie vor ein enormes Potenzial, aber der Weg dorthin könnte herausfordernd sein

Nach einer beeindruckenden, mehrjährigen Wachstumsphase haben Mega-Cap-Unternehmen der US-Technologiebranche im ersten Quartal an Boden verloren. Der Rückgang war zum Teil Folge der angepassten Erwartungen, was die langfristigen Unternehmensausgaben für KI betrifft – eine Anpassung, die durch das chinesische Start-up DeepSeek ausgelöst wurde. DeepSeek behauptete, ein hochleistungsfähiges KI-Modell mit einem Bruchteil der Investitionen entwickelt zu haben, die für konkurrierende Modelle erforderlich sind. Microsoft verstärkte diese Bedenken, als es ankündigte, seine geplanten KI-Ausgaben zu kürzen.

06.05.2025 14:33 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Eyb & Wallwitz

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Risiken in beide Richtungen gestiegen

Auf ihrer Mai-Sitzung hat die Fed die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt damit weiter bei 4,5%. Mit Blick auf die kommenden Monate hat Fed-Chair Powell die hohe Unsicherheit des Konjunktur- und Inflationsausblicks und die damit gestiegene Wahrscheinlichkeit für Anpassungen der Geldpolitik in beide Richtungen betont. Betont unbeeindruckt hat sich Powell erneut gegenüber den Forderungen nach Zinssenkungen durch Präsident Trump geäußert. Das ist positiv ist. Gleichzeitig bedeutet dies für Investoren, dass auch die Unsicherheit zum Kurs der Geldpolitik zunächst sehr hoch bleibt, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

08.05.2025 09:48 Uhr / » Weiterlesen

William Blair
William Blair Investment Management

Die KI-Chance: Milliarden investieren, Billionen bewirken

Das Investieren ist seit langem ein Gleichgewicht zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Ehrgeiz und Vorsicht. Diese Dualität wird besonders deutlich, wenn man in das Ökosystem der künstlichen Intelligenz (KI) investiert, wo Milliarden von Dollar rasante Entwicklungen vorantreiben, die sowohl Optimismus als auch eine strenge Prüfung rechtfertigen.

05.05.2025 10:03 Uhr / » Weiterlesen

Caroline Lamy, Head of Equity Management, Crédit Mutuel Asset Management
La Française Systematic Asset Management

Asset Allocation: Vorsichtiger als Ende 2024

Die Herausforderungen, die wir zu Jahresbeginn für europäische Aktien identifiziert haben, wurden durch den „Tag der Befreiung“ überlagert. Trump kündigte eine Erhöhung der weltweiten Zölle an und löste damit eine weit verbreitete Panik an den Aktienmärkten aus. Die Rückkehr der Volatilität schafft Anlagemöglichkeiten für Arbitrage oder Potenzial zur Stärkung bestehender Positionen. Wir konzentrieren uns auf ein mittelfristiges Szenario, indem wir gestresste Multiples verwenden, um Abschläge zu identifizieren und eine langfristige Perspektive zu wahren

07.05.2025 08:16 Uhr / » Weiterlesen

Konrad Kleinfeld, Head of Fixed Income Sales bei State Street Global Advisors
State Street Global Advisors

Kurzlaufende Anleihen geben Investoren solide Renditen und Flexibilität

In Zeiten anhaltender Unsicherheit über die künftige Zinspolitik und steigender Staatsausgaben setzen institutionelle Investoren in Europa zunehmend auf kurzlaufende Anleihen – und das mit gutem Grund. Laut den Experten des Vermögensverwalters State Street Global Advisors (SSGA) bieten Titel am kurzen Ende der Euro-Zinskurve derzeit nicht nur solide Renditen, sondern auch Flexibilität in einem sich wandelnden Marktumfeld.

07.05.2025 11:03 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNY Mellon Effcnt Glb HY Bt USD W Acc -8,17% +1,93% +9,87% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -8,05% +1,26% +9,38% +26,15%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BNY Mellon Effcnt Glb HY Bt USD W Acc +3,19% N/A +4,55%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,01% +4,72% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BNY Mellon Effcnt Glb HY Bt USD W Acc 0,35 0,12 N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,29 0,10 0,35
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNY Mellon Effcnt Glb HY Bt USD W Acc +9,31% +8,91% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,20% +8,62% +7,55%

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

» Weiterlesen

Warum Private Markets für Investoren relevant sind

Private Markets. Der neue Diversifikator im Portfolio? Private Markets können in Portfolios eine wichtige Rolle spielen – aufgrund der geringen Korrelationen mit öffentlich gehandelten Anleihen und Aktien. In Verbindung mit einem Engagement in langfristigen Wachstumsthemen könnten Private Markets somit eine attraktive Option für Anleger sein.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Risiken in beide Richtungen gestiegen

Auf ihrer Mai-Sitzung hat die Fed die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt damit weiter bei 4,5%. Mit Blick auf die kommenden Monate hat Fed-Chair Powell die hohe Unsicherheit des Konjunktur- und Inflationsausblicks und die damit gestiegene Wahrscheinlichkeit für Anpassungen der Geldpolitik in beide Richtungen betont. Betont unbeeindruckt hat sich Powell erneut gegenüber den Forderungen nach Zinssenkungen durch Präsident Trump geäußert. Das ist positiv ist. Gleichzeitig bedeutet dies für Investoren, dass auch die Unsicherheit zum Kurs der Geldpolitik zunächst sehr hoch bleibt, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Medtech & Services: Innovation als Bollwerk gegen politische Unsicherheit

Steigende chirurgische Eingriffszahlen, starke Produktzyklen und gezielte Innovationen treiben den Medtech-&-Services-Sektor 2025 an – trotz geopolitischer Störfeuer und neuer Zollrisiken. Warum strukturelle Trends über kurzfristige Schlagzeilen hinaus entscheidend bleiben. Ein Update von Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager Bellevue Medtech & Services.

» Weiterlesen

Private Equity: Faktoren, die das Wachstum der Sekundärmärkte fördern

Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich von einer obskuren Ecke der alternativen Investitionen zu einem florierenden Ökosystem mit rekordverdächtigen Transaktionsvolumina entwickelt. Wie wir bereits über den Ursprung der Sekundärmärkte für Private Equity berichteten, entstand dieser Markt als Lösung für die grundlegenden Probleme der Illiquidität bei Private Equity, wo herkömmliche geschlossene Fondsstrukturen das Kapital in der Regel für 7-10 Jahre oder länger binden.

» Weiterlesen

Seitenwechsel: Vertriebsprofi startet eigene Fondsstrategie

Jörg Mayr, bislang mit seiner Alpha Strategies GmbH im institutionellen Vertrieb aktiv, bringt seinen ersten eigenen Fonds an den Start. Der „alpha strategies absolute return fund“ kombiniert alternative Strategien mit einem regelbasierten Overlay – konzipiert als Antwort auf volatile Märkte. Der Fondsstart ist für Anfang Juni 2025 geplant.

» Weiterlesen

Der ewige Buffett zieht sich zurück und was wir alle daraus lernen können

Börse und Emotionen gehören zusammen. Die großen Gefühle Angst und Gier bestimmen das Geschehen an den Kapitalmärkten. Doch wenn es um eine Hauptversammlung eines börsennotierten Unternehmens geht, stehen Emotionen selten im Fokus. Bei Berkshire Hathaway und Warren Buffett war es am vergangenen Wochenende anders. Der angekündigte Rückzug des 94-jährigen Investors sorgte auf dem Event in Omaha für einen wahrlich emotionalen Moment.

» Weiterlesen