Mischfonds / EUR Moderate Allocation

EUR Ausgewogene Mischfonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
1ST SICAV - Italy LU1435777674 EUR / Acc. / Retail 10.05.2017 8,3 Jahre 10,36 +22,97% +24,43% +42,24% +55,69%
BBVA Durbana International Fund Multi-Asset Moderate EUR Fund LU0491316153 EUR / Acc. / Retail 05.03.2010 15,5 Jahre 98,87 +0,96% +3,06% +10,19% +20,14%
Carmignac Portfolio Patrimoine Europe LU1744630424 EUR / Acc. / Retail 29.12.2017 7,7 Jahre 488,29 +2,83% +3,89% +10,63% +20,37%
CB Accent Lux Strategic Diversified EUR LU0195030977 EUR / Acc. / Retail 28.06.2004 21,2 Jahre 7,15 -0,14% +0,24% +5,15% +9,57%
DB Balanced SAA (EUR) Plus LU2132880084 EUR / Acc. / Retail 30.04.2020 5,3 Jahre 2.513,21 +4,09% +7,84% +17,93% +33,90%
DB Balanced SAA EUR LU2132880597 EUR / Acc. / Retail 30.04.2020 5,3 Jahre 2.163,91 +3,80% +7,34% +17,61% +30,26%
DB Strategic Income Allocation EUR (SIA) Balanced Plus LU2330521084 EUR / Dist. / Retail 19.07.2021 4,1 Jahre 398,60 +4,16% +6,72% +12,46% N/A
Fidelity Funds - European Multi Asset Income Fund LU0052588471 EUR / Dist. / Retail 17.10.1994 30,9 Jahre 388,19 +3,43% +6,46% +14,58% +19,41%
HSBC Responsible Investment Funds - SRI Balanced FR0013443199 EUR / Acc. / Retail 30.09.2019 5,9 Jahre 53,86 +3,96% +5,32% +16,20% +23,58%
Migros Bank (Lux) Fonds - 40 (EUR) LU0261662927 EUR / Acc. / Retail 30.10.1998 26,8 Jahre 57,76 +3,55% +3,11% +7,94% +10,78%
« 1 2

Was vom Jackson Hole Symposium 2025 und Powells Zinspolitik zu erwarten ist

Das Jackson Hole Economic Symposium 2025 steht im Zeichen des Themas „The Labor Market in Transition“. Fed-Chef Jay Powell muss dabei erklären, warum der Fokus der US-Notenbank nun stärker auf Beschäftigung als auf Inflation liegt – trotz wieder zunehmenden Preisdrucks. Märkte rechnen mit einem neuen Zinssenkungszyklus ab September, schreibt Mabrouk Chetouane, Global Head of Market Strategy, Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Der Anteil von Öl an der Stromerzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuerbaren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold. Rentenfondsmanager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festverzinsliche Wertpapiere) von DPAM untersuchen, wie sich dieser Wandel auf die Inflation – und letztendlich auf die Geldpolitik – auswirkt:

» Weiterlesen

Gibt es einen Goldrausch bei den Zentralbanken der Schwellenländer?

Zentralbanken diversifizieren ihre Reserven zunehmend in Richtung Gold. Während der Anstieg der Bestände meist preisgetrieben ist, zeigen Berechnungen von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income: Selbst bei einem plötzlichen Goldpreisrückgang verfügen die meisten Schwellenländer über ausreichende Puffer.

» Weiterlesen

Jackson Hole Symposium: Powells Test in Wyoming

Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“

» Weiterlesen

Umfrage | Stablecoins nach dem GENIUS Act: Was bedeutet das neue US-Gesetz?

Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Das Gesetz könnte die Rolle digitaler Währungen grundlegend verändern und weitreichende Folgen für Finanzmärkte, Banken und die Geldpolitik haben. Im Rahmen unserer Umfrageserie e-fundresearch.com #EconomicsForum haben wir deshalb internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten eingeladen, diese Entwicklungen einzuordnen und ihre Sichtweisen zu den möglichen Auswirkungen des neuen US-Gesetzes zu teilen.

» Weiterlesen

Unternehmensanleihen: Dünne Spreads, dicke Chancen

In vielen Teilen der Welt sind die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen so tief wie seit Jahren nicht mehr. Zum Beispiel im europäischen Investment-Grade-Bereich: Dort liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – das hat es seit 2021 nicht mehr gegeben. High-Yield-Spreads von 270 Basispunkten sah man in Europa zuletzt 2017. In den USA ist die Situation ähnlich. Bieten Unternehmensanleihen noch Wertpotenzial? Dieser Frage gehen die beiden DPAM-Experten Marc Leemans (Fondsmanager) und Bernard Lalière (Head of Credit) nach:

» Weiterlesen