Innovative Technologien, die sich die Digitalisierung zu Nutze machen, erobern das Gesundheitswesen. Viele Faktoren stimmen uns zuversichtlich, dass der Digital Health-Sektor im neuen Börsenjahr 2020 zu den Gewinnern gehören könnte. Dank disruptiver Technologien, wie beispielsweise Sensoren, Konnekt...
17.01.2020 /
» Weiterlesen
Das Jahr beginnt mit guten Nachrichten: Die Fronten im Handelskrieg scheinen sich zu entspannen, die Finanzierungsbedingungen sind günstiger geworden und es gibt Anzeichen, dass sich der Fertigungssektor allmählich stabilisiert. Ist für das Wirtschaftswachstum Entwarnung angesagt? „Angesichts dieser...
16.01.2020 /
» Weiterlesen
Bei Schwellenländeraktien hält die Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments vor allem Gesundheitswerte für aussichtsreich. Denn durch die wachsende Mittelschicht in den Schwellenmärkten nehme der Stellenwert von Gesundheitsleistungen zu.
16.01.2020 /
» Weiterlesen
Weltweit notieren sowohl die Aktienmärkte als auch festverzinsliche Wertpapiere auf Höchstständen und haben Investoren eine zweifellos überraschende Wertentwicklung beschert.
16.01.2020 /
» Weiterlesen
Andrew Mulliner, Portfolio Manager im Global Bonds Team von Janus Henderson Investors, vertritt die Ansicht, dass sich 2020 als ein „Jahr der zwei Hälften“ erweisen wird, mit positiven Aussichten insbesondere für den späteren Verlauf des Jahres. Mulliner warnt aber auch davor, dass attraktive Gelege...
15.01.2020 /
» Weiterlesen
Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt sowie Leiter Research & Investment Strategy bei Union Investment, kommentiert die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in 2019:
15.01.2020 /
» Weiterlesen
Das tiefe Wirtschaftswachstum, die niedrige Inflation und die expansive Geldpolitik halten die Renditen an den Anleihenmärkten auf einem historisch tiefen Niveau. Kurzfristig gibt es wenige Anzeichen für einen Richtungswechsel und selbst mittelfristige Zinserhöhungen wären lediglich ein Tropfen auf...
15.01.2020 /
» Weiterlesen
In seinem ersten „Strategy Weekly“ des neuen Jahres wundert sich Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, über die Konvergenz der Anleihenspreads.
15.01.2020 /
» Weiterlesen
Wie haben sich Schwellenländeranleihen eigentlich in 2019 entwickelt und was passiert wohl 2020? Damit beschäftigt sich Claudia Calich, Fondsmanagerin des M&G (Lux) Emerging Markets Bond Fund, in ihrem aktuellen Kommentar:
14.01.2020 /
» Weiterlesen
2019 war für Aktienanleger ein sonderbares Jahr: Trotz politischer und konjunktureller Unsicherheiten haben sich die globalen Aktienmärkte erholt, nachdem erst Ende 2018 eine starke Korrektur erfolgte. Bleiben die dafür verantwortlichen Bedingungen auch dieses Jahr bestehen?
14.01.2020 /
» Weiterlesen
Geopolitische Risiken wie der Handelskonflikt, die lange Zeit die Schlagzeilen beherrschten, sind im Verlauf des Jahres 2019 teilweise in den Hintergrund getreten: "Hält diese fragile Ruhe im Jahr 2020 an, dürfen wir eine weiche Landung der Weltwirtschaft erwarten. Denn die lockere Geldpolitik viele...
27.12.2019 /
» Weiterlesen
Die Schizophrenie der Finanzmärkte im Jahr 2019 dürfte 2020 ein Ende finden, meint Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des Asset Managers BANTLEON. »Dass neben den Risikoassets wie Aktien lange Zeit auch die sicheren Häfen wie deutsche Bundesanleihen gefragt waren, war eine ungewöhnliche Konstellatio...
20.12.2019 /
» Weiterlesen
Mit einer neutralen Allokation in allen Anlageklassen geht die Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments in neue Jahr. Dies sei zwar ungewöhnlich. „Diverse Messgrößen der Marktpositionierung und Anlageströme signalisieren jedoch, dass wir uns damit in guter Gesellschaft befinden“, schreibt...
19.12.2019 /
» Weiterlesen
Das „Natixis Investment Institute“ hat 24 Strategen, Ökonomen und Portfoliomanager der mit Natixis verbundenen Vermögensverwalter und der Investmentbank nach ihrer Einschätzung für das kommende Jahr befragt. Heraus gekommen ist ein recht gemischtes Bild. Obwohl die Experten jetzt insgesamt Risikoakt...
17.12.2019 /
» Weiterlesen
In den nächsten Jahren prägt die Unsicherheit über die Handelspolitik und über den Ausgang der US-Wahlen den Ausblick für die USA. David Page, Senior Economist bei AXA Investment Managers (AXA IM), prognostiziert eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,6 Prozent im Jahr 2020 und eine weitere Verlangs...
17.12.2019 /
» Weiterlesen
Die aktuellen Daten geben Anlass zu Optimismus, aber die Weltwirtschaft ist noch nicht über den Berg. "Wir bleiben bei globalen Aktien neutral gewichtet und in Schwellenländeranlagen übergewichtet", schreiben die Experten der Pictet Asset Management Strategy Unit in der neuesten Ausgabe der monatlic...
17.12.2019 /
» Weiterlesen
Eines ist klar: Das Jahr 2020 hat hohes Überraschungspotential! Wie ja schon das abgelaufene. Wer hätte gedacht, dass sich DAX, Dow Jones & Co. in diesem Jahr so überaus gut entwickeln würde? Wohl kaum jemand angesichts von Handelsstreit, Brexit, den diversen geopolitischen Spannungen und der sich e...
16.12.2019 /
» Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) stößt 2020 an ihre Grenzen: „Wir erwarten einen unveränderten Einlagenzinssatz für das gesamte Jahr und zudem keine Fortschritte bei der Integration im Eurowährungsraum in Richtung steuerlicher Gegenseitigkeit oder einer Bankenunion“, lautet das Urteil von Apolline...
13.12.2019 /
» Weiterlesen
Europäische Value-Aktien stehen der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments zufolge vor einer Erholung. „Wir schätzen europäische defensive Aktien, die zurzeit unterbewertet sind, positiv ein“, schreibt Europa-Aktienfondsmanager Paul Doyle in einem aktuellen Kommentar. „Europäische Subst...
21.11.2019 /
» Weiterlesen
Martin Horne, Leiter des Global High Yield Teams bei Barings, rät in seinem aktuellen Outlook dazu, im Hochzinsbereich die Vorteile der relativen Werte auf den globalen Anleihemärkten zu nutzen.
06.11.2019 /
» Weiterlesen