PGIM Investments Meldungen im Überblick (Artikel 161 bis 180 von 449)

Fed-Pause: Eine Lockerung der Geldpolitik wäre ein Fehler

Die Erwartung der Finanzmärkte, dass die Fed im Laufe des Jahres die Zinsen senken könnte, dürfte von Immobilieninvestoren positiv aufgenommen worden sein. So waren die steigenden Zinssätze einer der Hauptfaktoren für den bisherigen Rückgang der Gewerbeimmobilienwerte. Allerdings könnte die Krise be... 21.04.2023 / » Weiterlesen

Chefvolkswirtin: Inflationsrisiko in der Realwirtschaft nimmt ab

Katherine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income, kommentiert die jüngsten Prognosen bezüglich des Inflationsrisikos. 14.04.2023 / » Weiterlesen

Schwellenländer können von den Spannungen zwischen den USA und China profitieren

Nach Angaben des IWF dürfte das Wachstum in den Schwellenländern in diesem Jahr leicht auf 4% steigen, unterstützt durch die Wiedereröffnung Chinas. Dagegen wird sich das erwartete Wachstum in den Industrieländern auf 1,2% mehr als halbieren. 03.04.2023 / » Weiterlesen

Bankenkrise: Verflechtung zwischen europäischen Banken und Staatsanleihen ist eine Gefahr

Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115% des BIP im Euroraums aus, im Vergleich dazu sind es in den USA nur 66% des BIPs. 30.03.2023 / » Weiterlesen

Tritt die SNB in die Fußstapfen der EZB?

Man darf gespannt sein, ob die SNB bei ihrer nächsten Sitzung in die Fußstapfen der EZB treten wird. Anders gesagt: Hat die SNB, nachdem sie in der letzten Woche auf die Bedenken im Zusammenhang mit der Credit Suisse eingegangen ist, die nötige Zuversicht, um eine weitere kräftige Zinserhöhung von 5... 22.03.2023 / » Weiterlesen

Britsche Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähiger als erwartet

Nach dem Einbruch bei US-amerikanischen und europäischen Banken und den damit verbundenen Marktunruhen erfuhren Britische Assets in den letzten Wochen vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit als US-amerikanische und europäische Vermögenswerte, insbesondere bei Staatsanleihen. Das liegt zum Teil da... 21.03.2023 / » Weiterlesen

Ökonomin Neiss: Keine Zinserhöhung der BoE

Da die BoE ihren Zinserhöhungszyklus früher begonnen hat als eine Reihe anderer Zentralbanken , befindet sie sich derzeit in einer vorteilhaften Position. Daher gehe ich davon aus, dass die Bank of England die Zinsen auf ihrer nächsten Sitzung unverändert belassen wird. Die BoE hatte bereits auf ihr... 21.03.2023 / » Weiterlesen

Was sind die langfristigen Folgen des SVB-Ausfalls? Hat die Fed noch das Sagen?

Der Fall der SVB war ein Versagen nicht nur des Risikomanagements, sondern auch der Regulierung und Aufsicht. Mit der Rücknahme des Dodd-Frank-Acts für mittelgroße Banken – einschließlich Stresstests – nach 2018 vom US-Kongress und der Fed wurde aus „too big to fail“ nun „too small to see“. Eine wac... 18.03.2023 / » Weiterlesen

Ökonomin Neiss: Das könnte die vorerst letzte Zinserhöhung der EZB gewesen sein

Die EZB-Entscheidung enthält alle Schlüsselelemente, die ich erwartet hatte. Erstens hält sie an der seit langem angekündigten Zinserhöhung um 50 Basispunkte fest, um die Inflation zu bekämpfen. Gleichzeitig erkennt die EZB in ihrer aktuellen Ankündigung die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten... 16.03.2023 / » Weiterlesen

SVB-Zusammenbruch: Reagiert die Fed noch 2023 mit Zinssenkungen?

Die Zusammenbrüche der SVB und der Signature Bank zeigen Schwächen im amerikanischen Bankensystem auf, insbesondere im Hinblick auf regionale Institute. Dennoch glauben wir, dass die Situation aus Sicht von Anleiheinvestoren einige positive Aspekte aufweist. Die Situation wird wahrscheinlich zu eine... 15.03.2023 / » Weiterlesen

Global-Macro-Fonds: Mit Agilität durch die Krise

Die Zeit der einfachen Renditen ist vorbei. Im vergangenen Jahr haben sich vor allem systematische und flexible Anlagestrategien bewährt, die auch in unsicheren Märkten funktionieren. Dr. Apostolos Katsaris von PGIM Wadhwani erklärt, warum Global-Macro-Fonds vergleichsweise krisenresistent sind. 13.03.2023 / » Weiterlesen

Märkte haben doppelte Kehrtwende vollzogen: Mit welchem Überraschungspotential rechnet die EZB?

Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass die Kerninflation bis zum späten Frühjahr weiter ansteigen wird, da die vorausgegangenen Energiepreiserhöhungen erst mit einer gewissen Zeitverzögerung auf Waren und Dienstleistungen außerhalb des Energiesektors wirken. Vor diesem Hintergrund erwarten wir, das... 12.03.2023 / » Weiterlesen

Zeitpunkt der nächsten EZB-Sitzung könnte für die Märkte des Euroraums kaum entscheidender sein

Für die Märkte des Euroraums könnte der Zeitpunkt der nächsten EZB-Sitzung kaum entscheidender sein. Im Hinblick auf die Makrodaten hat sich der Euroraum in diesem Jahr bisher als sehr widerstandsfähig erwiesen. So haben die Konjunkturdaten für positive Überraschungen gesorgt und die Kerninflation h... 10.03.2023 / » Weiterlesen

Fondsmanagerin Netschert: Der Healthcare-Sektor ist zurück

Anleger beginnen wieder vermehrt auf den Healthcare-Sektor zu schauen. Entscheidend dafür sind die stabilen Fundamentaldaten der Unternehmen sowie die hohe Innovationskraft des Sektors. Gerade letztere bietet Möglichkeit zur Alpha-Generierung. Mit dem Inkrafttreten des US-Inflationsbekämpfungsgesetz... 09.03.2023 / » Weiterlesen

US-Wirtschaft: Widerstandsfähiger Arbeitsmarkt deutet auf Ausbleiben der Rezession hin

Der zunehmende Aufschwung der US-Wirtschaftsdaten hat einige weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft. Der jüngste Aufschwung des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) spiegelt sich in einer begleitenden Erholung der realen Ausgaben auf 1,93% auf annu... 03.03.2023 / » Weiterlesen

Wie können Anleger auf eine drohende Rezession reagieren?

In den USA ist eine Rezession auch nach den jüngsten Entwicklungen immer noch möglich, in der Eurozone und in Großbritannien ist dieses Risiko deutlich höher. Eine Möglichkeit sich zu positionieren, ohne zu versuchen den Markt zu timen, wären Global Macro Strategien. Im aktuellen Umfeld hoher Marktu... 20.02.2023 / » Weiterlesen

PGIM Real Estate sammelt 400 Millionen US-Dollar für die European Core Plus Strategy

Die European Core Plus Strategy von PGIM Real Estate hat in weniger als sechs Monaten seit der Auflegung des neuen Vehikels mehr als 400 Millionen US-Dollar von Investoren eingesammelt. PGIM Real Estate ist der 204,4 Milliarden US-Dollar umfassende Immobilienfinanzierungs- und -investmentmanager von... 14.02.2023 / » Weiterlesen

PGIM Investments auf dem Wiener FONDSKongress 2023!

Auch in 2023 freuen wir uns darauf, Sie auf dem FONDSprofessionell Kongress im Congress Center der Messe Wien zu sehen! 10.02.2023 / » Weiterlesen

PGIM Vertriebsprofi Thiemo Volkholz: Aktuelle Marktvolatilität beschäftigt die Anleger

Eine zentrale Herausforderung für Investoren ist momentan, die nächsten Schritte der Zentralbanken und die entsprechenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Wachstum und natürlich Inflation vorherzusehen. Gerade das Inflationsrisiko ist dabei gleichzeitig auch der Treiber für das weiterhin starke Aktienin... 09.02.2023 / » Weiterlesen

Fondsmanager Mark Baribeau: Welche Wachstumsaktien 2023 Rückenwind erhalten könnten

Die Marktunsicherheit hat zu einem breit angelegten Ausverkauf bei Aktien, insbesondere bei Wachstumswerten, geführt. Die heutigen Märkte gehören zu den schwierigsten, die wir seit mehreren Jahrzehnten erlebt haben. Widersprüchliche Indikatoren, mangelnde Transparenz und das Zusammentreffen von makr... 08.02.2023 / » Weiterlesen
1 2 ... 8 9 10 ... 22 23