Nur noch eine Zinssenkung im Dezember 2024: Das ist ein Szenario, das Eric Winograd, Director – Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein, nach der jüngsten Sitzung des Federal Open Market Committee für wahrscheinlich hält. Warum er die Strategie der „Geldpolitik in der Warteschleife“...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
„In diesen Tagen erleben wir eine recht merkwürdige, quasi spiegelverkehrte Welt der Zentralbanken. Nachdem die EZB in der vergangenen Woche eine – wenn auch recht falkenhafte – Zinssenkung vorgenommen und gleichzeitig ihre Inflationsprognose nach oben korrigiert hatte, hat die Fed so ziemlich das g...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
„Das Kapitalmarktumfeld bleibt auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 gut. Aber der Rückenwind lässt etwas nach.“ Damit rechnet Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. „Nach einem sehr starken ersten Börsenhalbjahr nehmen die Herausforderu...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
Die Märkte sehen sich in diesem Jahr mit vielen Ungewissheiten und potenziellen Belastungsfaktoren konfrontiert – vom unsicheren Inflations- und Zinsausblick über mögliche unerwartete Politikwechsel infolge einer der vielen Wahlen, die in diesem Jahr weltweit abgehalten werden, bis hin zu umfangreic...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
Als nachhaltige Investoren können wir einen greifbaren und wirkungsvollen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Zukunft für alle leisten.
13.06.2024 /
» Weiterlesen
Europa hat die Zinsen gesenkt: Was das für Anleger heißt und welche Entwicklungen sie potenziell erwarten können, ist auch abhängig von der Entscheidung der US-Notenbank. Angesichts noch immer unsicherer Wirtschaftsdaten bleibt unklar, welchen Kurs die USA genau einschlagen werden. Im aktuellen Ma...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
Nach neun Monaten ohne Veränderungen hat die Europäische Zentralbank (EZB) letzte Woche ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75% gesenkt. Den Währungshütern zufolge haben sich die Inflationsaussichten seit September, als die Zinsen ihren Höchststand erreicht hatten, „deutlich verbessert“. Allerdin...
13.06.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Verbraucherpreise sind im Mai nicht weiter gestiegen und auch der zu Grunde liegende Preisauftrieb fiel unerwartet niedrig aus. Die Daten dämpfen die wieder aufgekommenen Inflationssorgen und bringen für FED und Investoren eine willkommene Entlastung. Rasche Zinssenkungen bleiben allerdings u...
12.06.2024 /
» Weiterlesen
Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.
12.06.2024 /
» Weiterlesen
Da im November 2024 vermutlich Biden und Trump gegeneinander antreten werden, könnte die politische Führung nach den US-Wahlen eine völlig andere sein als jetzt. Dies dürfte politische Veränderungen nach sich ziehen, die sich auch auf Portfolios auswirken könnten.
12.06.2024 /
» Weiterlesen
Neue Unsicherheit an den Anleihemärkten befürchtet Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, nach der Senkung des Einlagensatz der EZB auf 3,75%. Denn gleichzeitig habe die Zentralbank ihre Inflationsprognose angehoben, und der Zinsschritt scheine den Daten...
12.06.2024 /
» Weiterlesen
Allianz Global Investors (AllianzGI) ernennt Michael Krautzberger per August 2024 zum neuen Global CIO Fixed Income. Krautzberger tritt damit die Nachfolge von Franck Dixmier an, der AllianzGI nach fast 30 Jahren verlassen wird, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
12.06.2024 /
» Weiterlesen
Nur noch wenige Tage trennen uns vom Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Ob wir wirklich Chancen auf den Titel haben, sollen andere klären. Mir geht es hier und heute um die Zusammenstellung des Teams und was man daraus für das Investieren lernen kann.
11.06.2024 /
» Weiterlesen
Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Global Advisors, hat die Auswirkungen der jüngsten Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament analysiert:
11.06.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Daten für die US-Wirtschaft bestätigen das Szenario einer „weichen Landung“ des Wirtschaftswachstums und der Inflation und sind somit ein konkretes Zeichen dafür, dass die geldpolitische Straffung der US-Notenbank (Fed) Wirkung zeigt.
11.06.2024 /
» Weiterlesen