Archiv (Artikel 2621 bis 2640 von 13970)

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Gedanken über Zinssenkungen

Am Donnerstag wird die EZB als eine der ersten großen Zentralbanken nach dem "Schwenk" der Fed im Dezember eine Sitzung abhalten. Während ihr geldpolitischer Kurs unverändert bleiben dürfte, könnte sie eine Lockerung im Juni ankündigen, sich aber gegen die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Mä... 19.01.2024 / » Weiterlesen

Aktive Anleihefondsmanager kombinieren mehrere Renditequellen

In den letzten zwanzig Jahren zahlte sich eine aktive Verwaltung in Stressphasen an den Anleihenmärkten aus. Der Wechsel des Zinsregimes gibt Anlass, daraus Lehren für eine aktive Steuerung verschiedener Exposures zu ziehen. 19.01.2024 / » Weiterlesen

Umfrage: Fahrleistung, Technologie und Umweltaspekte treiben die Akzeptanz von E-Fahrzeugen in China

Die Akzeptanz von Elektroautos wird in China immer größer. Ein Grund hierfür ist, dass der technische Fortschritt das Fahrerlebnis verbessert. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die Fidelity International 2023 zum zweiten Mal in China durchgeführt hat. 19.01.2024 / » Weiterlesen

IG Bau Forderungen zwingen EZB zum aggressiveren Verhalten

Die starken Forderungen der IG Bau werden die EZB in ihrer ablehnenden Haltung bestärken, da sie zeigen, dass selbst Gewerkschaften in Branchen, die sich in einer tiefen Rezession befinden, sehr hohe Lohnabschlüsse fordern. 19.01.2024 / » Weiterlesen

Private-Credit-Ausblick: Entwicklung und Chancen

Private Credit hat sich in kurzer Zeit von einer Nischenanlageklasse zu einem wichtigen Bestandteil für diversifizierte Anlageportfolios entwickelt. 19.01.2024 / » Weiterlesen

EM-Unternehmensanleihen werden von früheren Zinssenkungszyklus profitieren

Weil die Zentralbanken der Schwellenländer viel früher und aggressiver gegen die Inflation angetreten seien als etwa die Fed und die EZB, hätten einige von ihnen jetzt auch schon wieder den Lockerungszyklus eingeleitet – so zum Beispiel Polen, Ungarn, Brasilien, Chile und Peru. In ihrem Ausblick auf... 19.01.2024 / » Weiterlesen

Einfluss der Mega Caps auf die Portfoliokonstruktion

Uungeachtet der Faktor-Strategie schnitten gleichgewichtete Portfolios aufgrund des Mega Cap-Effekts 2023 signifikant schlechter ab als marktkapitalisierungsgewichtete. Diesem Effekt zum Trotz konnten die Faktoren Value und Verschuldung dennoch den globalen Aktienmarkt dank eines günstigen Zinseinfl... 19.01.2024 / » Weiterlesen

BB Biotech AG: Jahresendrally des Biotechsektors durch M&A-Aktivitäten und Zinswende beflügelt

Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich 2023 besser als von vielen Marktteilnehmern erwartet. Die US-Notenbank verlangsamte Anfang 2023 das Tempo ihrer Zinserhöhungen und stellte sie in der zweiten Jahreshälfte schliesslich ein. Diese Entwicklung löste an den Anleihen- und Aktienmärkten eine Jah... 19.01.2024 / » Weiterlesen

M&G Podcast: Japanische Aktien – Chancen und Potenziale für Anleger

In der fünften Folge des M&G-Podcasts „Investment Business" spricht Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, über die Veränderungen in der japanischen Unternehmenslandschaft, erläutert was es mit der „Selbstoptimierung" japanischer Unternehmen auf sich hat und gibt einen Ausblick für... 18.01.2024 / » Weiterlesen

Der Wind wird rauer: Warum sich Anleger 2024 auf eine höhere Volatilität einstellen sollten

Die Weltwirtschaft steht Anfang 2024 vor einem Wandel: Nach zwei Jahren, in denen sich die Zentralbanken auf den Kampf gegen die Inflation konzentrieren mussten, sind in den kommenden Monaten Zinssenkungen wahrscheinlicher als Zinserhöhungen. Neben einer sich weiter abkühlenden Weltkonjunktur wird d... 18.01.2024 / » Weiterlesen

Globale Anleihen: Niedrigere Anleiherenditen im Jahr 2024?

2023 sollte eigentlich das Jahr der Anleihen werden und während die Erträge positiv ausfielen, was weitgehend die Einnahmen aus den Anleihen widerspiegelte, war ein starker Kapitalzuwachs durch einen Renditerückgang weniger wahrscheinlich. Da die Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben dürften, ste... 18.01.2024 / » Weiterlesen

T. Rowe Price legt neuen Core US-Aktienfonds auf: Analysten spielen Schlüsselrolle

T. Rowe Price, globaler Vermögensverwalter mit einem Volumen von 1,35* Billionen US-Dollar, hat einen Core US-Aktienfonds aufgelegt, der die Fähigkeiten der renommierten Research-Plattform der Gruppe bei der Aktienauswahl voll ausschöpft. 18.01.2024 / » Weiterlesen

Columbia Threadneedle Investments lanciert Fonds für Japan-Aktien

Columbia Threadneedle Investments hat einen neuen Aktienfonds für japanische Aktien aufgelegt: den CT (Lux) Japan Equities. Der Fonds ist als Artikel-8-Fonds gemäß der Offenlegungsverordnung der Europäischen Union eingestuft und steht europäischen Anlegern offen. Er wird von Daisuke Nomoto, Global H... 18.01.2024 / » Weiterlesen

Erstes Closing des „European Private Credit III – Invest for Positive Change” Fonds bei 300 Millionen Euro

Allianz Global Investors verkündet das erste Closing des „European Private Credit III - Invest for Positive Change“ Fonds (EPC III), der im November 2022 aufgelegt wurde, mit Kapitalzusagen von 300 Millionen Euro. 18.01.2024 / » Weiterlesen

ESG-Leistung von Staatsanleihen: Eine neue Perspektive

Trotz seiner beträchtlichen Größe war der Markt für Staatsanleihen bisher weniger Gegenstand systematischer Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) als andere Anlageklassen. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Anleger nicht vollständig verstehen, wie ESG-Aspekte in die Analy... 18.01.2024 / » Weiterlesen

Welche Anlageklassen lohnen sich 2024?

Ein Blick auf die Märkte von Thomas Planell, Portfoliomanager bei DNCA, einer Tochtergesellschaft von Natixis IM. 18.01.2024 / » Weiterlesen

Invesco verstärkt institutionellen Vertrieb in Deutschland: Drei Neuzugänge im Januar

Invesco stärkt den institutionellen Vertrieb in Deutschland. Unter der Leitung von Sascha Specketer, Head of DACH & CEE Distribution, werden drei erfahrene Branchenexperten das Team verstärken und das Wachstum im deutschen Markt vorantreiben. 17.01.2024 / » Weiterlesen

CIO Weekly | Das Ziel, nicht der Weg

Die Zinserwartungen schwanken gerade stark. Entscheidend ist aber, dass fast alle das Leitzinsmaximum für erreicht halten und jetzt mit einer Senkung rechnen. 17.01.2024 / » Weiterlesen

Märkte im Jahr 2024: übertriebener Konjunkturpessimismus und teure Aktien

Die Wirtschaftsprognosen für das Jahr 2024 sind derzeit übertrieben pessimistisch, wohingegen die Aktienmärkte eine Rally einpreisen. Wir erwarten, dass das Wirtschaftswachstum die Erwartungen übertrifft – den Optimismus der Märkte teilen wir jedoch nicht. 17.01.2024 / » Weiterlesen

Bloomberg zeichnet BANTLEON Volkswirte erneut als beste Konjunkturanalysten für die Eurozone aus

Die Nachrichtenagentur Bloomberg News hat die Volkswirte von Bantleon erneut als »Top Forecaster of the Euro-Area Economy« ausgezeichnet. Damit würdigte Bloomberg deren besonders präzise Prognosen für verschiedene Wirtschaftsindikatoren der Eurozone. 17.01.2024 / » Weiterlesen
1 2 ... 131 132 133 ... 698 699