Archiv (Artikel 3021 bis 3040 von 14724)

Abschied vom Geldmarkt? Rückkehr zu Anleihen?

In den letzten Monaten hat sich das Makroumfeld grundlegend verändert. Anleger fragen sich nicht mehr, wie oft die Zinsen wohl noch erhöht werden, sondern wann und wie häufig die Notenbanken sie in nächster Zeit senken. 05.04.2024 / » Weiterlesen

Die drei größten Mythen über Green Bonds

Trotz der Größe und Vielfalt des Green-Bond-Marktes gibt es nach wie vor einige Vorurteile – und die halten sich hartnäckig. In diesem Artikel teilen wir unsere Überlegungen zu diesen Mythen mit Ihnen. 05.04.2024 / » Weiterlesen

Die Wolken lichten sich im Land der aufgehenden Sonne

Nach fünf kürzlichen Reisen nach Japan hat unser globales Aktienteam in den letzten Quartalen das Engagement in japanischen Aktien in allen unseren internationalen Strategien erhöht und damit die Untergewichtung, die wir seit einiger Zeit hatten, verringert. 04.04.2024 / » Weiterlesen

Die unterschiedlichen Ertragsquellen von Hart- und Lokalwährungsanleihen

Für viele Investoren sind Emerging-Market-Anleihen eine strategische Anlage, aber wer sich für diese Assetklasse interessiert, muss die Besonderheiten von Hart- und Lokalwährungsanleihen kennen. Im Portfolio können diese beiden wichtigsten Arten von Emerging-Market-Anleihen Unterschiedliches leisten... 04.04.2024 / » Weiterlesen

Gedämpfte Erwartungen: Potenzial für günstigere Inflationsaussichten

In der Vergangenheit war es unmöglich, die Inflation ohne eine Rezession oder einen großen negativen Schock am Arbeitsmarkt schnell zu senken, und ich gehe davon aus, dass der Weg zu einer Inflation von 2% lang und kurvenreich sein wird. Allerdings hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im Vergl... 04.04.2024 / » Weiterlesen

Investieren im Zeitalter der Datenüberflutung

Als Nachkommen baumbewohnender Primaten, deren Überleben von ihren Sinnen und Instinkten abhing, leben die meisten Menschen heute in einer hochentwickelten künstlichen Umgebung, die mindestens genauso so stark von Daten wie von der Natur geprägt ist. Daten sind überall: in unseren Smartphones, Autos... 04.04.2024 / » Weiterlesen

GSAM Umfrage: Nach Fixed Income Comeback im letzten Jahr steht 2024 im Zeichen von Private Credit

Die 13. Ausgabe der jährlichen Umfrage zeigt höchsten Anstieg im Durations-Exposure. 04.04.2024 / » Weiterlesen

CIO Weekly | Blüht der Yen jetzt auf?

Der Yen ist immer noch schwer belastet. Dennoch könnte der lange, kalte Winter bald vorbei sein. 04.04.2024 / » Weiterlesen

Unsichtbare Werte erkennen - Lösungen für eine nachhaltigere Grundwassernutzung

USA, China und die Eurozone stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und ihre Zentralbanken beginnen, verschiedene Wege einzuschlagen. 04.04.2024 / » Weiterlesen

Höhere Renditen schmälern den Glanz von Investment-Grade-Krediten

Die Spreads werden immer enger - doch die derzeit hohen Renditen in Verbindung mit dem Potenzial für attraktive Gesamtrenditen ziehen die Anleger weiterhin in Investment-Grade-Kredite. 04.04.2024 / » Weiterlesen

US-Wahlen und Rüstungsboom befeuern ESG-Skepsis in Europa

Larissa Joubert, ESG-Analystin im Buy-side Credit Research der DPAM, verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Anti-ESG-Maßnahmen in den USA und möglichen Folgen für die EU-Politik: 04.04.2024 / » Weiterlesen

Generali schließt die Übernahme von Conning und seinen Tochtergesellschaften von Cathay Life ab

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Generali Gruppe die Übernahme von Conning Holdings Limited von Cathay Life, einer Tochtergesellschaft von Cathay Financial Holdings, einem der größten Finanzinstitute in Asien, abgeschlossen hat. 03.04.2024 / » Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefökonom Mayr: Euro-Inflation - Argumente für (moderate) Zinssenkungen

Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im März um 0,8% zum Vormonat gestiegen. Die jährliche Inflationsrate ist damit auf 2,4% gefallen. Insgesamt halten die Daten die Tür für eine erste Zinssenkung durch die EZB im Juni offen. Gleichzeitig signalisiert die anhaltend hohe Teuerung der Dienstleistun... 03.04.2024 / » Weiterlesen

Die aktuellen Inflationserwartungen des Marktes sind unrealistisch

Die Breakeven-Spreads - das beste Marktmaß für die erwartete Gesamtinflation - für inflationsgeschützte US-Schatzpapiere (TIPS) lagen Mitte März 2024 zwischen 2,44% (5 Jahre) und 2,28% (30 Jahre). Vor dem Hintergrund der Inflationsvolatilität seit 2020 (die im Juni 2022 mit 9,1 Prozent ihren Höhepun... 03.04.2024 / » Weiterlesen

Haushaltsdefizite europäischer Staaten spielen wieder eine Rolle bei Spreadentwicklung von Staatsanleihen

Während sogenanntes „Window-Dressing“ zum Quartalsende dafür sorgte, dass die Anleger am Anleihemarkt offensichtlich Gewinne mitgenommen haben, beobachtet Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStratWeekly“. dass auch die Einengun... 03.04.2024 / » Weiterlesen

Unterschätzt: Die Energiewende

Diego Díaz Pilas, Global Head of Technology and Ventures bei Iberdrola, gibt in diesem Gespräch mit Mega Einblicke in das Tempo der Energiewende und ihre Herausforderungen. 03.04.2024 / » Weiterlesen

Indien Q&A: Antworten auf die wichtigsten Investorenfragen für 2024

Was steckt hinter der Rallye am indischen Aktienmarkt? Ist sie noch ausbaufähig? Wir beantworten diese und weitere Fragen. 03.04.2024 / » Weiterlesen

Nachrichten aus aller Welt | Schwieriges Umfeld könnte Euroraum-Deflation bremsen

Nach Analysen von S&P Global könnten die rekordhohen Löhne bei zugleich schleppender Produktivität die Deflation im Euroraum behindern. Für das Jahr 2025 hat die Ratingagentur ihre Prognose für das BIP-Wachstum der Währungsgemeinschaft von 1,5% auf 1,3% gesenkt und ihren Inflationsausblick für von 2... 02.04.2024 / » Weiterlesen

Video | CIO Insights: April 2024

Die Finanzmärkte hatten einen beeindruckenden Start ins Jahr 2024. Die Aktienmärkte in den USA, Deutschland und Japan erreichten neue Höchststände und profitierten von der starken Dynamik der künstlichen Intelligenz. Doch die Inflation bleibt der größte Risikofaktor für die Finanzmärkte. 02.04.2024 / » Weiterlesen

Union Investment Volkswirt Herzum: Preisdruck in Deutschland lässt weiter nach

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt weiter. Die Preise stiegen im März im Jahresvergleich nur noch um 2,2 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat. Das liegt in erster Linie daran, dass sich Angebot und Nachfrage einem Gleichgewicht nähern. 02.04.2024 / » Weiterlesen
1 2 ... 151 152 153 ... 736 737