Archiv (Artikel 4221 bis 4240 von 14359)

Hartnäckigkeit der Inflation: Zentralbanken und IWF laut Ostrum-Experten zu Recht beunruhigt

Aus Sicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, sind die Zentralbanken und der IWF zu Recht beunruhigt über die Hartnäckigkeit des Anstiegs der Verbraucherpreise, und eine neue Runde der geldpolitischen Straffung hält er für voll und ganz re... 04.07.2023 / » Weiterlesen

AllianzGI Halbjahresausblick 2023 | Einstiegspunkte?

Wirtschaft und Märkte befinden sich im Übergang. In diesem Umfeld sollten sich Anleger bereithalten, um Chancen zu ergreifen. Unsere Global CIOs geben Einblicke in das, was uns im weiteren Jahresverlauf 2023 und darüber hinaus erwarten könnte. 04.07.2023 / » Weiterlesen

M&G-Fondsmanager Vine: Japans Unternehmen haben noch viel Luft nach oben

Für Carl Vine, Co-Head Asia-Pacific Equity Investment bei M&G Investments, bleibt Japan auch in Zukunft ein Lieblingsmarkt. Hier erklärt er, warum. 03.07.2023 / » Weiterlesen

Augen auf: KI und Biotech

Die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) ist auch auf den Biotech-Sektor übergeschwappt, mit einem stetigen Nachrichtenstrom darüber, wie KI die Entdeckung von Medikamenten erleichtert – von einem Antibiotikum, das sich als vielversprechend gegen arzneimittelresistente Bakterien erweist, bis... 03.07.2023 / » Weiterlesen

GSAM-Multi-Asset-Strategin Vassalou: Umwälzungen im Wirtschafts- und Marktumfeld erhöhen das Alpha-Potenzial

Die tiefgreifenden Umwälzungen im Wirtschafts- und Marktumfeld haben das Potenzial zur Alpha-Generierung erhöht. Zugleich erfordern sie aber auch einen neuen Ansatz beim Portfolioaufbau, der Public und Private Assets gleichermaßen beinhaltet. Das Angebot an den Anlagemärkten ist heute vielfältiger u... 03.07.2023 / » Weiterlesen

Chefökonom Dr. Junius zu den Entwicklungen in der Eurozone: Unterschiedliche Schicksale

Der Euroraum ist eine Geschichte von unterschiedlichen Zyklen. Während sich das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe eindeutig in einer Rezession befinden, hält sich der Dienstleistungssektor weiterhin gut. Aber das ist nicht die einzige Abweichung. Den südeuropäischen Volkswirtschaften geht es... 03.07.2023 / » Weiterlesen

DNB Asset Management verstärkt das DACH-Vertriebsteam

DNB Asset Management gibt die Verstärkung seines DACH-Vertriebsteams mit Torsten Seuberth (48) und Michael Bächtiger (49) bekannt. Mit der Verpflichtung von Torsten Seuberth baut DNB AM das Wholesale-Geschäft in Deutschland weiter aus. Im Fokus liegen insbesondere Plattformen, Sparkassen und Kreditg... 03.07.2023 / » Weiterlesen

Frank Fischer über das 1. Halbjahr: Kursgipfel erreicht? Ergeben sich bald Kaufchancen?

Kaum ein Marktteilnehmer hatte wohl damit gerechnet, dass 2023 ein so starkes Aktienjahr werden würde. Entsprechend hatten vor allem große Anleger Aktien in ihren Portfolios untergewichtet. 03.07.2023 / » Weiterlesen

Wandelanleihen in volatilen Zeiten: Fünf Jahre und fünf Sterne

Wandelanleihestrategien bieten in vielen unterschiedlichen Marktszenarien attraktive Anlagealter­nativen. Entscheidend für den Erfolg ist dabei eine möglichst hohe Flexibilität, um die Chancen, die sich durch wiederkehrende Volatilität ergeben, effektiv nutzen zu können. 03.07.2023 / » Weiterlesen

3 Banken-Generali-Fondsjournal: Halbjahr - eine Zwischenbilanz

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Fondsjournals unser Fazit des ersten Halbjahres 2023, zusammengefasst in 10 Gedanken und 10 Chartbilder. 03.07.2023 / » Weiterlesen

Fondsmanager Schramm-Fuchs: Vollständige Normalisierung der Inflation erwartet

Der Verbraucherpreisindex der Eurozone insgesamt lag im Jahresvergleich bei 5,5%. Im September 2022 hatte er einen Höchststand von 10,7% erreicht, seitdem hat sich die Inflation also um 520 Basispunkte verringert. Dies ist eine der schnellsten Disinflationsphasen aller Zeiten! Der Kerninflationsinde... 03.07.2023 / » Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus: Angeschnallt bleiben! Turbulenzen!

Das erste Halbjahr endet mit soliden Anlageergebnissen! Was nun? Positive Ergebnisse sicherstellen, obwohl man nicht voll partizipiert hat? Investiert bleiben, in der Hoffnung auf weiter niedrige Volatilität, weil die Angst schon das ganze Jahr mitfliegt? Oder gar nachkaufen im Fall weiter schlechte... 02.07.2023 / » Weiterlesen

Heiko Böhmer: US-Schulden steigen dramatisch

Die kurzfristige Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA ist erreicht. Doch das löst das große Schuldenproblem der größten Volkswirtschaft der Welt nicht wirklich. Im Hintergrund steigen die Staatsschulden weiter dramatisch an und die Zinslasten werden die Regierung in den kommenden Jahren i... 02.07.2023 / » Weiterlesen

Liquid Alts als Ausgleich für Unsicherheit und Herausforderungen bei der Diversifizierung

Die US-Notenbank Fed hat rasch gehandelt, um die Ansteckungsgefahren zu mindern, und dadurch die zuletzt starke Zunahme der finanziellen Unsicherheit nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank anscheinend gebremst. Die Aktienmärkte stabilisieren sich zwar, preisen aber auch eine etwas höhere Wah... 30.06.2023 / » Weiterlesen

Jupiter-Experten-Trio: Drahtseilakt für Anleihenanleger

Mark Nash, James Novotny und Huw Davies, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return, bei Jupiter Asset Management, erörtern, warum die schnelle Zinsstraffung die Inflation nicht eingedämmt hat und was die Anleihenmärkte als nächstes beschäftigen könnte. 30.06.2023 / » Weiterlesen

M&G ernennt Richard Godfrey zum COO für das Asset-Management-Geschäft

M&G hat Richard Godfrey vorbehaltlich der aufsichtsrechtlichen Genehmigung zum 31. Juli 2023 als Chief Operating Officer für den Bereich Asset Management ernannt. 30.06.2023 / » Weiterlesen

Schwaches chinesisches Wachstum wirkt desinflationär auf Industrieländer

Die Volkswirtschaften der Industrieländer könnten von China eine gewisse Unterstützung in Bezug auf die Inflation erhalten, da die Preise in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht steigen und die relativ schwache Währung Druck auf die die Exportpreise ausübt, was sich desinflationär auf die... 30.06.2023 / » Weiterlesen

Chefvolkswirt Dr. Mayr: Inflation steigt, Preisdruck lässt aber langsam nach

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juni um 0,3% zum Vormonat und damit in etwa wie erwartet gestiegen. Die jährliche Inflationsrate legte wieder von 6,1% auf 6,4% zu. Der Anstieg ist allerdings ausschließlich auf Sondereffekte zurückzuführen und sollte nicht überinterpretiert werden. Denno... 30.06.2023 / » Weiterlesen

China-Marktausblick zur Jahresmitte: Jüngste Abschwächung der Makrodaten wird den Konjunkturaufschwung 2023 kaum beeinträchtigen

Wir glauben, dass die jüngste Schwäche der chinesischen Makrodaten eher ein vorübergehender Schluckauf ist als ein wichtiger Trend, der den Erholungspfad des Jahres 2023 beeinträchtigen könnte. Für den Rest des Jahres und bis ins Jahr 2024 erwarten wir eine allmähliche, aber breiter angelegte wirtsc... 29.06.2023 / » Weiterlesen

Inflation: Holpriger und langer Weg zum Notenbankziel

Der Weg zu niedrigeren Inflationsraten ist holprig und lang. Im Juni hat die Teuerung in Deutschland nach drei Rückgängen in Folge gegenüber dem Vormonat wieder zugelegt und betrug 6,4 Prozent (Mai: 6,1 Prozent). Ein wichtiger Grund sind die Regionalbahn-Tickets der Deutschen Bahn. Vor einem Jahr wu... 29.06.2023 / » Weiterlesen
1 2 ... 211 212 213 ... 717 718