Archiv (Artikel 5301 bis 5320 von 14375)

Multi Asset Ausblick 2023: Licht am Ende des Tunnels

Während der voraussichtlich nachlassende Zinsdruck die Märkte in der ersten Jahreshälfte 2023 positiv beeinflussen dürfte, bleibt die damit einhergehende Wachstumsabschwächung eine Herausforderung Ein einigermaßen realistisches Szenario ist, dass die Anleger solide Renditen aus erstklassigen Anlag... 28.12.2022 / » Weiterlesen

Letzte Bastion ultralockerer Geldpolitik fällt

Die Bank of Japan (BoJ) überraschte die Märkte mit ihrer Renditeband-Ausweitung bei Staatsanleihen. Als Begründung führte sie die verbesserte Marktfunktionalität an. Daraufhin stiegen in Japan die Renditen für Staatsanleihen, der Yen wertete auf und Bankaktien verzeichneten Kursanstiege. 28.12.2022 / » Weiterlesen

Der Podcast-Jahresrückblick 2022: Was hat die Märkte bewegt?

Abhängigkeiten verteuern Energie, sorgen für Lieferengpässe, machen erpressbar und anfällig für Krisen. Das ist 2022 deutlich geworden wie selten zuvor. Darum drehten sich auch die meisten Podcast-Folgen um die Frage: Wie gewinnen wir Unabhängigkeit und Stabilität? Im Welthandel, in der Geopolitik,... 28.12.2022 / » Weiterlesen

Immobilienmarkt: Neubewertung als Chance

Das Jahr 2023 hält für Investoren am Immobilienmarkt viele Herausforderungen bereit. Doch es gibt auch Chancen auf höhere Renditen und langfristigen Vermögensaufbau – nicht zuletzt aus dem Nachhaltigkeitstrend. 28.12.2022 / » Weiterlesen

Generali Investments: Die wichtigsten Anlegethemen für 2023

Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen der Geopolitik. Die Ereignisse in der Ukraine verunsicherten die Märkte und die Weltwirtschaft und brachten sie aus dem Gleichgewicht. In der Zwischenzeit hatten die Anleger auch mit einer schier unglaublich hohen Inflation, steilen Zinserhöhungen und einer allgem... 27.12.2022 / » Weiterlesen

Carmignac baut Kompetenzen im Techsektor aus: Neuer TMT-Analyst an Bord

Mit der Ernennung von Mathias Santos Silva als Analyst für Technologie, Medien und Telekom (TMT) erweitert Carmignac sein Team für Aktienanlagen und stärkt seine Präsenz im Technologiesektor als Kernkompetenz. 24.12.2022 / » Weiterlesen

PGIM-Expertin Hepworth: Wird China 2023 eine weiche Landung erleben?

Es war ein volatiles Jahr an den Märkten für Schwellenländeranleihen mit einer Atempause im Hochsommer und im vierten Quartal. Hochverzinsliche Emerging Markets-Staatsanleihen entwickelten sich im 4. Quartal recht gut, da die Anleger negative Nachrichten erwarteten, die nicht eintraten. Diese Dynami... 23.12.2022 / » Weiterlesen

Bantleon-Fondsmanager Demircan: Corporate Hybrids als Königsweg?

Infolge des massiven Zinsanstiegs dürften die Ausfallraten von High-Yield-Anleihen im Jahr 2023 deutlich zunehmen. Eine gute Alternative für risikobewusste Anleger sind Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids). Die Rendite dieser Unternehmensanleihen beträgt aktuell mit gut 7,1%... 23.12.2022 / » Weiterlesen

Closing Bell: Columbia Threadneedle Chefvolkswirt blickt zurück auf 2022

„Bevor wir der Rezession und dem Aufschwung im Jahr 2023 entgegenblicken, sollten wir dieses Jahr Revue passieren lassen. Ohne zu wissen, wo die Märkte und Volkswirtschaften momentan stehen, ist es schwierig, die nächste Entwicklung vorherzusagen. Das ist besonders wichtig, nachdem in diesem Jahr ka... 23.12.2022 / » Weiterlesen

Inflation und Märkte in der neuen Weltordnung

Die Inflation und ihre Schwankungen bleiben das beherrschende Thema der kommenden Jahre für unsere Wirtschaft, die Märkte und unsere Vermögen. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer schwankenden, aber dauerhaften Inflation ist mit einer tiefgreifenden Umwälzung der Weltordnung verbunden, die von den Amer... 22.12.2022 / » Weiterlesen

Generali Investments Prognose: Realeinkommen werden in Europa weiter schrumpfen

Gerne würden wir Ihnen einen positiveren Ausblick auf 2023 zusenden, aber das Generali Investments Research Team um Thomas Hempell rechnet im kommenden Jahr mit verstärktem Gegenwind für die Weltwirtschaft. Der Energie- und Vertrauensschock durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine wird einen lan... 22.12.2022 / » Weiterlesen

Marktausblick 2023: Dämmert es schon für Europa?

Mark Nichols und Mark Heslop, Investment Manager im European Equities Team von Jupiter Asset Management, erklären, warum sie optimistisch bleiben und warum Investitionen in europäische Unternehmen und Investitionen in Europa zwei verschiedene Dinge sind. 22.12.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolumne: Wie sieht das zukünftige Finanzsystem aus?

2022 war ein volatiles Jahr für die Devisen-, Zins-, Anleihe- und Aktienmärkte. Die unerbittliche Verschärfung der Finanzierungsbedingungen durch die Zentralbanken katapultierte die Teilnehmer in eine neue Realität. Zugegebenermaßen fehlt es uns an historischen Erfahrungen, wie sich die Märkte entwi... 21.12.2022 / » Weiterlesen

BANTLEON-Analyse: Einschätzung der geldpolitischen Entscheidungen der japanischen Zentralbank

Die Bank of Japan hat zum Abschluss ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung am 20. Dezember überraschend die Schwankungsbandbreite der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen (JGB) erhöht. Gegenüber den bisher geltenden ±25Bp wurde sie auf ±50Bp verdoppelt. Seit 2016 verfolgt die Bank of Japan eine Zinsku... 21.12.2022 / » Weiterlesen

M&G-Fondsmanager Vine: Bank of Japan setzt auf Normalisierung ihrer Geldpolitik

Die Bank of Japan hat heute endlich eine Änderung ihrer Politik zur Steuerung der Zinskurve angekündigt. An und für sich war der Schritt bescheiden; in symbolischer Hinsicht jedoch weitaus bedeutsamer. Nach der Ankündigung stieg der Yen gegenüber dem US-Dollar um rund 3 %. Der Nikkei-Aktienindex fie... 21.12.2022 / » Weiterlesen

Ausfälle und Herabstufungen werden zunehmen: Investment Grade im Fokus von Anleihe-Investoren

Nach dem Sturm kommt die Ruhe: 2022 war das schlechteste Jahr in der Geschichte der Gesamtrendite von Investment Grade Anleihen (IG) im Euro-Raum, so dass 2023 auf einem attraktiveren Niveau beginnen kann. Daher setzt Elisa Belgacem, Anleihe-Strategieberaterin bei Generali Investments, erneut auf In... 21.12.2022 / » Weiterlesen

Columbia Threadneedle Chefvolkswirt: Mögliche Szenarien für die US-Inflation

Jede Woche kommentiert Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments für die EMEA-Region, das makroökonomische Umfeld und die Nachrichten, die die Märkte beherrschen. Diese Woche beschäftigt er sich mit möglichen Szenarien für die US-Inflation und der Bedeutung für die Märkte. 21.12.2022 / » Weiterlesen

abrdn Weltwirtschaftsausblick 2023: Am Rande der Rezession

Ökonomen weltweit fürchten, dass 2023 auf die Inflation eine globale Rezession folgen könnte. Welche Regionen besonders betroffen sein könnten, erläutert Jeremy Lawson, Chief Economist bei abrdn, in einem aktuellen Marktkommentar: 21.12.2022 / » Weiterlesen

Bank of Japan: Wie ist die veränderte Geldpolitik zu interpretieren?

In der Erwartung, dass die Bank of Japan ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten würde, wurden spekulative Positionen aufgebaut. Diese wurden durch die Interventionen des japanischen Finanzministeriums im September und Oktober an den Devisenmärkten gerieten in Schwierigkeiten. Ich denke, dass sich... 21.12.2022 / » Weiterlesen

CIO Weekly | Flatland war gestern

Wer zweidimensional denkt und nur auf Ertrag und Volatilität achtet, kann wichtige Anlagerisiken übersehen. 21.12.2022 / » Weiterlesen
1 2 ... 265 266 267 ... 718 719