Nach einer Verzögerung über die Entscheidung zur Gas- und Kernenergie und der Trennung dieser Entscheidung von den umfassenderen Diskussionen über In-Scope-Aktivitäten hat die EU einen Text angenommen, in dem die meisten Wirtschaftstätigkeiten aufgeführt sind, die wesentlich zur Eindämmung des Klima...
14.04.2022 /
» Weiterlesen
Die Spezialisten des Asset Managers Assenagon bieten mit dem Assenagon Funds Green Economy ab sofort die Möglichkeit, in einen innovativen Nachhaltigkeitsfonds zu investieren. Der Anlagefokus des Artikel 9-konformen Aktienfonds liegt auf einer breiten Diversifikation in verschiedene grüne Wachstums...
14.04.2022 /
» Weiterlesen
Interne Analysen bestätigen, dass Elektroautos einen kritischen Wendepunkt erreicht haben. In vielen Ländern sind die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) mittlerweile niedriger als die von Verbrennerautos. Zudem macht der jüngste Anstieg der Energiepreise Elektroautos noch attraktiver.
14.04.2022 /
» Weiterlesen
In der April-Ausgabe der Exklusiv-Kolumne "GOING GREEN" beleuchtet rfu-Expertin Andrea Lösch das EU-Lieferkettengesetz und erklärt, warum Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit auf CSR und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette geachtet haben, klar im Vorteil sind.
14.04.2022 /
» Weiterlesen
Der Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine hat die Sicherheit in Europa destabilisiert, eine humanitäre Krise ausgelöst und die Märkte in Aufruhr versetzt. Derzeit importiert Europa die Hälfte seines Erdöl- und 30-40 % seines Erdgasbedarfs aus Russland. Die Invasion wirft also die Frag...
14.04.2022 /
» Weiterlesen
Die Corona-Krise und der tragische Krieg in der Ukraine zwingen Europa zu deutlich mehr Tempo in Richtung Ressourceneinsparung und Klimaneutralität: Welche Rolle spielen bei der Erreichung dieser Ziele Investoren und ihr Wunsch, nachhaltigen Impact zu erzielen? Und welche Auswirkungen hat die neue S...
13.04.2022 /
» Weiterlesen
Wenn es heute um nachhaltige Geldanlage geht, ist eine der am heißesten umstrittenen Fragen, ob man den Dialog suchen oder verkaufen soll.
12.04.2022 /
» Weiterlesen
Für die ESG- und Thought-Leadership-Experten von Invesco steht fest, dass der „Nexus of Nature“ – das komplexe Gefüge des Lebensraums Erde und die existentielle Verbundenheit des Menschen mit der natürlichen Welt – eines der großen Anlagethemen der kommenden Jahre sein wird. Mit einer Whitepaper-Rei...
11.04.2022 /
» Weiterlesen
Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Geschlechter-Ungleichheiten in den vergangenen zwei Jahren weiter verstärkt. Frauen verloren beinahe zweimal so häufig ihren Arbeitsplatz wie Männer. Allerdings waren auch bereits in den fünf Jahren vor Ausbruch der Pandemie nur langsame Fortschritte bei der Gesc...
11.04.2022 /
» Weiterlesen
M&G hat eine Reihe von Verbesserungen am M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund angekündigt. Unter anderem wird das Ertragsziel des Fonds durch ein nicht finanzielles Ziel ergänzt. Die Änderungen treten am 20. Mai 2022 in Kraft. Der Fonds wird dann gemäß der EU-Verordnung über die Offenlegung nachha...
07.04.2022 /
» Weiterlesen
Die zunehmende Regulierung und der verschärfte Wettbewerb verändern die Pharmaindustrie, gerade, wenn es um die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit von Medikamenten geht.
07.04.2022 /
» Weiterlesen
Das Pariser Klimaabkommen - von der Idee zur Umsetzung. M&G bietet zwei Fonds an, die sich an den Zielen des Pariser Abkommens orientieren und ihren jeweiligen Schwerpunkt entweder auf europäische oder auf globale Aktien legen.
05.04.2022 /
» Weiterlesen
Auf einer renommierten Konferenz des National Bureau of Economic Research (NBER) wurden Forschungsergebnisse zu einer neuartigen Kennzahl für Klimarisiken – Carbon-Beta – vorgestellt. Wir sprechen darüber mit Joop Huij, Head of Sustainable Index Solutions bei Robeco, und Dries Laurs, Sustainable Ind...
05.04.2022 /
» Weiterlesen
Nachhaltiges Investieren findet immer mehr Zulauf. Vor diesem Hintergrund hat das Quantitative Strategies Team von Invesco in einer Studie von Georg Elsaesser, Michael Rosentritt und Martin Kolrep untersucht, wie optimiertes Sampling helfen kann, einige der neuen Herausforderungen zu bewältigen, die...
04.04.2022 /
» Weiterlesen
Versorger haben eine Schlüsselrolle dabei, die Welt weniger abhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Als Stromlieferanten haben sie über Jahrzehnte Kohle, Gas und Öl verbrannt, um den wachsenden Bedarf der Gesellschaft zu decken. Doch können sie auch Teil der Lösung werden – wie das Beispiel En...
04.04.2022 /
» Weiterlesen
In diesem dritten Artikel aus der „Indices Insights“-Serie beleuchten wir, wie die Integration von Nachhaltigkeit eine verfügbare Option für passive Anleger sein kann. Wir zeigen, dass Verringerung des CO2-Fußabdrucks und SDG-Integration ohne Abstriche bei den finanziellen Zielen von Anlegern umsetz...
01.04.2022 /
» Weiterlesen
Wer als Anleger etwas bewirken will, der muss sein Stimmrecht nutzen. Aus diesem Grund erläutert Andrew Mason, Stewardship Director bei abrdn, wie man sein Stimmrecht im Rahmen der Hauptversammlung sinnvoll und nachhaltig einsetzt:
01.04.2022 /
» Weiterlesen
Chinas Versprechen, Klimaneutralität zu erreichen, ist ein Beispiel dafür, wie Regierungen ihre Wirtschaften weg von Exporten und CO2-intensiven Branchen und hin zu Dienstleistungen und Umweltschutz verändern.
31.03.2022 /
» Weiterlesen
Die abrdn Charitable Foundation (aCF) und die UNESCO haben heute eine dreijährige Partnerschaft angekündigt. Diese soll ökologische Nachhaltigkeit durch hochwertige Forschung und Bildung fördern mit dem Ziel, innovative Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.
30.03.2022 /
» Weiterlesen
DPAMs internes Nachhaltigkeitsmodell, das darauf basiert, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) eines Landes zu ermitteln, führte bereits vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts zum Ausschluss von Russland aus dem Anlageuniversum. Infolgedessen haben unsere Anleihefonds nach wie vor kei...
28.03.2022 /
» Weiterlesen