AIFM Federation Austria: Facts in Context

Donnerstag, 28.03.2019, 18:00 Uhr bis
Donnerstag, 28.03.2019, 20:30 Uhr

TPA Steuerberatung GmbH, Praterstraße 62-64, 1020 Wien

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Rückbestätigung des Veranstalters möglich

Facts in Context: das neue Informations- und Diskussionsformat für institutionelle Investoren 

Programm:

Thomas Bayerl
Head of Infrastructur Debt MEAG

Einleitung

• Infrasstructure Debt: Der Markt, die Chancen, die Risiken
• Die Asset Klasse für österreichische Versicherungen, Pensionskassen und andere institutionelle Investoren
• Infrastructure Debt und Nachhaltigkeit
 
Blick in die Praxis

• Die Challenges
• Due Diligence der Infrastruktur Projekte aus Sicht eines Rückversicherers
• Risk Management und Monitoring als Grundlage für ein erfolgreiches Investment
• Welche Informationen erhält der Investor
• Möglichkeiten des Asset Managements zum Eingriff
• Zugang und Generierung einer Pipeline (Selektion, Vermeiden von Price-Dumping)
• Reporting (anhand von Beispielen) 

Infrastructure Debt bei der MEAG 

• Infrastruktur Debt für die Munich Re
• Möglichkeit zum Co-Investment über einen Fonds
 
Ausblick

• Die Zukunft von Infrastructure Debt in der Veranlagung institutioneller Investoren

Gerald Kerbl
Partner TPA Steuerberatung GmbH 

Einleitung

• Überblick über Infrastrukturprojekte in Österreich
• Grobüberblick über Infrastrukturprojekte in CEE

Blick in die Praxis

• Anerkannte Public Private Partnership Modelle in Österreich
• Infrastruktur am Beispiel von Schulen
• Infrastruktur am Beispiel einer Autobahn
• Ausgewählte Fragen zu Infrastrukturprojekten am Beispiel Rumänien
 
Ausblick

• Künftige Entwicklung von Infrastrukturinvestitionen

Zielgruppe: Diese kostenlose Informationsveranstaltung richtet sich an: Pensions- und Vorsorgekassen, Versicherungs- unternehmen, Banken und Kapitalanlagegesellschaften, institutionelle Endinvestoren aus verschiedenen Bereichen, Dachfondsmanager und Vermögensverwaltungen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Ablauf

Registrierung ab 17:30 Uhr
18.00 Uhr - 19.30 Uhr: Fachvorträge und Diskussion
anschließend Get-together
Ende der Veranstaltung ca. 20.30 Uhr 

Anmeldung bitte bis spätestens 21.03.2019  per Email an [email protected]

 

 

 

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen

Zölle verunsichern die Märkte – aber Schwellenländeranleihen halten stand

Die Ankündigung der USA vom 2. April 2025, Zölle einzuführen, sorgte für erhebliche Marktvolatilität, da die Zölle als höher, umfassender und strafender als erwartet und die Umsetzung als schneller als erwartet wahrgenommen wurden. Seitdem hat sich der Zollkrieg mit vielen Ländern entschärft, aber die Unsicherheit hält die Marktvolatilität aufrecht. Positiv zu vermerken ist, dass der Ausverkauf am Markt unserer Meinung nach Anlegern attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Allokationen in Schwellenländeranleihen zu erhöhen.

» Weiterlesen

Wie Marktkonzentration passive und aktive Aktienerträge beeinflusst

In den vergangenen zehn Jahren stiegen die 10 größten Aktien im Russell 1000 Growth Index in schwindelerregende Höhen und dominierten den Markt (Abbildung). Wenn die Top-Aktien durchweg eine Outperformance erzielen, ist es für aktive Aktienportfolios schwierig, die Benchmark zu schlagen, insbesondere für diejenigen, die sich an Diversifizierungsrichtlinien halten müssen. Wir glauben jedoch, dass eine mögliche Umkehrung dieser Konzentration die Lage für kompetente, aktive Aktienmanager umkehren könnte.

» Weiterlesen

HANetf zum NATO-Gipfel: „Aufrüstung der zwei Geschwindigkeiten“

Auf dem NATO-Gipfel haben sich die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses darauf geeinigt, 5 Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben – und damit deutlich mehr als die bisherigen 2 Prozent. Bis 2035 soll das Ziel erreicht sein. Für Tom Bailey, Head of Research bei HANetf, ist das ein „klares Bekenntnis, dass die Friedensdividende nach dem Kalten Krieg aufgebraucht ist und eine neue Ära begonnen hat“. In seinem Kommentar warnt er vor einer ungerechten Lastenverteilung:

» Weiterlesen