„Die Unternehmen sind in guter Verfassung und werden die von uns erwartete leichte Rezession in den USA gut überstehen“, schreibt Craig Burelle, Makrostratege der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Loomis Sayles in seinem aktuellen Marktausblick. Diese Aussage begründet er im Kern mit steigend...
10.08.2022 /
» Weiterlesen
Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als die neue gemeinsame Währung von 11 Ländern eingeführt. Zunächst als elektronische Währung, und drei Jahre später wurden die Euro-Banknoten und -Münzen eingeführt. Die heute bekannten Kryptowährungen sind demnach nicht die ersten digitalen Währungen. Die Geburt d...
10.08.2022 /
» Weiterlesen
An sich ist bekannt, dass die legistischen Mühlen in Brüssel durchaus länger mahlen, weshalb es gerade vor der Globalen Finanzkrise (GFC) der Jahre 2007/8 keine Seltenheit war, dass Dossiers erst nach einigen Jahren das Licht der Welt erblickten. Die GFC rückte jedoch das Thema Finanzmarktregulierun...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Nachdem die globalen Aktienmärkte im 1. Halbjahr 2022 ein Desaster erlebt haben, hoffen viele Investoren auf eine bessere zweite Jahreshälfte. Gründe dafür gibt es genug: So ist bereits viel Negatives in den Kursen eingepreist, die Bewertungsniveaus sind niedrig und die Zinsängste lassen nach. Nicht...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Jede Woche kommentiert Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments für die EMEA-Region, das makroökonomische Umfeld und die Nachrichten, die die Märkte beherrschen. Letzte Woche erhöhte die Bank of England den Leitzins um 0,5 %. Dies geschah nach einer noch größeren Anhebung in...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Die Region Asien-Pazifik (APAC) hat sich in den letzten 30 Jahren infolge der rasanten Wirtschaftsentwicklung und des immensen neu geschaffenen Wohlstands, durch den etwa 1 Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden, grundlegend verändert. Die Region ist jedoch auch für den größten Teil des wel...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Mehr als 70 Notenbanken weltweit haben heuer bereits einen „großen“ Zinsschritt im Ausmaß von mindestens 0,5 % gesetzt. Als jüngstes Beispiel reiht sich die Bank of England in den globalen Tenor ein, dass die Inflationsbekämpfung aktuell das prioritäre Ziel der Geldpolitik ist. Das sollte nicht weit...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Goldman Sachs Asset Management, Market Monitor: Weltweite Ölpreise fielen letzte Woche auf den niedrigsten Stand seit Februar, was auf die trüben Nachfrageaussichten, die drohende Schuldenkrise in den Schwellenländern und die schrumpfende Produktionstätigkeit in China zurückzuführen ist. Der breit a...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Gemäß MiFID II müssen Berater seit dem 2. August 2022 die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden berücksichtigen, wenn sie eine Geeignetheitsprüfung durchführen. Um das zu ermöglichen, haben Branchenvertreter – unter Mitgestaltung von Morningstar – ein europäisches ESG-Template (EET) entwickelt, da...
09.08.2022 /
» Weiterlesen
Der Marathon um das Klimapaket von Joe Biden hat ein Ende: Der US – Senat stimmt für das historische Klima-, Sozial- und Steuerpaket von Joe Biden. Welche Auswirkungen die Entscheidung auf den Sektor der Erneuerbaren Energien hat, lesen Sie im nachfolgenden Kommentar von Christian Rom, Portfoliomana...
08.08.2022 /
» Weiterlesen
Goldman Sachs Asset Management: Fixed Income Update // Die Märkte haben im bisherigen Jahresverlauf eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen erlebt, die sich in höheren Zinsen (aufgrund der restriktiveren Politik), schwächeren Risikoanlagen (aufgrund von Rezessionsängsten) oder manchmal auch i...
08.08.2022 /
» Weiterlesen
Der starke Anstieg der Inflation veranlasst staatliche Investoren dazu, ihre Vermögensaufteilung auf den Prüfstand zu stellen. Von der Neuausrichtung ihrer Portfolios profitieren vor allem private Märkte, so das Ergebnis der neuesten Invesco Global Sovereign Asset Management Study.
08.08.2022 /
» Weiterlesen
Dieses Jahr hat mit einem schwierigen Start für nachhaltige Anlagen begonnen: Der Russland-Ukraine-Konflikt, der Superzyklus im Energiesektor und die grüne Prämie haben nachhaltige Investments massiv unter Druck gesetzt. Doch es ist nicht alles schlecht: Mehrere Taxonomien schaffen neue Rahmenbeding...
08.08.2022 /
» Weiterlesen
Wie bereits in früheren Beiträgen erwähnt, gibt es eine Reihe von Befürchtungen, die die zukünftigen Renditen von Staatsanleihen der Schwellenländer inmitten von Zinserhöhungen durch die US-Notenbank (Fed) in Frage stellen. Nachdem wir zwei dieser Befürchtungen untersucht haben - die Möglichkeit, da...
08.08.2022 /
» Weiterlesen
Das Gesundheitswesen gilt seit Langem als einer der zuverlässigsten defensiven Aktiensektoren – ein wirksamer Puffer in einem Portfolio, wenn die Börsen unbeständig werden. Das liegt daran, dass Krankenhausketten, Arzneimittelhersteller, Medizintechnik-Unternehmen und andere Unternehmen des Gesundhe...
07.08.2022 /
» Weiterlesen
So wie verschiedene Hitzewellen in der nördlichen Hemisphäre in diesem Sommer erneut die Luft mit Energie aufladen, so sorgt ein neuer Unsicherheitsfaktor für energiegeladene Luft im politischen Europa: die instabile Versorgungslage mit Energie, insbesondere Erdgas. Als Antwort auf gedrosselte und m...
07.08.2022 /
» Weiterlesen
Ist eine Rezession das beste Heilmittel für eine hohe Inflation? Wir könnten es schon bald herausfinden. In seinem aktuellen Kommentar beleuchtet Ariel Bezalel, Head of Strategy Fixed Income bei Jupiter Asset Management die jüngsten Hinweise auf eine Wachstumsverlangsamung wie sinkende reale Einkomm...
05.08.2022 /
» Weiterlesen
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet weiterhin das bessere Chance-Risiko-Verhältnis. Und profitable Unternehmen sind Trumpf.
05.08.2022 /
» Weiterlesen
Nach einem schwierigen ersten Halbjahr für die Unternehmensanleihenmärkte ist Michael McEachern, Co-Head of Public Markets bei Muzinich & Co. der Meinung, dass es sich lohnen sollte, Unternehmensanleihen in die Portfolios aufzunehmen, insbesondere US-amerikanische High Yield-Anleihen.
05.08.2022 /
» Weiterlesen
Das Durchtrennen des gordischen Knotens war für Alexander den Großen im vierten Jahrhundert v. Chr. ein leicht zu lösendes Problem, leichter als der verworrene Inflationsknoten, vor dem die Schwellenländer heute stehen.
05.08.2022 /
» Weiterlesen