Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim KEPLER Growth Aktienfonds T (AT0000607387) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Growth Equity" (Globale Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 12.05.2005 (20,22 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H." administriert -
als Fondsberater fungiert die "KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.".
Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.
Ignace De Coene, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM, identifiziert in der Nahrungsmittelbranche attraktive Investmentchancen – von Recyclinglösungen über gesunde Ernährung bis zu strukturellen Veränderungen im Agrar- und Einzelhandelssektor. Besonders mittelständische Unternehmen mit Innovationskraft und Nachhaltigkeitsfokus stehen im Mittelpunkt seiner Anlagestrategie.
Nach der jüngsten EZB-Sitzung signalisiert Präsidentin Lagarde eine geldpolitische Pause. Doch Dave Chappell, Fixed-Income-Experte bei Columbia Threadneedle, warnt: Handelskonflikte mit den USA, ein starker Euro und verzögerte fiskalische Impulse könnten das Wachstum dämpfen – und die EZB zwingen, ihr geldpolitisches „Endziel“ schneller zu überdenken, als die Märkte derzeit erwarten.
Adipositas entwickelt sich zur globalen Gesundheitskrise – und zugleich zur spannenden Investmentchance. Dr. Lukas Leu, Lead Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management, zeigt im Webinar, wie innovative Lösungen in Prävention, Diagnostik und Therapie nicht nur medizinisch relevant, sondern auch wirtschaftlich vielversprechend sind.
Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert, wie KI-Innovationen die Entwicklung des autonomen Fahrens beschleunigen, und welche Chancen und Herausforderungen die kommerzielle Einführung mit sich bringt.
Staatliche Investoren ergänzen ihre passiven Basisinvestments zunehmend um aktive Strategien, die eine größere Präzision und Kontrolle bei der Portfolioausrichtung bieten
Laut Katharine Neiss, Chefökonomin Europa bei PGIM Fixed Income, profitiert die EZB von einer Rückkehr der Inflation zum 2%-Ziel und besitzt geldpolitischen Spielraum – anders als die US-Notenbank, die weiterhin mit Inflationsdruck und Zollrisiken zu kämpfen hat. Weitere Zinssenkungen im Euroraum bleiben möglich, sollten sich Arbeitsmarkt und Preisstabilität entsprechend entwickeln.
Nach vier Zinssenkungen seit Jahresbeginn dürfte die EZB in ihrer kommenden Sitzung stillhalten. Konrad Kleinfeld von State Street Investment Management erwartet eine geldpolitische Pause bis mindestens Herbst – externe Schocks ausgenommen. Im Fokus stehen geopolitische Risiken und der starke Euro, der die Importpreise drücken, aber die Wettbewerbsfähigkeit belasten könnte.
„Die Hürde für eine weitere Leitzinssenkung ist sehr hoch“, betonte EZB-Direktorin Isabel Schnabel nach der Zinspause im Juli. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zeigte sich in ihrer Einschätzung der Konjunktur und Inflation gelassen und ließ erneut keine Neigung zu einer geldpolitischen Lockerung erkennen. Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon, analysiert die Entscheidung und deren Implikationen für den weiteren Zinsausblick.
„Die geldpolitischen Ziele seien erreicht – weitere Zinsschritte würden eine klare Abweichung vom Basisszenario erfordern“, betont EZB-Präsidentin Lagarde. Nach ihrer Julisitzung signalisiert die Europäische Zentralbank Zurückhaltung und sieht trotz starker Euro-Aufwertung und anhaltender Konjunkturrisiken aktuell keinen Handlungsbedarf. Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr (Eyb & Wallwitz) ordnet ein.
„Europa wird nicht länger nur als Value-Region betrachtet, sondern rückt ins Zentrum strategischer Allokationen – getragen von fiskalischen Impulsen, geopolitischen Entwicklungen und sektoralen Neugewichtungen“, erklärt Anis Lahlou, CIO European Equities bei Aperture Investors (Generali Investments). In seinem aktuellen Marktkommentar sieht er Europa am Beginn eines strukturellen Aufwertungstrends, getrieben durch Verteidigung, Energie und digitale Souveränität.
Der Markt für Katastrophenanleihen hat im ersten Halbjahr 2025 ein Rekordvolumen erreicht – getragen von starker Nachfrage, neuen Emittenten und attraktiven Renditen. Im Interview mit e-fundresearch.com erläutert Dirk Schmelzer, CAT-Bond-Fondsmanager bei Plenum Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung, den Wandel im Risikospektrum und die strategischen Implikationen für Investoren.
„Asien macht rund 27 % der weltweiten Marktkapitalisierung aus – und wird von vielen Anlegern dennoch sträflich vernachlässigt“, betont Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments. In seiner aktuellen Analyse zeigt er auf, warum sich ein genauerer Blick auf asiatische Aktienmärkte lohnt – insbesondere mit Blick auf KI, grüne Energie, Elektromobilität und attraktive Bewertungen.
Trotz geopolitischer Entspannung und robuster Aktienmärkte mahnt Dietmar Müller, Geschäftsführer der LAIQON-Tochter MFI Asset Management, zur Vorsicht. In den aktuellen LAIQON Kapitalmarkt-Insights erklärt er, warum das Team weiterhin auf eine moderate Aktienquote setzt, welche Anleihe-Segmente bevorzugt werden – und weshalb französische Staatsanleihen aktuell taktisch attraktiv erscheinen.
96 % der befragten Vermögensverwalter wollen laut HANetf in den kommenden zwölf Monaten verstärkt auf aktive ETFs setzen. Besonders gefragt sind Strategien in den Bereichen Fixed Income und Covered Calls. Auch Themeninvestments wie Technologie, Healthcare sowie Rohstoffe wie Silber und Kupfer stehen im Fokus. Das verwaltete Vermögen aktiver ETFs in Europa wächst dynamisch weiter.
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Juli weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft legte - nach den Rücksetzern im April und Mai - den zweiten Monat in Folge leicht zu. Die Frühindikatoren signalisieren, dass die konjunkturelle Dynamik in Europa zu Beginn der zweiten Jahreshälfte wieder etwas Fahrt gewinnt. Der Preis- und Kostendruck hat weiter abgenommen. Die Politik sollte das aktuelle Zeitfenster günstiger Finanzierungskonditionen für mutige Reformschritte zur Verstetigung der Dynamik nutzen. Selten war die Ausgangslage so günstig, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Pierre Pincemaille, Stratege bei DNCA Investments (Teil von Natixis Investment Managers), warnt vor zunehmender Marktkonzentration in Europa und den USA. Während in den USA Tech-Werte dominieren, tragen in Europa wenige Branchen den Aufschwung. Für Anleger rücken wieder Small und Mid Caps sowie Value-Strategien in den Fokus – und Diversifikation gewinnt als Erfolgsfaktor erneut an Bedeutung.
Die Juli-Einkaufsmanagerdaten der Eurozone liefern laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon, positive Signale: Industrie und Dienstleistungen legen zu, der Composite-Index steigt auf den höchsten Stand des Jahres. Trotz politischer Unsicherheiten in Frankreich und Zolldebatten mit den USA zeigen sich vor allem Deutschland und Südeuropa robust. Das BIP-Wachstum dürfte solide bleiben.
Das Research-Team von DJE sieht für das dritte Quartal 2025 vor allem im US-Gesundheits- und Konsumsektor attraktive Chancen. Günstige Bewertungen und solides Momentum sprechen für diese Bereiche – trotz politischer Unsicherheiten. Tech-Werte stehen hingegen stärker unter Druck: Bewertungsniveaus und branchenspezifische Risiken lassen Anleger selektiver agieren.
Trotz geopolitischer Spannungen, Zöllen und Inflationssorgen erreichen Aktienmärkte neue Höchststände. In der aktuellen Folge von Investment Business erklärt Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, worauf Anleger jetzt achten sollten – von Trumps Handelspolitik bis zur Bedeutung von Ölpreisen und Konsumverhalten für die Märkte. Diversifikation bleibt ein zentrales Thema.
Ignace De Coene, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM, identifiziert in der Nahrungsmittelbranche attraktive Investmentchancen – von Recyclinglösungen über gesunde Ernährung bis zu strukturellen Veränderungen im Agrar- und Einzelhandelssektor. Besonders mittelständische Unternehmen mit Innovationskraft und Nachhaltigkeitsfokus stehen im Mittelpunkt seiner Anlagestrategie.
Dan Hurley, Portfoliospezialist bei T. Rowe Price, sieht im neuen US-Japan-Zollabkommen ein marktfreundliches Signal für japanische Aktien. Neben klaren Zollsätzen und Investitionszusagen stützt auch politische Stabilität die Bewertung. Trotz struktureller Herausforderungen bleibt Hurley langfristig optimistisch – sowohl für den Aktienmarkt als auch für den Yen.