Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Arvernus Capital (CH) Europe Ev Dr A EUR (CH0117633377) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Event Driven" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.10.2010 (9,15 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "LLB Swiss Investment AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Arvernus Capital AG".
Die Frage nach der Schuld an den Niedrigzinsen wird oft mit Verweis auf Zentralbanken beantwortet. Dabei sind das Spar- und Investitionsverhalten ebenso wichtig.
Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen (ISIN DE000A0M8HD2) erhält erstmals ein FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds. Dem Fonds wird damit ein professioneller und transparenter Nachhaltigkeitsansatz bescheinigt. Die glaubwürdige Anwendung des Ansatzes wurde durch ein unabhängiges, zeitlich und inhaltlich aufwändiges Audit geprüft und von einem externen Komitee unter Mitwirkung der Universität Hamburg überwacht. Der Fonds erhält zusätzlich zum FNG-Siegel einen Stern für eine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhaltigkeitsstrategie.
Nach Meinung von Michael Hasenstab sollten sich Anleger auf die Herausforderungen des Jahres 2020 vorbereiten, indem sie sich auf Allokationen konzentrieren, die eine echte Diversifizierung gegenüber stark korrelierten Risiken in vielen Anlageklassen bieten.
Die an der COP25 teilnehmenden Länder müssen beim Kampf gegen die globale Erwärmung auf den richtigen Kurs zurückkehren. Das sagt Carola van Lamoen von Robeco.
Patrick Foulis, Business Affairs Editor bei The Economist, diskutiert die wichtigsten globalen Wirtschaftstrends und gibt uns einen Einblick in das Innenleben der 176-jährigen Publikation.
Die internationale Fondsgesellschaft Comgest ist bei den Scope Investment Awards 2020 in Frankfurt am Main als bester Aktienfondsmanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet worden. Der Asset Manager aus Paris wurde damit zum sechsten Mal in Folge Sieger in dieser Kategorie.
Mehr als 80% der globalen Investoren wollen ihre China-Allokationen in den nächsten zwölf Monaten moderat bis deutlich ausweiten, so das Ergebnis einer von Invesco in Auftrag gegebenen Studie der Economist Intelligence Unit (EIU) zum China-Engagement globaler Investoren. Nur 4% planen, ihr Engagement in China zurückzuführen.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Lebensbereiche – bei Anleihemanagern ist sie jedoch noch kaum angekommen. Die meisten von ihnen haben bislang keine nennenswerten Anstrengungen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Research und Handel unternommen. Laut John Taylor, Co-Head of European Fixed Income beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), ist das ein großer Fehler:
Auf eine steiler werdende Renditekurve US-amerikanischer Staatsanleihen weist Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „Strategy Weekly“ hin.
Die Frage nach der Schuld an den Niedrigzinsen wird oft mit Verweis auf Zentralbanken beantwortet. Dabei sind das Spar- und Investitionsverhalten ebenso wichtig.
William Davies, Chief Investment Officer für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei Columbia Threadneedle Investments, gibt folgenden Marktausblick:
Weltweit blicken institutionelle Investoren besorgt in die Zukunft. Auf der makroökonomischen Seite sehen Pensionskassen, Versicherungen, Unternehmen und Stiftungen vor allem die steigende Verschuldung der öffentlichen Haushalte und niedrige Wachstumsraten als Problem. Dies zeigt eine aktuelle Befragung von Natixis Investment Managers unter 500 institutionellen Investoren in Europa, Nordamerika, Latein-Amerika, Asien und dem Nahen Osten. In Deutschland wurden 33 Großanleger befragt. Insgesamt verwalten alle Befragten eine Anlagevolumen von 15 Billionen US-Dollar.
AllianceBernstein (AB) gibt die Ernennung von Peter Leffler zum Director, Financial Institutional Adviser (Switzerland) bekannt. Er wird für den Ausbau der Beziehungen zu Finanzintermediären in der Schweiz verantwortlich sein und an Dr. Martin Dilg, Head of Wholesale Distribution für DACH bei AB, berichten.
Der von Allianz Capital Partners verwaltete Allianz European Infrastructure Fund schließt nach starker Überzeichnung im finalen Closing mit 860 Mio. EUR. Das finale Closing wurde nach neun Monaten Fundraising erreicht. Das erste Investment ist in Elenia, einem führenden Stromnetzbetreiber in Finnland.
Mit Kursanstiegen bei globalen Aktien von – derzeit (Stand: 4.12.) - über 22 % wird es das Jahr 2019 in die Top 10 der letzten fünfzig Jahre schaffen. Warum Anleger dennoch Zurückhaltung walten lassen und was man mit Blick auf das Anlagejahr 2020 erwarten darf, analysiert Ingrid Szeiler, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG, in ihrem neuesten Kapitalmarktkommentar.
Black Swans in 2020? Die Saxo Bank veröffentlichte kürzlich ihre alljährlichen „Outrageous Predictions“ für das kommende Jahr. Dabei handelt es sich um zehn Szenarien, die zwar unwahrscheinlich sind, bei Unterschätzung der mit ihnen einhergehenden Risiken jedoch enorme Folgen für die globalen Märkte hätten.