Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim UBAM (CH) High Grade CHF Income I (CH0271453422) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Bond" (CHF Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 30.06.2015 (6,89 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Gérifonds S.A" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Union Bancaire Privee Switzerland".
Janus Henderson ernennt mit Wirkung zum 16. Mai 2022 Panos Nikopolitidis zum Head of Operations. Nikopolitidis wird in London tätig sein und an JR Lowry, Global Chief Operations Officer, berichten.
Wir waren bei allen TV-Sende-/Streaming-Aktien skeptisch. Die TV-Branche war früher ein äußerst profitables Geschäft, das von einem Pay-TV-Bündel mit geringer Preiselastizität und geringer Wechselbereitschaft getragen wurde. Mit dem Streaming-TV wird das gesamte Ökosystem durcheinander gebracht. Netflix ist klarer Marktführer, und die anderen (Disney, Warner (HBO), Discovery, Comcast, Paramount und viele andere) holen auf, indem sie stark in Inhalte investieren und hoffen, in 3-4 Jahren rentabel zu sein.
Vieles spricht dafür, dass die deutschen Gewerkschaften in den anstehenden Tarifrunden deutlich höhere Lohnforderungen durchsetzen werden als in den vergangenen zwanzig Jahren. Die Perspektiven hinsichtlich ordentlicher Lohnzuwächse sind auch mittel- bis langfristig äusserst günstig. Am Arbeitsmarkt findet derzeit eine Machtverschiebung in Richtung Arbeitnehmer statt. Viele Unternehmen finden bereits heute kaum noch in ausreichendem Mass qualifizierte Mitarbeiter. Mit dem Erreichen des Renteneintrittsalters der Babyboomer wird sich dieser Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Das stärkere Lohnwachstum wird sich in einer höheren Verbraucherpreisinflation niederschlagen.
Comgest verstärkt mit Torsten Honigs das deutschsprachige Investor Relations Team: Torsten Honigs wird sich künftig von Düsseldorf aus als Investor Relations Manager auf Investoren aus dem Wholesale-Bereich konzentrieren.
Die erwartete Zinserhöhung um 50 Basispunkte und die Ankündigung der Bilanzverkürzung der Fed sind eingetreten. Die Fed weist weiterhin auf das Risiko einer höheren Inflation hin, bleibt aber zuversichtlich, was die Stärke der US-Binnennachfrage und des US-Arbeitsmarktes angeht.
Neben dem Risiko, das als dauerhafter Kapitalverlust durch Ausfall oder Konfiszierung bezeichnet wird, ist das gängige Maß für das Risiko bei verschiedenen Instrumenten oder Sektoren auf den Finanzmärkten die Volatilität. Die Volatilität wird durch die Standardabweichung der Renditen über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt. Je höher die Volatilität ist, desto höher ist das geschätzte Risiko, aber desto höher sind auch die erwarteten künftigen Erträge. Wenn diese Definition als einziger Standard und weit verbreiteter Risikobegriff verwendet wird, kann dies zu einem Tunnelblick führen. Da die Märkte mit geopolitischen, gesundheitlichen, monetären, fiskalischen und angebotsseitigen Unsicherheiten konfrontiert sind, kann es sich lohnen, den Blickwinkel zu erweitern und das maximale Drawdown-Risiko in die Gesamtrisikobewertung einzubeziehen.
Der Mai ist der Wonnemonat des Jahres. Auch an der Börse? Nun, danach sieht es nicht gerade aus. Zu viele Faktoren belasten die Kurse. Selbst gold-gerahmte Quartalszahlen werden vom Markt nicht honoriert. Was also tun? Die Portfolios absichern. Wie man das macht und trotzdem Chancen nutzt, das erklärt Frank Fischer, CEO der Shareholder Value Management AG, in der neuesten Value Kompakt-Ausgabe. Moderation Endrit Cela.
Im Mai und Juni befassen sich in der DACH-Region zahlreiche Konferenzen mit der Ist-Situation und mit der Zukunft für eine auskömmliche Pensionsvorsorge aller Bürger. Die in Österreich bekannteste und schwergewichtigste jährliche Konferenz ist der Institutionelle Altersvorsorge- und Investorengipfel von Barbara Bertolini (8. und 9. Juni 2022). In Deutschland ist es die aba-Jahrestagung mit Geschäftsführer Klaus Stiefermann. e-fundresearch.com gibt Einblick und berichtet inklusive Fotogalerie von der Jahrestagung, die 14. und 15.Mai 2022 stattgefunden hat.
In jedem Jahr werden mehr als 40 Millionen Menschen weltweit Opfer von Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft und Menschenhandel. Dabei ist moderne Sklaverei auf unser Finanzsystem angewiesen. Deshalb können Vermögensverwalter eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung dieser Geschäftspraktiken spielen. Lesen Sie hierzu die Erkenntnisse von Saskia Kort-Chick, Director of ESG Research and Engagement – Responsible Investing, und Hope Sherwin, Head of Social Impact vom Asset Manager AllianceBernstein (AB).
Jede Erfolgsgeschichte hat einmal klein angefangen. In einem aktuellen Kommentar erläutert Kirsty Desson, Investment Director bei abrdn, welche spannenden Möglichkeiten Small Caps Anlegern bieten:
Der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgt für hohe Volatilität an den Kapitalmärkten, auch in den Emerging Markets. Aber wie stark wirkt er sich tatsächlich auf die aufstrebenden Länder aus? „Direkt vom Konflikt betroffen ist nur ein kleiner Teil des Emerging-Markets-Universums, an dem allein Asien einen Anteil von 80 Prozent hat”, erläutert Urs Antonioli, Head of EM EMEA & Latin America Equities bei UBS Asset Management (UBS-AM). Die stärkste Nebenwirkung, steigende Energie- und Rohstoffpreise, haben breiter gestreute Effekte. „Zu den Profiteuren der höheren Preise zählen Energie- und Rohstoff-exportierende Länder im Mittleren Osten sowie einige Staaten aus Lateinamerika und Afrika, einschließlich Südafrika. In Asien sind Indonesien und Malaysia als Rohstoffexporteure gut positioniert, die meisten anderen asiatischen Emerging Markets eher nicht”, sagt Antonioli.
Der aktuelle Kryptocrash, der grösstenteils auf die mangelhafte Struktur eines so genannten „Stablecoins” zurückzuführen ist, veranschaulicht nur einen der vielen Gründe, warum Kryptowährungen eine schlechte Wahl für langfristig orientierte Anleger sind. Diesen Standpunkt vertritt David Hunt, CEO von PGIM, dem globalen Investmentmanager des Versicherungskonzerns Prudential, Inc. mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1,4 Billionen US-Dollar.
Der Dollar erhält seit längerem kräftigen Rückenwind durch die straffere Geldpolitik der US-Notenbank Fed, die sich mit deutlichen Zinsanhebungen gegen die hohe Inflation stemmt. Eine weltweit koordinierte Währungspolitik ist jedoch außer Sichtweite. Agnès Belaisch, Europäische Chefstrategin beim Barings Investment Institute, skizziert hier ihre Erwartungen:
Die unangenehme Wahrheit für Investoren ist, dass die Zukunft immer schwieriger vorherzusagen wird. Statt es zu versuchen, ist es daher wahrscheinlich die bessere Strategie, sich auf Anpassungsfähigkeit und jene Unternehmen zu konzentrieren, die den digitalen Wandel der Weltwirtschaft vorantreiben.
Indien legte am 1. Februar den neuen Haushalt vor – eine Strategie zur Stärkung des Wirtschaftswachstums durch ein Mehr an Investitionsausgaben bei gleichzeitiger Haushaltskonsolidierung.
Neben dem Risiko, das als dauerhafter Kapitalverlust durch Ausfall oder Konfiszierung bezeichnet wird, ist das gängige Maß für das Risiko bei verschiedenen Instrumenten oder Sektoren auf den Finanzmärkten die Volatilität. Die Volatilität wird durch die Standardabweichung der Renditen über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt. Je höher die Volatilität ist, desto höher ist das geschätzte Risiko, aber desto höher sind auch die erwarteten künftigen Erträge. Wenn diese Definition als einziger Standard und weit verbreiteter Risikobegriff verwendet wird, kann dies zu einem Tunnelblick führen. Da die Märkte mit geopolitischen, gesundheitlichen, monetären, fiskalischen und angebotsseitigen Unsicherheiten konfrontiert sind, kann es sich lohnen, den Blickwinkel zu erweitern und das maximale Drawdown-Risiko in die Gesamtrisikobewertung einzubeziehen.
Hohe Inflation, Zinswende, Lieferkettenprobleme wegen Corona, Krieg gegen die Ukraine – es gibt derzeit kaum ein Thema, das nicht mit Herausforderungen für Anleger verbunden ist. Dennoch empfiehlt sich eine aktive Herangehensweise: Eine Rezession ist vor allem in den USA nicht in Sicht, und die Rentenmärkte nehmen bereits sehr viel Zinsfantasie vorweg.
In diesem „Indices Insights“-Artikel analysieren wir die Auswirkungen der Integration von Nachhaltigkeit auf Faktorprämien. Wir zeigen darin, dass die Prämien der Faktoren Value, Momentum, Quality und Low Risk weitgehend unverändert bleiben, wenn man eine SDG-Integration vornimmt oder den CO₂-Fußabdruck reduziert.